![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 35 von 108 ..1/1074 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Easy Cheesy | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 4+ | de hu | 2024 | ||
Action - Such/Sammel/schauen | ||||||
Easy Cheesy
Maus Cheesy versteckt sich im Käselaib und verteidigt ihn mit ihren Zähnen. Die sechs Löcher im Käselaib werden abgedeckt; ist man aktiv, wählt man ein Loch und steckt den Finger hinein – hat man eine Käserscheibe ergattert, behält man sie und legt eine neue Scheibe ein; wurde man gebissen, hängt die Maus am Finger und wird wieder versteckt. man muss eine Scheibe abgeben falls vorhanden. In jedem Fall dreht man danach den Käselaib und gibt ihn weiter. Die Scheiben stehen für vier verschiedene Aktionen von Käse abgeben bis Käse gewinnen. Der Erste mit drei Käsescheiben gewinnt-
Action und Sammelspiel für 2-4 Spieler ab 4 Jahren
Verlag: Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne 2024 Lizenz: Michael Kohner Corporation Web: www.piatnik.com Art. Nr.: 672392
Zielgruppe: Für Kinder
Version: de hu * Regeln: de hu * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 35 von 108 ..2/1074 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
EAV - Die Nummer 1 ( KARTENSPIEL für VERUNSICHERTE ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | van Even Rik | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 8+ | 1992 | |||
Karten - Lege | ||||||
EAV die Nummer 1 Alle Spieler wollen einen
Plattenvertrag und die Goldene Schallplatte und die Nr. 1 der Hitparade. Dazu
gibt es 6 verschiedene Musikerkarten je 7 Mal, + 2 Sonderkarten. Weiters 16
Aktionskarten in vier Farben und 3 verschiedene Prämienkarten. 4 Aktionskarten
werden offen als Anfang der Band-Reihen ausgelegt, jeder Spieler erhält 2 Aktionskarten, die er
offen ablegt, und 3 verdeckte Musiker. Ein Spielzug besteht aus: - Ablegen einer Aktionskarte
auf einen passenden Stapel, das heißt, die Karte muss in Farbe oder Aktion mit
einer der obersten Karten übereinstimmen - Durchführen dieser Aktion in
der entsprechen Band-Reihe. Mit den Aktionen kann man nun
eine Band, d.h. 6 verschiedene Karten in einer Reihe ansammeln, damit ist die
Band komplett und der Spieler bekommt eine Prämienkarte in der Reihenfolge
Plattenvertrag, Goldene Schallplatte - Nr. 1 der Hitparade. Bekommt ein Spieler
die Nr. 1 - d.h. vollendet seine 3. Band, ist das Spiel zu Ende. Kartenspiel * 2-5 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Rik
van Even * ca. 45 min * 6465, Piatnik, Österreich, 1992 *** Wr.
Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 35 von 108 ..3/1074 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
EAV Die Nummer 1 ( Kartenspiel für Verunsicherte ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | van Even Rik | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 8+ | de | |||
Karten - Such/Sammel/schauen | ||||||
EAV die Nummer 1 Alle Spieler wollen einen Plattenvertrag und die Goldene
Schallplatte und die Nr. 1 der Hitparade. Dazu gibt es 6 verschiedene Musikerkarten
je 7 Mal, + 2 Sonderkarten. Weiters 16 Aktionskarten in vier Farben und 3
verschiedene Prämienkarten. 4 Aktionskarten werden offen als Anfang der
Band-Reihen ausgelegt, jeder Spieler
erhält 2 Aktionskarten, die er offen ablegt, und 3 verdeckte Musiker. Ein Spielzug besteht aus: - Ablegen einer Aktionskarte auf einen passenden Stapel,
das heißt, die Karte muss in Farbe oder Aktion mit einer der obersten Karten
übereinstimmen - Durchführen dieser Aktion in der entsprechen
Band-Reihe. Mit den Aktionen kann man nun eine Band, d.h. 6
verschiedene Karten in einer Reihe ansammeln, damit ist die Band komplett und
der Spieler bekommt eine Prämienkarte in der Reihenfolge Plattenvertrag,
Goldene Schallplatte - Nr. 1 der Hitparade. Bekommt ein Spieler die Nr. 1 -
d.h. vollendet seine 3. Band, ist das Spiel zu Ende. Ausgabe ohne Hinweis auf Verlag, ohne Logo, andere
Artikelnummer © aus anderer Ausgabe Kartenspiel * 2-5 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Rik
van Even * ca. 45 min * 6064, Piatnik, Österreich, © 1992 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferd.
Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 35 von 108 ..4/1074 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Economy-Entscheidung-Erfolg | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Pöschl Walter Dr. | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | ohne | ||||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Würfel - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Economy - Entscheidung - Erfolg Durch Handel mit Waren soll man einen Betrieb erhalten, womöglich einen
Gewinn erwirtschaften und Zahlungsunfähigkeit vermeiden. Gewinnen wird, wer
Marktleader wird. Der Spieler am Zug muss Kauf oder Verkauf einer Warenart
vornehmen, Die Durchführung hängt vom Würfelergebnis ab. Bei beidem können
Mitspieler mitbieten. Kredite von der Bank sind
möglich, Überschreiten einer blauen Linie bringt Fixkosten, der roten Linie
eine Geschäftserweiterung, Versicherungspolizzen können gegen Schaden helfen.
Wer mit einer Warenart das oberste Feld auf einer Tafel erreicht, ist
Marktleader und hat gewonnen. Wirtschaftsspiel * 2-4 Spieler * ohne Altersangabe
* Autor: Dr. Walter Pöschl * ca. 60 min * 6403, Piatnik *** Wr.
Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 35 von 108 ..5/1074 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Eiffelturm | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | McMahon Thomas | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 5+ | 2000 | |||
Karten - Bau Spiel | ||||||
Eiffelturm Gemeinsam soll ein Turm gebaut werden, jeder soll seine Wandkarten
verbauen, ohne den Turm zum Einsturz zu bringen. Die Deckenkarten werden in der
Tischmitte gestapelt, die Wandkarten gleichmäßig an die Spieler verteilt. Der
Turm wird auf dem Deckenkartenstapel gebaut. Jeder Spieler am Zug muss zuerst
eine Deckenkarte aus dem Stapel ziehen. Danach setzt er zwei Wandkarten auf die
oberste Karte und platziert als Abschluss eine Deckenkarte obenauf. Bringt ein
Spieler den Turm zum Einsturz, muss er alle bereits verbauten Wandkarten
nehmen. Die Deckenkarten kommen wieder in den Stapel, Es gewinn, wer als Erster
alle seine Wandkarten verbaut hat. Stapelspiel * 2-4 Spieler ab 5 Jahren * Autor: Thomas McMahon * Serie: Fun Card Games * ca. 45 min *
Piatnik, 2000 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne * www.piatnik.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 35 von 108 ..6/1074 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Eindeutig zweideutig | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Schlinke Steffi-Maria | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 8+ | de | 2012 | ||
Such/Sammel/schauen - Merk | ||||||
Eindeutig zweideutig
Wörter mit Doppelbedeutung - In dieser Memovariante gilt es, zwei Kärtchen zu finden, für die die gleiche Bezeichung gilt. Gespielt wird nach den Standardregeln für Memo-Spiele: 36 Kärtchen werden verdeckt ausgelegt, beliebig oder im Raster. Der aktive Spieler dreht zwei Kärtchen um – findet er ein Paar, behält er es und deckt zwei neue Kärtchen auf. Wenn nicht, legt er beide Kärtchen verdeckt zurück an ihre Plätze und der Nächste ist am Zug. Sind alle Paare gefunden, gewinnt man mit den meisten. Der Reiz liegt in den Bezeichnungen - Flügel für Schwingen und Klavier, Raupe für Maschine und Insekt, etc.
Memo-Variante für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Piatnik 2012 Autor: Steffi-Maria Schlinke Gestaltung: nicht genannt Art. Nr.: 712791
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 35 von 108 ..7/1074 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Eindeutig zweideutig | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Schlinke Steffi-Maria | |||||
Grafik | Limberger Patricia | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild Bild 2 ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 8+ | de | 2018 | ||
Such/Sammel/schauen - Merk | ||||||
Eindeutig zweideutig
Wörter mit Doppelbedeutung - In dieser Memovariante gilt es, zwei Kärtchen zu finden, für die die gleiche Bezeichung gilt. Gespielt wird nach den Standardregeln für Memo-Spiele: 54 Kärtchen werden verdeckt ausgelegt, beliebig oder im Raster. Der aktive Spieler dreht zwei Kärtchen um – findet er ein Paar, behält er es und deckt zwei neue Kärtchen auf. Wenn nicht, legt er beide Kärtchen verdeckt zurück an ihre Plätze und der Nächste ist am Zug. Sind alle Paare gefunden, gewinnt man mit den meisten. Der Reiz liegt in den Bezeichnungen - Kiwi für Frucht und Vogel, Löffel zum Essen und als Hasenohren, etc.
Memo-Variante für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Piatnik 2018 Autor: Steffi-Maria Schlinke Gestaltung: Patricia Limberger Art.Nr.: 660399
Zielgruppe: Für Familien Alter: 8
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 35 von 108 ..8/1074 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Eindeutig zweideutig 2 | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Schlinke Steffi-Maria | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 8+ | de | 2023 | ||
Such/Sammel/schauen - Merk | ||||||
Eindeutig zweideutig 2
Nachfolgespiel zu Eindeutig Zweideutig mit neuen Begriffen, d.h. Wörtern mit Doppelbedeutung - In dieser Memovariante gilt es, zwei Kärtchen zu finden, für die die gleiche Bezeichnung gilt. Gespielt wird nach den Standardregeln für Memo-Spiele: 54 Kärtchen werden verdeckt ausgelegt, beliebig oder im Raster. Der aktive Spieler dreht zwei Kärtchen um – findet er ein Paar, behält er es und deckt zwei neue Kärtchen auf. Wenn nicht, legt er beide Kärtchen verdeckt zurück an ihre Plätze und der Nächste ist am Zug. Sind alle Paare gefunden, gewinnt man mit den meisten. Der Reiz liegt in den Bezeichnungen – Pflaster für Wunde oder Straße, Zylinder für Hut oder geometrische Form, etc. Mit Eindeutig Zweideutig, Ausgabe 2018, zu kombinieren-
Memo-Variante für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Piatnik 2023 Autor: Steffi-Maria Schlinke Gestaltung: Patricia Limberger Art.Nr.: 668999
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 35 von 108 ..9/1074 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Eine Fledermaus zuviel ( … und alle purzeln runter! ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | VC / BLA (Virginia Charves) | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 6+ | 1987 | |||
Action - Geschicklichkeit | ||||||
Eine Fledermaus zuviel Eine Fledermaus zu viel .. im
wahrsten Sinn des Wortes, denn kaum hängt sie dran, fallen alle runter. Da
sollte man versuchen, nach der Farbe sehr gut das Gewicht und die Größe
abzuschätzen, bevor man eine Fledermaus dranhängt. Wer als erster drei böse
Fledermauskarten erwischt hat, weil alles umgefallen ist, beendet das Spiel,
aber Sieger ist der mit den wenigsten bösen Karten. Stapelspiel * 2-4 Spieler ab 6 Jahren * Autor: Virginia Charves
(VC/BLA) * ca. 30 min * 6160, Piatnik, 1987 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferd.
Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 35 von 108 ..10/1074 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Eine Menge Kinder | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Bruhns Erika | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 20 min | 4+ | 1971 | |||
Lernen | ||||||
Eine Menge Kinder Lernspiel zum Üben von Mengenbildungen nach speziellen Merkmalen. Erkennen
von Schnittmengen, Fördern der Konzentration Lernspiel * Serie: PIATNIK’S WIENER SPIELSCHULE * 1-6 Spieler ab 4 Jahren * Autor: Erika Bruhns * ca. 20 min * 7010, Piatnik, 1971 *** Wr.
Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |