![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 47 von 287 ..1/2867 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Connect Four ( The vertical Checkers Game ) | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 20 min | 7+ | en | |||
Setz-/Position - 2-Personen - Klassiker | ||||||
Connect Four
Die Reihenbildung ist eines der ältesten Spielprinzipien. Hier geht es um vier gleichfarbige Scheiben, die aber nicht gelegt werden, sondern von den Spielern abwechselnd in eine Lochwand eingeworfen werden. Wer zuerst vier Scheiben in ununterbrochener Reihe, egal ob waagrecht, senkrecht oder diagonal, bilden kann, hat gewonnen.
Positionsspiel * 2 Spieler ab 7 Jahren * 4313, MB, USA, © 1983 *** Milton Bradley Company
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 47 von 287 ..2/2867 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Conquest of the Empire | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | 1984 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 47 von 287 ..3/2867 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Conquistador | ||||||
Verlag | FunFrag Creation Veronique Debroise | |||||
Autor | Lucas Victor | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 20 min | 7+ | es fr it pt | 2001 | ||
Karten - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Conquistador
Man nutzt Gebiets-, Revolutions- und Kanonenkarten sowie Entwicklungskarten. Man zieht eine Karte und spielt eine Karte, ist der Stapel verbraucht und sind danach alle Handkarten gespielt, wird gewertet. Gebietsentwicklung erfolgt in aufsteigender Reihenfolge der Gebietskarten-Werte, Lücken sind erlaubt. Revolutionskarten blockieren Entwicklung und schützen vor Angriff. Mit Kanonen greift man fremde Gebiete an.
Kartenspiel zum Thema Eroberung für 2-5 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Fun Frag Crèation Véronique Debroise 2001 / 2008 Autor: Victor Lucas Art. Nr.: 115
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: multi * Regeln: es fr it pt * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 47 von 287 ..4/2867 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Conspiracy | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | Solomon Eric | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3,4 | 1982 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 47 von 287 ..5/2867 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Conspiracy ATLANTIS RISING ( THE ATLANTEAN SOURCEBOOK ) | ||||||
Verlag | EDEN STUDIOS INC | |||||
Autor | Vasilakos George | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
...![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 180 min | ohne | 1998 | |||
Rollen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 47 von 287 ..6/2867 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Construction Zone | ||||||
Verlag | Brain Games | |||||
Autor | Sihiveer Oliver | |||||
Grafik | Rudzitis Gints Rocens Aldis | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 8+ | de en | 2012 | ||
Karten - Lege | ||||||
Construction Zone
Man will der schnellste Baumeister sein! In jedem Zug bekommt man alle notwendigen Ressourcen und verbraucht sie um Gebäude zu errichten. Man beginnt mit vier Karten aus dem Grundmaterial-Stapel. In seinem Zug zieht man zwei Karten aus der Auslage und ergänzt die Auslage vom Stapel; dann darf man zwei Karten nach Wahl gegen eine Bau-Karte tauschen und darf danach ein Gebäude errichten, eines der drei obersten von den Gebäudestapeln. Dazu legt man die auf der Gebäude-Karte abgebildete Kartenkombination aus. Überzahlung ist möglich, wechseln nicht! Später tauchen Gebäude dann auch im Zugstapel auf, da der gemeinsame Ablagestapel dafür neu gemischt wird. Wer zuerst 5, 7 oder 10 Gebäude bei 4, 3 und 2 Spielern gebaut hat, gewinnt.
Verlag: Brain Games 2012 Autor: Oliver Sihiveer Gestaltung: Gints Rudzītis, Aldis Rocēns Web: www.brain-games.com Art.Nr.: 19504 5
Zielgruppe: Für Familien Alter: 8
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 47 von 287 ..7/2867 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Con-Tra' 50 | ||||||
Verlag | ASS Altenburger und Stralsunder Spielkarten Fabriken AG | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 12+ | ||||
Setz-/Position - 2-Personen - Abstraktes Spiel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 47 von 287 ..8/2867 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Contract Bridge Scoring Rules | ||||||
Verlag | The Avalon Hill Game Company | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4 | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 47 von 287 ..9/2867 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Convoy ( Ein strategisches Spiel ) | ||||||
Verlag | ASS Altenburger und Stralsunder Spielkarten Fabriken AG | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 12+ | ||||
Setz-/Position - Würfel - Lauf | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 47 von 287 ..10/2867 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Copa ( Das Schalenspiel ) | ||||||
Verlag | Steffen Spiele | |||||
Autor | Mühlhäuser Steffen Horn Fred Krieg Daniel | |||||
Grafik | Kümmelmann Bernhard | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 20+ min | 7+ | de en es fr | 2013 | ||
Setz-/Position - Abstraktes Spiel - Spielesammlung | ||||||
Copa Das Schalenspiel
Die Spiele in Copa nutzen 18 Holzschalen und Bohnen, auf Basis der Muldenspiele: Kala, 2 Spieler ab 10 Jahren: Man bewegt eine Schale über das 4x4 Feld an Schalen und legt 4 Bohnen in je eine Schale, beginnend mit der eigenen, und versetzt diese auf die Zielschale der letzten Bohne. Fällt die 4. Bohne in eine volle Schale, nimmt man den Inhalt. 4+ Bohnen in der eigenen Schale bringen einen Extrazug, 5 Bohnen in einer Schale gehen an die Bank. Sind dort keine 4 Bohnen mehr, gewinnt man mit den meisten Bohnen. Ronda, 2-5 Spieler ab 7 Jahren: Wer unter 2 Schalen zweimal gleich viele Bohnen aufdeckt, darf zu einer Gruppe eine Bohne dazulegen. Hopper, 2-5 Spieler ab 7 Jahren: man schnippt Bohnen in Schalen; für die 4. Bohne in einer Schale nimmt man diese und gewinnt mit 4 Schalen. Da Capo von Fred Horn, 2-5 Spieler ab 8 Jahren: Man bietet verdeckt 1-5 Bohnen, mit dem Höchstgebot darf man die erste Schale seiner Reihe befüllen. Wer die Zielschale erreicht, gewinnt.
Sammlung abstrakter Spiele für 2-5 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Steffen Spiele 2013 Autor: Steffen Mühlhäuser, Fred Horn, Daniel Krieg Grafiker: Bernhard Kümmelmann Web: www.steffen-spiele.de
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en es fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |