![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 544 ..1/5439 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
China Rails | ||||||
Verlag | Mayfair Games Inc. | |||||
Autor | Dreiling MIchael | |||||
Grafik | Roznai Loren Roznai Larry Perkett Drew | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 300 min | 10+ | 2007 | |||
Transport / Logistik - Eisenbahn - Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex | ||||||
China Rails Ein neues eigenständiges Spiel im Rahmen des Empire Builder
Systems, man baut Eisenbahnen im Gebiet der Volksrepublik China. Man baut
ausgehend vom Anfangskapital von 60 wie gewohnt Strecken und finanziert neue
Strecken durch Einkommen aus bereits bestehenden Strecken, Ereigniskarten verändern
das Gelände, verhindern Lieferungen in manche Städte oder zerstören Strecken.
Wer zuerst 250 Millionen Bargeld und ein Netz besitzt, das alle vier Großstädte
und eine Verbindung nach Taiwan einschließt, gewinnt. Eisenbahn- und Logistikspiel
* System: Empire Builder * 2 bis 6 Spieler ab 10
Jahren * Autor: Michael Dreiling * Graphics: Loren und Larry Roznai, Drew Perkett * 4504,
Mayfair, USA, 2007 *** Mayfair Games * www.mayfairgames.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 544 ..2/5439 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Chinatown | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Hartwig Karsten | |||||
Grafik | Leyssenne Mathieu | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 90 min | 12+ | de | 2008 | ||
Familie - Lege - Verhandlung, Sprache, Diskussion | ||||||
Chinatown In Chinatown versuchen
alle vom Bauboom zu profitieren, die Spieler bauen Geschäfte aller Art. Je
größer das Geschäft ist, d.h. je mehr Plättchen man zusammenhängend hinlegen
kann, desto mehr Ertrag bringt es. Die Spieler bekommen je nach Runde und
Spieleranzahl verschieden viele Gebäudekarten bzw. Geschäftsplättchen. Da man
nicht alles, was man bekommt, gleich gut verwerten kann, dürfen die Spieler
untereinander tauschen und verhandeln, um den bestmöglichen Profit
herauszuschlagen. Gemeinsame Ausgabe von Heidelberger und Filosofia Editions, Canada © Filosofia Editions Lege- und Verhandlungsspiel * 3-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Karsten Hartwig * Grafik: Mathieu Leysenne * 31000, Heidelberger, Deutschland, 2008 *** Heidelberger Spieleverlag * www.hds-fantasy.de * www.fislosofiagames.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 544 ..3/5439 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Chip & Charly | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 30 min | 5-12 | 1989 | |||
Lauf - Würfel - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Chip
& Charly Lizenzthema, Mechanismus Würfelspiel, dazu
Ereigniskarten, man soll sich durch alle Zimmer des Hotels würfeln Würfelspiel * 2-5 Spieler von 5-12
Jahren * Autor * 00 118 7, Ravensburger,
Deutschland, 1989 *** Otto Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 544 ..4/5439 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Chobolo | ||||||
Verlag | Games For the Mind | |||||
Autor | Poelzig Steven | |||||
Grafik | POELZING NATACHA & STEVEN | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 60 min | 12+ | 1998 | |||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Entwicklung/Aufbau | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 544 ..5/5439 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Choson | ||||||
Verlag | Moonster Games | |||||
Autor | Kim Gary= Kim Gun-hee | |||||
Grafik | Gantiez Stéphane Parovel Ian | |||||
Redaktion | Rapp Sebastian | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 14+ | de | 2010 | ||
Karten - Fantasy/Science Fiction/Horror - Konflikt/Simulation | ||||||
Chosŏn
Die Koryo-Dynastie wurde von der General Yi‘s Chosŏn-Dynastie verdrängt. Allerdings tauchten sofort sogenannte Wächter auf und es kommt zu bewaffneten Konflikten. In acht Runden werden Phasen gespielt, immer eine Phase von allen Spielern: Zeitreise mit Zeitreisenden für Startspieler- und Siegpunkt-Marker abwerfen - Karten geben - Befehle als Auslegen von Karten-Kombinationen - Aufdecken und Nutzen der Befehle - Rundenende mit Auslage-Prüfung. Ungenutzte Karten einer Runde werden abgeworfen. Nach 8 Runden werden Einflusspunkte aus Karten-Mehrheiten für Familien, verbliebene Ereigniskarten, Startspielermarker und Yi’s Erbe Marker gewertet.
Kartenspiel für 2-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Moonster Games / Asmodee 2014 Autor: Gary Kim Gestaltung: Stéphane Gantiez, Ian Parovel Web: www.asmodee.de, www.moonstergames.com Art. Nr. 2014-1/MOOCHODE/CA003
Zielgruppe: Für Experten
Version: de Regeln: de en fr jp kr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 544 ..6/5439 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Christian und Stefanie | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-2 | ca. 20 min | 4-8 | 1983 | |||
Beschäftigungs - Kinder | ||||||
Christian und Stefanie Anziehpuppen mit
Spielvorschlägen Beschäftigungsspiel * 1-2 Spieler
von 4-8 Jahren * 00 055 5 / 649 023 1, Ravensburger,
Deutschland, 1983 *** Otto Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 544 ..7/5439 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Chronicles of Light Anbruch der Dunkelheit ( Disney Edition ) | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Walls Pam | |||||
Grafik | Betha Poppy Shimamira Sophia Land Alex Ramey Thomas | |||||
Redaktion | Lyon Shannon Daines Anna | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 60 min | 8+ | de | 2024 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Merchandising / Lizenz Thema - Abenteuerspiel | ||||||
Chronicles of Light Disney Edition Anbruch der Dunkelheit
Die Schatten mächtiger Disney Schurken werden aus einem Strudel ins Reich des Lichts gezogen. Die Bewohner rufen um Hilfe und durch ein magisches Portal materialisieren heldenhafte Essenzen als Disney und Pixar Kristallhelden mit einzigartigen Stärken und Werkzeugen. Sie erledigen Missionen, besiegen Schattenschurken und schließen den Strudel. In jeder Runde ist jemand Anführer, trifft die Entscheidungen des Tages und plant mit dem Team die Aktionen. Für eine Aktion legt man das Aktionsplättchen auf die Aktionstafel; nach sechs Aktionen endet der Tag und die Dunkelheit breitet sich aus, der nächste Tag beginnt mit Erledigen einer Dunkelheitskarte. Schatten werden mit Würfelwurf bekämpft, Missionen durch Erfüllen von Vorgaben erledigt. Sind alle Missionen erfüllt, alle Schatten auf dem Plan besiegt und der Strudel besiegt, ist das Spiel gewonnen.
Kooperative Missionen für 1-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Ravensburger Spieleverlag 2024 Lizenz: Disney, Disney/Pixar Autor: Pam Walls, Shannon Lyon Entwicklung, Redaktion: Anna Daines Gestaltung: Poppy Betha, Sophia Shimamura, Alex Land, Thomas Ramey Web: www.ravensburger.de Art. Nr.: 22 881 2
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 544 ..8/5439 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Chuggington memory | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-8 | ca. 20 min | 4-99 | de fr it nl es en | 2010 | ||
Merk - Such/Sammel/schauen | ||||||
Chuggington memory
72 Karten zeigen 36 Motive aus der neuen Serie Chuggington, in der Eisenbahnen zum Leben erwachen, und all die Charaktere und Lokomotiven sind mit dabei. Gespielt wird nach den bekannten Regeln: Wer dran ist, deckt zwei Bilder auf – passen sie, darf er sie behalten und wieder zwei Bilder aufdecken. Passen die beiden aufgedeckten Motive aber nicht zusammen, legt er beide Bilder wieder verdeckt zurück. Am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Bildpaaren.
Merkspiel * 2-8 Spieler ab 4 Jahren * 22 015 1, Ravensburger, Deutschland, 2010 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 544 ..9/5439 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Chupa Doo Das Partyspiel | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-8 | ca. 45 min | 14+ | 2003 | |||
Party - Geschicklichkeit | ||||||
Chupa Doo Partyspiel in Zusammenarbeit
mit dem Lollies-Label „Chupa
Cups“ – ein Spieler hat den Ballfänger umgeschnallt, die anderen versuchen
reihum bis zu drei Bälle in den Ballfänger zu werfen – für jeden gelungenen
Wurf erspielt man sich eine Partykarte, die dann umgehend ausgeführt wird. Die
Aufgaben sind je nach Farbe unterschiedlich gestaltet, manchmal Denksport,
manchmal verrückte Action-Aufgaben, manchmal Geschicklichkeit, allein, zu
zweit, das Spektrum ist groß. Für gelöste Aufgaben gibt es einen Punkt, wer bei
Spielende die meisten Punkte hat gewinnt. Partyspiel
* 3-8 Spieler ab 14 Jahren * 20 106 8 8,
Ravensburger, Deutschland, 2003 Ravensburger Spieleverlag
* www.ravensburger.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 544 ..10/5439 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ciao Ciao | ||||||
Verlag | Drei Hasen in der Abendsonne | |||||
Autor | Randolph Alex | |||||
Grafik | Rüttinger Johann | |||||
Redaktion | Kappler Kathi | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 25 min | 10+ | de en fr it nl | 2013 | ||
Lauf - Würfel - Bluffen/Knobeln, Schätzen - Familie | ||||||
Ciao, ciao
Drei eigene Figuren müssen über die Brücke auf die Siegertreppe geführt werden; der Würfel bestimmt die Schrittanzahl, sie wird angesagt und der Gegner kann die angesagte Zahl glauben oder nicht. Wird ein Spieler beim Mogeln erwischt, fällt die Figur in den Sumpf und ist damit aus dem Spiel; war der Anzweifler im Unrecht, fällt eine seiner eigenen Figuren in den Sumpf und aus dem Spiel. Wer drei eigene Figuren über die Brücke bringt, gewinnt, ansonsten derjenige, der die meisten Punkte auf der Siegertreppe ergattert hat: wer später ankommt, kassiert mehr Punkte! Wer nur mehr Figuren auf der Treppe hat, kann noch zweifeln – und fallen!
Bluffspiel mit Würfel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Drei Hasen in der Abendsonne 2013 Autor: Alex Randolph Gestaltung: Johann Rüttinger Redaktion: Kathi Kappler Web: hase.hase.hase.de Art.Nr.: 60688-0006
Zielgruppe: Für Familien Alter: 10
Version: multi * Regeln: de en fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |