![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 80 von 388 ..1/3878 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Berge des Wahnsinns | ||||||
Verlag | Iello | |||||
Autor | Daviau Rob | |||||
Grafik | Coimbra Miguel | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 60 min | 12+ | de | 2017 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Experten, komplex - Abenteuerspiel | ||||||
Berge des Wahnsinns
Überreste einer uralten Stadt in der Antarktis, Wissenschaftler finden Relikte und müssen dem verfluchten Ort entkommen, aufkommender Wahnsinn erschwert die Kommunikation. Phase Flugzeug: Die Expedition bewegt sich und bewältigt in der Begegnungsphase - mit Zeitlimit - Herausforderungen auf Feld-Plättchen oder Feld mittels Ausrüstung. Spieler mit Wahnsinnskarte agieren entsprechend. Die erlaubte Diskussion endet, wenn jemand eine Karte spielt. Erfolg bringt Belohnungen - Relikt, Suche, Arkane Ausrüstung, Heilung oder Lob; Fehlschläge bringen Wahnsinnskarten oder Strafwürfe. Alle gewinnen, wenn sie mehr Reliktkarten haben als Verletzungskarten insgesamt.
Kooperatives Spiel ums Überleben für 3-5 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Iello 2017 Autor: Rob Daviau Gestaltung: Miguel Coimbra Web: www.hutter-trade.com Art.Nr. 51432
Zielgruppe: Für Experten
Version: de * Regeln: de en es fr jp * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 80 von 388 ..2/3878 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Berserk Knights and Villains | ||||||
Verlag | Hobby World | |||||
Autor | Istomin Maxim Popov Ivan | |||||
Grafik | Sukhovey Ivan Dulin Sergey Smirnova Daria | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 13+ | en | 2013 | ||
Karten - Sammelkarten, -würfel, -scheiben - Fantasy/Science Fiction/Horror - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Berserk Knights and Villains
Berserk kommt aus Russland, mit einer Geschichte von Bösen Kreaturen, hinter denen der Oberböse steht, den man in seinem Turm Thul Bagar finden muss, um das Seelennetz zu zerstören Zu Spielbeginn wählt man aus einem vorgefertigten Deck oder aus einem selbst zusammengestellten Deck Truppen und legt sie verdeckt auf den Plan. Kartenarten sind Kreaturen, Artefakte, Region und Ausrüstung, nur Kreaturen können sich bewegen und haben Lebenspunkte. Man kauft Karten für Gold oder Silber. Dann werden Karten aufgedeckt, man kennt also die Kräfte des Gegners. Zur Bewegung von Kreaturen werden Kreaturen-Karten verschoben. Aktionen einer Karte sind Angriff oder Fähigkeit der Karte nutzen, nach einer Aktion werden Karten getappt! Jede Kreatur hat einen nicht-magischen Grundangriff. Zum Vermeiden von Schaden kann man einen Beschützer ausrufen, der anstelle der ursprünglich angegriffenen Karte kämpft. Lebenspunkte werden von Angriffen, Zaubersprüchen oder Kartenwirkungen beeinflusst; hat eine Kreatur mehr Schadensmarker als Lebenspunkte, stirbt sie. Wer alle Kreaturen verloren hat, verliert das Spiel. Erweiterung oder Stand-alone für 2 Spieler, mit 2 vorgefertigten Decks
Fantasy-Kartenspiel für 2 Spieler ab 13 Jahren
Verlag: Hobby World 2013 Autor: Ivan Popov, Maxim Istomin Grafiker: Ivan Sukhovey, Sergey Dulin, Daria Smirnova Web: www.asmodee.de Art.Nr. 81110 3
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 2 Spieler
Version: en * Regeln: en ru * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 80 von 388 ..3/3878 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Berserk War of the Realms | ||||||
Verlag | Hobby World | |||||
Autor | Istomin Maxim Popov Ivan | |||||
Grafik | Sukhovey Ivan Dulin Sergey | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2, 4 | ca. 45 min | 13+ | en | 2013 | ||
Karten - Sammelkarten, -würfel, -scheiben - Fantasy/Science Fiction/Horror | ||||||
Berserk War of the Realms
Zu Spielbeginn wählt man aus einem vorgefertigten Deck oder aus einem selbst zusammengestellten Deck Truppen und legt sie verdeckt auf den Plan. Kartenarten sind Kreaturen, Artefakte, Region und Ausrüstung, nur Kreaturen können sich bewegen und haben Lebenspunkte. Man kauft Karten für Gold oder Silber. Dann werden Karten aufgedeckt, man kennt also die Kräfte des Gegners. Zur Bewegung von Kreaturen werden Kreaturen-Karten verschoben. Aktionen einer Karte sind Angriff oder Fähigkeit der Karte nutzen, nach einer Aktion werden Karten getappt! Jede Kreatur hat einen nicht-magischen Grundangriff. Zum Vermeiden von Schaden kann man einen Beschützer ausrufen, der anstelle der ursprünglich angegriffenen Karte kämpft. Lebenspunkte werden von Angriffen, Zaubersprüchen oder Kartenwirkungen beeinflusst; hat eine Kreatur mehr Schadensmarker als Lebenspunkte, stirbt sie. Wer alle Kreaturen verloren hat, verliert das Spiel.
Fantasy-Kartenspiel für 2 oder 4 Spieler ab 13 Jahren
Verlag: Hobby World 2013 Autor: Ivan Popov, Maxim Istomin Grafiker: Ivan Sukhovey, Sergey Dulin Web: www.asmodee.de Art.Nr. 81105 9
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 2 Spieler
Version: en * Regeln: en ru * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 80 von 388 ..4/3878 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Between Two Cities | ||||||
Verlag | Stonemaier Games | |||||
Autor | Rosset Ben O'Malley Matthew Pedersen Morten Monrad | |||||
Grafik | Sobel Beth | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-7/1,2 | ca. 25 min | 8+ | de | 2015 | ||
Deckbau - Setz-/Position - Bau Spiel | ||||||
Between Two Cities
Kärtchen repräsentieren Teile einer Stadt: Fabriken, Geschäfte, Parks, Sehenswürdigkeiten etc. Man kooperiert mit seinen benachbarten Spielern für den Bau je einer Stadt im Raster 4x4; pro Zug wählt man zwei Kärtchen aus der Hand und bespricht deren Einsatz mit den Partnern, bevor man die verbliebenen Kärtchen weitergibt. In Runde Eins beginnt man mit sieben Plättchen, in Runde Zwei mit drei und in Runde Drei wieder mit sieben. Nach drei Runden wird jede Stadt für ihre Lebensqualität gewertet und der persönliche Wert ist die geringere der beiden Lebensqualitäten der Städte. Eine Zwei-Spieler- und eine Solitärvariante sind enthalten.
Kooperatives Stadtbauspiel für 1-7 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Stonemaier Games 2015 Autor: Ben Rosset, Matthew O‘Malley, Morten Monrad Pedersen Gestaltung: Beth Sobel Web: www.stonemaiergames.com
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler Spezial: 2 Spieler Spezial: Viele Spieler
Version: en * Regeln: cn de en es fr hu it jp kr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 80 von 388 ..5/3878 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Beyond the Horizon | ||||||
Verlag | PD Verlag | |||||
Autor | Chan Dennis K. Hill Adam. Pinchback Ben Riddle Matt | |||||
Grafik | Dabrowiecka Agnieszka Franz Klemens Santini Adrianna | |||||
Redaktion | Acquati Giuliano Luciani Simone Sommerlade Jan Philipp Pryk Karol Lamprecht Frank Barmbold Claudia | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 120 min | 14+ | de | 2025 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Flächenmanagement - Worker Placement | ||||||
Beyond the Horizon
Rivalität um die erfolgreichste Zivilisation der Menschheitsgeschichte, man nutzt Entdeckung, Expansion, Entwicklung, Produktion und Forschung. Pro Runde hat man einen Zug, bis das Spielende ausgelöst wird. Die vier Phasen eines Zugs sind: 1) Aktion – mit Bewegen auf Aktionsfeld und Ausführen der Aktion – Basisaktion oder fortgeschrittene Aktion -, eventuell mit Bezahlen der Kosten; 2) Expansion mit Gebäude bauen ODER Dorf besiedeln ODER Stadt gründen ODER Gebäude ausbauen; 3) Produktion mit inaktiven Bevölkerungsstein nehmen ODER Münzen nehmen ODER Ressourcen tauschen ODER Münzen für Bevölkerungsstein aktivieren ODER Siedler/Soldaten ausmustern ODER aktiven Bevölkerungsstein erschöpfen; 4) Zielphase mit Ziel beanspruchen. Sind vier Ziele erfüllt, werden die laufende und noch eine weitere Runde gespielt und dann Siegpunkte aus Zielkarten, Technologie, Stufe IV Technologien, Spielfeld, Investitionsleiste, Persönlichkeitskarten und Regierungskarte summiert.
Aufbauspiel für 2-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: PD-Verlag 2025 Lizenz: Cranio Creations © 2024 Autor: Adam Hill, Matt Riddle, Ben Pinchback, Dennis K. Chan Entwicklung: Simone Luciani Redaktion: Giuliano Acquati Deutsche Bearbeitung: Jan Philipp Sommerlade, Karol Pryk, Frank Lamprecht, Claudia Barmbold Gestaltung: Agnieszka Dabrowiecka, Klemens Franz, Arianna Santini Web: www.pd-verlag.de Art. Nr.: 5013
Zielgruppe: Für Experten
Version: de * Regeln: cs de en es fr it ko pl ru zh * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 80 von 388 ..6/3878 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Beyond the Horizon Mini-Erweiterung | ||||||
Verlag | PD Verlag | |||||
Autor | Chan Dennis K. Hill Adam. Pinchback Ben Riddle Matt | |||||
Grafik | Dabrowiecka Agnieszka Franz Klemens Santini Adrianna | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 120 min | 14+ | de | 2025 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Flächenmanagement - Worker Placement - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Beyond the Horizon Mini-Erweiterung
Rivalität um die erfolgreichste Zivilisation der Menschheitsgeschichte, man nutzt Entdeckung, Expansion, Entwicklung, Produktion und Forschung. Pro Runde hat man einen Zug, bis das Spielende ausgelöst wird. Die vier Phasen eines Zugs sind: 1) Aktion – mit Bewegen auf Aktionsfeld und Ausführen der Aktion – Basisaktion oder fortgeschrittene Aktion -, eventuell mit Bezahlen der Kosten; 2) Expansion mit Gebäude bauen ODER Dorf besiedeln ODER Stadt gründen ODER Gebäude ausbauen; 3) Produktion mit inaktiven Bevölkerungsstein nehmen ODER Münzen nehmen ODER Ressourcen tauschen ODER Münzen für Bevölkerungsstein aktivieren ODER Siedler/Soldaten ausmustern ODER aktiven Bevölkerungsstein erschöpfen; 4) Zielphase mit Ziel beanspruchen. Sind vier Ziele erfüllt, werden die laufende und noch eine weitere Runde gespielt und dann Siegpunkte aus Zielkarten, Technologie, Stufe IV Technologien, Spielfeld, Investitionsleiste, Persönlichkeitskarten und Regierungskarte summiert. Die Erweiterung bringt 3 neue Persönlichkeitskarten, 3 neue Zielkarten und 3 neue Geäudeplättchen
Erweiterung zu Beyond the Horizon für 2-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: PD-Verlag 2025 Lizenz: Cranio Creations © 2024 Autor: Adam Hill, Matt Riddle, Ben Pinchback, Dennis K. Chan Entwicklung: Simone Luciani Redaktion: Giuliano Acquati Deutsche Bearbeitung: Jan Philipp Sommerlade, Karol Pryk, Frank Lamprecht, Claudia Barmbold Gestaltung: Agnieszka Dabrowiecka, Klemens Franz, Arianna Santini Web: www.pd-verlag.de Art. Nr.: 5018
Zielgruppe: Für Experten
Version: de * Regeln: cs de en it ko zh * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 80 von 388 ..7/3878 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bier Pioniere | ||||||
Verlag | Spielefaible | |||||
Autor | Spitzer Thomas | |||||
Grafik | Lieske Harald INDEGO | |||||
Redaktion | Voss Henning | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 100 min | 12+ | de | 2023 | ||
Worker Placement - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Entwicklung/Aufbau - Ressourcenmanagement | ||||||
Bier Pioniere
Das Spiel simuliert den Ausbau kleiner Haus-Brauereien zu Großbrauereien für bis zu sechs Biersorten. In mehreren Runden aus Aktionsphase und Rundenende-Phase hat jeder Spieler in aktueller Reihenfolge fünf oder mehr Spielzüge aus jeweils einer Aktion, solange bis alle gepasst haben, zusätzliche Bonusaktionen sind möglich. Eine Aktion pro Zug muss ausgeführt werden, Optionen sind Arbeiter, Reihenfolge, LKW oder Verwaltung. In der Rundenende-Phase erledigt man die Schritte Brauprozess, Spielfiguren zurückholen & Spielerreihenfolge bestimmen, Arbeiter aufwerten, Handkartenlimit prüfen, Kartenablage auffüllen und Einnahmen. Hat jemand 20 Siegpunkte, endet das Spiel nach Ende der Runde mit der Schlusswertung von Umwandlung von Glühbirnen in der Kartenauslage in Bierplättchen für je 1 Siegpunkte plus – für die Braumeister am Ende der Brauleiste – Bezahlen von 1 Münze pro Glühbirne für 1 Siegpunkt.
Aufbau – und Worker Placement Spiel für 2-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Spielefaible 2023 Autor: Thomas Spitzer Entwicklung, Redaktion: Henning Voss Gestaltung: Harald Lieske Web: www.spielefaible.de Art. Nr.: -
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 80 von 388 ..8/3878 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Monster | ||||||
Verlag | Skellig Games | |||||
Autor | Perrier Dimitri | |||||
Grafik | Nikulin Ivan | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 10+ | de fr | 2020 | ||
Deckbau - Lege | ||||||
Big Monster
Missionen auf unbekannten Planeten, man entdeckt merkwürdige Monster, seltene Kristalle und begegnet anderen Entdeckern als Rivalen. Zwei Runden repräsentieren zwei Tage Entdeckung, gespielt im Teammodus für 2 oder 6 Spieler, Einzelmodus für 3 bis 6 Spieler oder im Duellmodus zu zweit. Draften funktioniert an sich wie gewohnt, ein Plättchen wählen, den Rest weitergeben, aber nicht zwingend dem Nachbarn, sondern einem Spieler nach Wahl, Teammitglied oder Gegner. Jede Runde besteht aus neun Zügen, ein Zug aus Plättchen draften und in die eigene Auslage legen sowie Bedingungen der Medaillen = Missionen prüfen und eventuell erhalten. Nach zwei Runden werden zuerst Wüsten- und Runenmonster abgewickelt und dann Erkundungspunkte addiert.
Kärtchen Drafting- und Legespiel für 2-6 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Skellig Games 2020 Autor: Dimitri Perrier Gestaltung: Ivan Nikolin Web: www.skellig-games-de Art. Nr.: 0048-0001-01
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 80 von 388 ..9/3878 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Biosphere | ||||||
Verlag | DDD Verlag | |||||
Autor | Bauer Christoph Kleinschrotz Max Rösch Phiilipp Schneider Tilman | |||||
Grafik | Kubisch Katharina Siebenpfeiffer Elfi | |||||
Redaktion | Grebe Carsten Wolf Albert | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 90 min | 12+ | de | 2017 | ||
Experten, komplex - Würfel - Worker Placement - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Biosphere
Die Kinder von Artaios und Branwen sind Götter und Wächter der Biosphäre und haben eigene Arten geschaffen, die nun in Einklang mit der biologischen Ordnung gebracht werden müssen. Jeder Spieler repräsentiert eine Art mit 50 Populationen = Würfel, die in sechs verschiedene Landschaften gesetzt werden; die Würfelaugen entsprechen der Lebensdauer einer Population, Landschaften wirken sich auf die Lebensdauer aus. Jede Runde besteht aus acht Phasen - Rad drehen & sterben - Entwicklungspunkte erhalten - EP ausgeben und 1 Entwicklungskarte spielen - Bewegung sitzender Populationen - Vermehrung = Einsetzen benachbarter Würfel - Landschaften auffüllen - Aufträge prüfen - Startspielerwechsel & Erneuern der Kartenauslage Es gewinnt wer als erster 5 oder mehr von 7 Aufträgen erfüllt hat.
Aufbauspiel mit Würfeln für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: DDD Verlag 2017 Autor: Christoph Bauer, Max Kleinschroth, Phiilipp Rösch, Tilman Schneider Gestaltung: Katharina Kubisch, Elfi Siebenpfeiffer Web: www.ddd-verlag.de
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 80 von 388 ..10/3878 | |||||
FREUNDE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Black Death | ||||||
Verlag | Blacksburg Tactical Research Center | |||||
Autor | Porter Greg | |||||
Grafik | Midgette Darrell | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 60 min | ohne | 1993 | |||
Setz-/Position - Geschichte - Satire, Schwarzer Humor | ||||||
Black Death
Satirisches Spiel zum Thema Sterblichkeit durch ansteckende Krankheiten. Jeder Spieler verkörpert eine virulente Krankheit wie Pest oder Tuberkulose und versucht sie über Europa zu verbreiten. Ein Zug besteht aus Spielreihenfolge festlegen, Glücksphase, Infektionen, Bewegung, Sterblichkeit, Ereigniskarten und Siegbedingung überprüfen. Wer eine gewisse Anzahl Tote überschreitet, gewinnt.
Satirisches Spiel zum Thema Pesttote * 2 oder mehr Spieler * Autor: Greg Porter * Gestaltung: Darrell Midgette *BTCR 6001, USA, 1993 *** Blacksburg Tactical Research Center |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |