![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 928 ..1/9278 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Biber-Gang | ||||||
Verlag | Amigo Spiel + Freizeit | |||||
Autor | Shafir Haim | |||||
Grafik | Bintakis Jan Arieli Ran | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 8+ | de | 2020 | ||
Karten - Lege | ||||||
Biber-Gang
Kartentausch zur Punkte-Minimierung. Zahlen- und Biberkarten werden gemischt, man legt seine acht Karten verdeckt in zwei Reihen á vier Karten. Reihum zieht der aktive Spieler die oberste Karte von Zug- oder Ablagestapel und kann dann diese Karte 1. gegen eine offene Karte der Auslage tauschen, ODER 2. gegen eine verdeckte tauschen, ODER 3. abwerfen und eine Karte der Auslage aufdecken, dieses Aufdecken entfällt für die letzte verdeckte Karte. Biber sind Joker für jeden Wert direkt über oder unter ihnen und können ihre Position in der Auslage verändern. Hat jemand alle Karten aufgedeckt, ist jede Karte ihren Punkt wert, einzelne Pärchen - nur in Spalten - sind 0 wert, zwei gleiche Pärchen -10, drei gleiche Pärchen = -15 und vier gleiche Pärchen = -20. Nach fünf solchen Runden gewinnt man mit den wenigsten Punkten.
Tausch- und Optimierungsspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Amigo Spiele 2020 Autor: Haim Shafir Gestaltung: Jan Bintakies, Ran Arieli Web: www.amigo-spiele.de Art. Nr.: 02005
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 928 ..2/9278 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bibi & Tina Ligretto Kids | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Fiore Britta | |||||
Grafik | Kiddinx Studios | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 10 min | 5+ | de | 2020 | ||
Karten - Reaktion - Merchandising / Lizenz Thema - Kinder | ||||||
Bibi & Tina Ligretto Kids
Kartenablagespiel zur Lizenz Bibi & Tina. Alle spielen gleichzeitig. Jeder Spieler bekommt einen Satz von 30 Karten mit derselben Rückseite und legt von seinem gut gemischten Stapel eine Karte als Startkarte in die Mitte. Dann darf jeder auf jedem Stapel ablegen - Farbe auf gleiche Farbe oder Motiv auf gleiches Motiv (Bibi; Tina, Alex, Sabrina und Amadeus) - was man nicht legen kann, legt man offen auf den eigenen Ablagestapel, und legt von dort weg, wenn es passt. Wer keine Karte mehr hat, gewinnt den Durchgang; kann niemand mehr legen, gewinnt man den Durchgang mit den wenigsten Karten in Hand plus Ablagestapel. Spielt man mehr als einen Durchgang, notiert jeder seine verbliebenen Karten und man gewinnt mit den wenigsten Punkten nach drei Durchgängen.
Kartenspiel für 2-5 Spieler ab 5 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2020 Autor: Britta Fiore Gestaltung: Kiddinx Studios Web: www.schmidtspiele.de
Zielgruppe: Für Kinder
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 928 ..3/9278 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bibi & Tina Wett-Rennen | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Cantzler Christoph | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 5+ | de fr it | 2012 | ||
Lauf - Würfel - Such/Sammel/schauen - Kinder | ||||||
Bibi & Tina Wett-Rennen
Die beiden Freundinnen reiten beim Beerensammeln um die Wette, wer kommt zuerst vom Ritt zur Alten Eiche und zurück durch den Steinbruch mit dem meisten Beeren am Martinshof an? Die Spieler wetten geheim auf Bibi oder Tina und ziehen dann nach Würfelwurf eine der beiden Figuren. Besetzte Felder werden übersprungen und nicht mitgezählt. Wer direkt ein Beerenfeld erreicht, nimmt den Chip auf. Wer im Steinbruch auf einen Felsbrocken tritt, verliert einen Beerenchip. Erreicht eine Figur das Ziel bekommt jeder, der auf sie gewettet hat, einen Beerenchip und es gewinnt, wer die meisten gesammelt hat. Wer schon unterwegs 8 Beerenchips sammelt, gewinnt sofort.
Lauf/Würfel- und Sammelspiel für 2-4 Spieler ab 5 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2011 Autor: Christoph Cantzler Gestaltung: nicht genannt Web: www.schmidtspiele.de Art.Nr.: 51261
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 5
Version: multi * Regeln: de fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 928 ..4/9278 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bid & Bluff | ||||||
Verlag | Minnesota Mining & Manufacturing Company | |||||
Autor | Herschler Frederick A. | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 9+ | en | 1972 | ||
Karten - Setz-/Position | ||||||
Bid & Bluff
Jeder bekommt je nach Runde 1-8 Karten, die oberste Karte des Reststapels wird umgedreht und bestimmt die Trumpffarbe. Jeder bietet, wie viele Stiche er zu machen gedenkt - zwischen 1 und 5 Stichen - und dreht seinen Würfel auf die entsprechende Augenzahl; danach spielt man ein normales Stichspiel mit Farbzwang, aber ohne Stich- oder Trumpfzwang. Sind alle Stiche gespielt, zählt jeder seine erzielten Stiche und zieht den Würfel entsprechend weiter, dabei dürfen manche Felder und auch gegnerische Würfel nicht übersprungen werden. Genaues Erreichen der angesagten Stichzahl gibt Bonuspunkte.
Karten- und Brettspiel * 2-6 Spieler ab 9 Jahren * Autor: Frederick A. Herschler * 500, 3M, USA, 1972 * Minnesota Mining & Manufacturing * USA *
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 928 ..5/9278 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bier Pioniere | ||||||
Verlag | Spielefaible | |||||
Autor | Spitzer Thomas | |||||
Grafik | Lieske Harald INDEGO | |||||
Redaktion | Voss Henning | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 100 min | 12+ | de | 2023 | ||
Worker Placement - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Entwicklung/Aufbau - Ressourcenmanagement | ||||||
Bier Pioniere
Das Spiel simuliert den Ausbau kleiner Haus-Brauereien zu Großbrauereien für bis zu sechs Biersorten. In mehreren Runden aus Aktionsphase und Rundenende-Phase hat jeder Spieler in aktueller Reihenfolge fünf oder mehr Spielzüge aus jeweils einer Aktion, solange bis alle gepasst haben, zusätzliche Bonusaktionen sind möglich. Eine Aktion pro Zug muss ausgeführt werden, Optionen sind Arbeiter, Reihenfolge, LKW oder Verwaltung. In der Rundenende-Phase erledigt man die Schritte Brauprozess, Spielfiguren zurückholen & Spielerreihenfolge bestimmen, Arbeiter aufwerten, Handkartenlimit prüfen, Kartenablage auffüllen und Einnahmen. Hat jemand 20 Siegpunkte, endet das Spiel nach Ende der Runde mit der Schlusswertung von Umwandlung von Glühbirnen in der Kartenauslage in Bierplättchen für je 1 Siegpunkte plus – für die Braumeister am Ende der Brauleiste – Bezahlen von 1 Münze pro Glühbirne für 1 Siegpunkt.
Aufbau – und Worker Placement Spiel für 2-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Spielefaible 2023 Autor: Thomas Spitzer Entwicklung, Redaktion: Henning Voss Gestaltung: Harald Lieske Web: www.spielefaible.de Art. Nr.: -
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 928 ..6/9278 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bierbörse ( Hopfen und Malz - Gott erhalt's ) | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Sackson Sid | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | de | 1979 | |||
Tauschspiel - Abstraktes Spiel - Such/Sammel/schauen | ||||||
Bierbörse
Variante von Bazaar, mit Thema Bierfalschen-Kapseln anstelle von Edelsteinen; 10
Tauschkarten zeigen Kurse für Farben, je fünf Kurse auf einer Karte,
repräsentiert durch Flaschenkapseln in denselben Farben, z.B. 1 Grün + 1 Weiss
= 1 Gelb + 1 Grün + 1 Blau, die Farben sind einer Brauerei zugeordnet – Grün = Dortmunder Union, Rot = Schultheiss, Blau = Paulaner,
Schwarz = Henninger und Silber = Beck’s. Man tauscht eigene, durch
Würfelwurf erworbene Kapseln entsprechend zweier ausliegender Kurstabellen mit
je fünf Wechselkursen. Diese Kapseln kann man gegen ausliegende
Bierauftragskarten, mit möglichst wenig verbleibenden Restkapseln, tauschen;
dies bringt umso mehr Punkte je weniger Kapseln übrigbleiben. Markerlimit bei
Zugende = 10. Sterne auf den Karten erhöhen die Punktewerte. Erstausgabe 3M 1968
Tausch- und Kombinationsspiel für 2-6 Spieler, ohne Altersangabe
Verlag: Parker Brothers Deutschland 1979 Autor: Sid Sackson Art. Nr. 604 1090
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 928 ..7/9278 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big BOOM Bang! ( Würfeln, bis es knallt! ) | ||||||
Verlag | moses. Verlag | |||||
Autor | Kreowski Klaus | |||||
Grafik | Kreativbunker | |||||
Redaktion | Nuber Adrian | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 15 min | 8+ | de | 2020 | ||
Würfel | ||||||
Big BOOM Bang! Würfeln, bis es knallt!
Würfeln und ein Leben verlieren, wenn es BOOMT! Fünf Würfel zeigen Schere, Bombe , Herz und Geschenk und man beginnt mit zwei Lebensherzen. Man würfelt alle Würfel und kann zweimal wie gewohnt nachwürfeln. Bomben legt man weg, und kann sie nur nachwürfeln, wenn man pro Bombe eine Schere gewürfelt hat. Nach maximal drei Würfen gilt für das Resultat: Bei Scheren passiert nichts. Für drei Herzen bekommt man ein zusätzliches Lebensherz. Für jede Bombe deckt man ein Geschenkplättchen auf - bei brennender Lunte passiert nichts, für das Geschenk wählt man einen Mitspieler, der ein Plättchen aufdecken muss. Für die Bombe macht es BOOM! und man verliert ein Lebensherz. Für Geschenke im Wurfresultat müssen die Mitspieler reihum ein Geschenkplättchen aufdecken. Aufgedeckte Plättchen werden erst nach BOOM! wieder verdeckt und gemischt. Wer kein Leben mehr hat, scheidet aus, der Letzte im Spiel gewinnt.
Würfelspiel für 3-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: moses. Verlag 2020 Autor: Bernhard Lach, Uwe Rapp Gestaltung: Kreativbunker Web: www.moses-verlag.de Art. Nr. 090346
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 928 ..8/9278 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Big League BaseballI | ||||||
Verlag | Minnesota Mining & Manufacturing Company | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 90 min | en | 1967 | |||
Sport | ||||||
Sportspiel, man leitet sein Team und spielt sowohl Pitcher als auch Batter, die Ergebnisse für jeden Pitch und jeden Treffer werden aus der Tabelle ermittelt. Man nutzt Tabellen-Rad, Würfel, Aktionsanzeiger und Playcharts. Resultate basieren auf Durchschnittswerten der wichtigsten Ligen. Serie: A 3M Sports Game
Sportsimulation für 2 Spieler, Altersangabe „all ages“
Verlag: Minnesota Mining & Manufacturing = 3M, 1967 Art. Nr.: 230
Zielgruppe: Mit Freunden, für Familien Spezial: 2 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 928 ..9/9278 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Monster | ||||||
Verlag | Skellig Games | |||||
Autor | Perrier Dimitri | |||||
Grafik | Nikulin Ivan | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 10+ | de fr | 2020 | ||
Deckbau - Lege | ||||||
Big Monster
Missionen auf unbekannten Planeten, man entdeckt merkwürdige Monster, seltene Kristalle und begegnet anderen Entdeckern als Rivalen. Zwei Runden repräsentieren zwei Tage Entdeckung, gespielt im Teammodus für 2 oder 6 Spieler, Einzelmodus für 3 bis 6 Spieler oder im Duellmodus zu zweit. Draften funktioniert an sich wie gewohnt, ein Plättchen wählen, den Rest weitergeben, aber nicht zwingend dem Nachbarn, sondern einem Spieler nach Wahl, Teammitglied oder Gegner. Jede Runde besteht aus neun Zügen, ein Zug aus Plättchen draften und in die eigene Auslage legen sowie Bedingungen der Medaillen = Missionen prüfen und eventuell erhalten. Nach zwei Runden werden zuerst Wüsten- und Runenmonster abgewickelt und dann Erkundungspunkte addiert.
Kärtchen Drafting- und Legespiel für 2-6 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Skellig Games 2020 Autor: Dimitri Perrier Gestaltung: Ivan Nikolin Web: www.skellig-games-de Art. Nr.: 0048-0001-01
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 928 ..10/9278 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bilderjagd ( 1 ) | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Meister Heinz | |||||
Grafik | Krause Joachim Grafikhäusle G. Kösler | |||||
Redaktion | Gohl Monika | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 6+ | de fr it | 2014 | ||
Detektiv-/Deduktion - Merk | ||||||
Bilderjagd
Spielziel ist, sich die Bilder des Gegners gut zu merken , damit man keines nennt, dass der Mitspieler schon mit einem der Steckstifte markiert hat. Die Spieler verwenden entweder die Tafel mit 36 verschiedenen Bildern oder den Zahlen 1-36 und nennen abwechselnd ein Bild oder eine Ziffer. Was man selbst nennt, markiert man mit einem Stift, was die anderen Spieler nennen, muss man sich merken – wer als erster ein Motiv oder eine Zahl nennt, die jemand schon genannt hat, hat verloren. Neuauflage 2014, Erstauflage 1984, weitere Auflagen 1996 und 2001
Denk- und Merkspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Ravensburger 2014 Autor: Heinz Meister Gestaltung: Joachim Krause, Grafikhäusle G. Kösler Web: www.ravensburger.de
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |