![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..1/2 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Akropolis | ||||||
Verlag | Kobold Spieleverlag | |||||
Autor | Messaud Jules | |||||
Grafik | Detraz Pauline | |||||
Redaktion | Csorba Michael | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2/4 | ca. 30 min | 8+ | de | 2022 | ||
Lege - Bau Spiel - Flächenmanagement - Solitär | ||||||
Akropolis
Rivalität zwischen Städten, man errichtet Häuser, Kasernen und Märkte, baut Tempel und legt Gärten an, nicht zu vergessen Agoras, und nutzt die Steinbrüche zur Materiallieferung. Stadtplättchen laut Spieleranzahl werden in 11 Stapeln vorbereitet, der Rest liegt als Bauplatz aus. Man beginnt mit 4 Steinblöcken und einem Start-Stadtplättchen und ist reihum am Zug, bis noch ein Plättchen am Bauplatz liegt. In einem Zug nimmt man ein Plättchen, bezahlt die Kosten mit Steinen und legt das Plättchen in die Stadt, in die unterste Ebene angrenzend an andere, oder in höhere Ebenen, wobei es drei Felder auf mindestes 2 darunterliegenden Plättchen abdecken muss. Verdeckte Steinbrüche liefern Steinblöcke, Agoras multiplizieren den Wert von Vierteln und Viertel geben Punkte wenn die Bedingungen für Wohn-, Markt-, Kasernen-, Tempel- oder Garten-Viertel erfüllt sind. Am Ende wertet man die Viertel, Sterne ihrer Agoras und nicht verbrauchte Steinblöcke. Mit Varianten.
Legespiel mit Stadtbauthema für 1-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Kobold Spieleverlag 2022 Lizenz: Gigamic © 2022 Autor: Jules Messaud Entwicklung: Michael Csorba Redaktion: Michael Csorba Übersetzung: Michael Csorba Gestaltung: Pauline Detraz Web: www.kobold-spieleverlag.de Art. Nr.: 1025548
Zielgruppe: Familien Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de + 26 mehr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..2/2 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Archeologic | ||||||
Verlag | Huch! | |||||
Autor | Levet Yoann | |||||
Grafik | Detraz Pauline Kondirolle Sabine | |||||
Redaktion | Stadler Stefan | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 45 min | 12+ | de en nl | 2024 | ||
Denk - Detektiv-/Deduktion - Lege | ||||||
ArcheOlogic
Eine codierte Missionskarte gibt den Grundriss der Gebäude auf dem Koordinatenplan vor; jeder Spieler versucht die Karte schnellstmöglich zu entschlüsseln und die sechs Gebäudeplättchen regelgerecht auf seinem 5x5 Koordinaten-Plan zu platzieren, mit richtiger Anordnung der Fallen. In seinem Zug bewegt man den Sucher auf eine Reihe oder Spalte, wählt eine Frage und darf dazu die Position des Suchers ändern und muss ein Element wählen – Gebäude, Falle, leeres Gebiet. Jede Frage kostet Zeit. Um die Frage zu stellen, dreht man den Wählhebel am Archäoskop auf das gewählte Element, legt die codierte Karte passend ein und liest in den Sichtlöchern die Antwort ab. Wer glaubt, die richtige Antwort gefunden zu haben, bewegt den Zeitzähler 4 Felder, dreht ihn auf „prüfen“ und legt die Gebäude auf seinem Plan aus. Ist man wieder am Zug, prüft man seinen Plan gegen die Lösung – ist alles richtig und man war am schnellsten , gewinnt man das Spiel. Mit und ohne – kostenlose – App zu spielen.
Deduktions- und Flächenfüllspiel für 1-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Huch! 2024 Lizenz: (2023) Ludonaute Autor: Yoann Levet Redaktion: Stefan Stadler Gestaltung: Pauline Detraz Sabine Kondirolli Web: www.hutter-trade.com Art. Nr.: 883766
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 1 Spieler
Version: de en nl * Regeln: de en es fr nl zh * Text im Spiel: nein |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |