![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 5 von 26 ..1/260 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Familienbande ( Wer mendelt seine Gene am sichtbarsten durch die Generationen? ) | ||||||
Verlag | Winning Moves | |||||
Autor | Colovini Leo | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 8+ | 2004 | |||
Lege | ||||||
Familienbande Jede der fünf
Familien im Spiel versucht die eigenen Merkmale über die Generationen
weiterzugeben, bei jeder Heirat hofft jedes Haus, dass sich die eigenen großen
Ohren oder markanten Lippen vererben. Jeder Spieler vertritt geheim eine der
Familien und kann in seinem Zug eine Karte auslegen. Mit dieser Karte kann er
eine Ehe schließen, Nachkommen ins Spiel bringen oder passen und ändert damit
auch die Zahl seiner Handkarten, die bei Spielende Minuspunkte bringen,
Geburten bringen Pluspunkte. Wird der 7. Nachkomme in der 5. Generation
gespielt, endet das Spiel, es gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten aus
den Geburten minus Handkarten. Legespiel * 2-4
Spieler ab 8 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 5 von 26 ..2/260 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fantastic Mr. Fox The Game | ||||||
Verlag | Winning Moves International | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 5+ | 2002 | |||
Lauf - Würfel - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Fantastic Mr. Fox The Game Die Spieler sind
Mr. Fox, der versucht seine Familie und die anderen Tiere zu retten und zuerst
beim Fest anzukommen. Auf dem Weg dorthin begegnet man vielen Abenteuern und
Charakteren aus dem gleichnamigen Buch und muss Buggis, Bunce
and Bean loswerden, bevor man gewinnen kann. Die
Spieler würfeln reihum und ziehen ihre Figur, die Ereignisfelder werden
ausgeführt. Kinderspiel * 2-4
Spieler ab 5 Jahren * ca. 30 min * #00370 4, Winning Moves, England, 2002 ***
Winning Moves UK * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 5 von 26 ..3/260 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fette Fünfzehn ( Gib dem Zufall keine Chance ) | ||||||
Verlag | Winning Moves | |||||
Autor | Taube Gunhild Leben Stefan | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 8+ | 2003 | |||
Karten | ||||||
Fette Fünfzehn Fette Fünfzehn
ist ein Kartenstichspiel, kombiniert mit der Vorhersage der Stichanzahl, die
ein Spieler machen möchte. Im Spiel sind je 13 Karten in den Farben grün, rot,
blau und gelb, dazu eine Silberne 14 und eine Fette Fünfzehn. Es werden genau 9
Runden gespielt, mit 5 Karten in der ersten und 13 Karten in der 9. Runde.
Jeder Spieler sagt an wie viele Stiche er machen wird, wer die meisten Stiche
angesagt hat, spielt aus. Es herrscht Farbzwang, aber kein Stichzwang, die
Silberne 14 übersticht die 13 der Trumpffarbe und
wird von der Fetten Fünfzehn überstochen. Jeder Stich
bringt 3 Punkte, für die exakte Stichzahl gibt es eine Prämie, mehr Stiche
bringen je einen Punkt, weniger Stiche kosten 3 Minuspunkte pro angesagtem Stich. Wer nach 9 Runden die meisten Punkte hat,
gewinnt. Kartenspiel
* Serie: Top Spiel * 2-4 Spieler ab 8 Jahren * Autoren: Gunhild Taube und Sefan
Leben * ca. 30 min *
8012 6, Winning |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 5 von 26 ..4/260 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Free Parking ( FEED THE METER CARD GAME ) | ||||||
Verlag | Winning Moves | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 8+ | 1997 | |||
Karten | ||||||
Free Parking Neuauflage des Parker/Waddington-Kartenspiels Mit Parker Logo und Copyright-Vermerk Hasbro, dazu Angabe: Made and marketed by Winning Kartenspiel * 2-4
Spieler ab 8 Jahren * ca. 45 min * #1010, Winning |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 5 von 26 ..5/260 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Geheim Code ( Keiner weiß, was gespielt wird - doch nur, wer den Code knackt, gewinnt ) | ||||||
Verlag | Winning Moves | |||||
Autor | Abbott Robert Randolph Alex | |||||
Grafik | H. Simonis | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 12+ | 1999 | |||
Karten - Detektiv-/Deduktion - Denk | ||||||
Geheim Code Im Spiel sind 48 Karten mit bekannten
historischen Persönlichkeiten und 48 Regelkarten mit insgesamt 96 Geheim Codes.
Die Persönlichkeitskarten sind farbcodiert und auch mit dem Wirkungsfeld der
Person markiert. Auf den Regelkarten sieht man einen Code. Durch Ablegen der
Karten an bestimmten Stellen für “passt” oder “passt nicht” in den Code
versuchen die Spieler ihre Karten loszuwerden, wer sich seiner Sache sicher
ist, legt seine Handkarten auf einmal in der richtigen Reihenfolge aus. Denk- und Deduktionsspiel * 2-4 Spieler ab 10
Jahren * Autor: Alex Randolph * ca. 30-45 min * 3001, Winning |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 5 von 26 ..6/260 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Genius Rules! | ||||||
Verlag | Winning Moves | |||||
Autor | Abbott Robert | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | 1997 | |||
Genius Rules Die Karten werden nach einer
von 96 vorgegebenen Geheimregeln ausgespielt, pro Spiel kennt nur ein Spieler
die gerade gültige Regel. Kartenspiel * 2-4
Spieler ab 10 Jahren * Autor: Robert Abbott * ca. 45 min * #1008, Winning |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 5 von 26 ..7/260 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Getta Letter ( Ein flippiges Ratespiel für flinke Denker ) | ||||||
Verlag | Winning Moves | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 20 min | 8 | de | 2008 | ||
Wort - Lege | ||||||
Getta Letter Die Spieler müssen möglichst
schnell möglichst viele Begriffe zu einem festgelegten Sachgebiet nennen. Wer
als erster einen Begriff ruft, klappt den Anfangsbuchstaben auf der Leiste zu
sich. Mit jedem weggeklappten Buchstaben wird die
Möglichkeit für weitere Antworten eingeschränkt, denn man kann nur nicht umgeklappte
Buchstaben verwenden. Die Teams sind nicht abwechselnd an der Reihe, sondern rufen
wild durcheinander, wer glaubt das etwas nicht stimmt,
drückt den Unterbrecherknopf an der Uhr. Ist die Uhr abgelaufen, gewinnt das
Team mit den meisten umgeklappten Buchstaben die Runde. Es wird eine
vereinbarte Anzahl Runden gespielt, wer dann die meisten Runden gewonnen hat,
gewinnt das Spiel. Wort- und Legespiel * 2
Spieler oder Teams ab 8 Jahren * 2065 3, Winning Moves, Deutschland, 2008 ***
Winning Moves Deutschland GmbH * www.winning-moves.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 5 von 26 ..8/260 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Gezanke auf der Planke! ( Wer bleibt als letzter noch an Bord ) | ||||||
Verlag | Winning Moves | |||||
Autor | Ehrhard Dominique | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 6+ | 2006 | |||
Setz-/Position - Seefahrt / Piraten | ||||||
Gezanke auf der
Planke Piraten sind
wasserscheu, aber zum Badetag müssen alle ins Meer, auch wenn da ein paar Haie herumschwimmen.
Jeder Spieler zieht geheim einen Stein um seine Farbe zu bestimmen. Die Piraten
werden aufgereiht, dann versucht jeder sie so zu versetzen und zu verschieben,
dass am Ende nur Piraten seiner Farbe auf der Planke stehen. Wer dran ist,
dreht zuerst die Windrose, wählt eines der beiden erdrehten Symbole und führt
die Aktion aus. Dann muss man noch eine zusammenhängende Reihe Piraten um eine
Position verschieben. Aktionen sind Piraten tauschen, Pirat nach vorne
schieben, Pirat versetzen oder keine Aktion. Positionsspiel * 2-4
Spieler ab 6 Jahren * Idee: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 5 von 26 ..9/260 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Grab! ( The card game of snap decisions ) | ||||||
Verlag | Winning Moves International | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
q+ | ca. 35 min | 10+ | 1998 | |||
Karten | ||||||
Grab Der Geber spielt eine Karte
nach der anderen offen auf den Tisch bis ein Spieler das „Grab“-Brett
berührt und alle Karten beansprucht und der nächste Geber wird. Wenn alle
Karten verteilt sind, summiert jeder Spieler seine Karten, der Spieler mit der
höchsten Summe gewinnt, wer zwei Runden gewinnt, hat das Spiel gewonnen. Man
kann höchstens 4 Stapel beanspruchen, „Sure Things“ zählen immer ihren Wert,
„Double or Nothing“ zählen
3, aber nur wenn man zwei davon hat, „Toast or Most“
bringen 10 für den, der die meisten davon hat, „Jackpot“ Karten zählen
unterschiedlich viel, und „Wild Cards“ zählen für „Double or Nothing“. Kartenspiel *
Serie: Top Cards * 3-5 Spieler ab 7 Jahren * Autor:
Reiner Knizia * ca. 30 min * Winning
Moves, England *** Winning Moves International Ltd. |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 5 von 26 ..10/260 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Hab & Gut | ||||||
Verlag | Winning Moves | |||||
Autor | Rossi Carlo A. | |||||
Grafik | Menzel Michael Tisch Christof | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 60 min | 10+ | de | 2008 | ||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Hab & Gut Man handelt mit Aktien von Rohstoffen und versucht die Gewinne zu vergrößern und Hab und Gut zu vermehren. Jeder Spieler kennt immer nur einen Teil der aktuellen Kursinformation und muss den Rest mit Taktik und Intuition ergänzen. Man darf in einem Durchgang nicht gleichzeitig Aktien kaufen und verkaufen. Aber Geld machen allein genügt nicht, Wohltätigkeit ist gefragt. Wer am Ende das meiste Geld besitzt, gewinnt. Aber nur dann, wenn er nicht derjenige ist, der am wenigsten gespendet hat. Denn dies würde bedeuten, dass er ausscheidet, bevor der Sieger ermittelt wird. Wirtschaftsspiel * 3-5
Spieler ab 10 Jahren * Autor: Carlo A. Rossi * Bearbeitung: Jürgen Valentiner-Branth * Gestaltung: Michael Menzel, Christoph
Tisch * 2070 7, Winning |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |