![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 33 ..1/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Revolution ( Wer verliert zuerst den Kopf ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 10+ | 1992 | |||
2-Personen - Lege | ||||||
Revolution Ein Legespiel aus der Französischen Revolution,
Königstreue gegen Jakobiner, es gibt kein Unentschieden! Es gibt
Spielplanfelder, die gelegt werden, Markierungssteine und Zahlenkarten, es geht
darum, die Zahlenkarten mit den Markierungssteinen in Besitz zu nehmen. Legespiel
* 2 Spieler ab 10 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 33 ..2/321 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Ricochet Robots | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Randolph Alex | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | ca. 45 min | 10+ | de | 2013 | ||
Lege - Denk - Solitär | ||||||
Ricochet Robots
Auf einem modularen Plan sind Ziele in den Farben von vier Robotern markiert. Pro Runde wird ein Ziel bestimmt, und jeder Spieler überlegt für sich den kürzesten Weg für den gleichfarbigen Roboter zu diesem Ziel. Ein Roboter bewegt sich immer nur gerade aus und prallt an Hindernissen - dazu gehören auch andere Roboter - nach links oder rechts ab. Wer vor Ablauf der Sanduhr den kürzesten Weg findet, bekommt das Ziel-Plättchen. Da jeder Spieler für sich über den Weg nachgrübelt, können beliebig viele Spieler mitspielen, man kann auch durchaus allein spielen. Neuauflage mit allen bisher erschienenen Plänen und Solovariante von Anson Bischoff.
Denkspiel für 2 oder mehr Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Abacusspiele 2013 Autor: Alex Randolph Gestaltung: Franz Vohwinkel Web: www.abacusspiele.de Art.Nr. 03131
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 1 oder 2 Spieler
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 33 ..3/321 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Rolling Dice | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Wichmann Peter Werstein Albrecht Schmiel Karl-Heinz Zoch Klaus (= PAKK Team) | |||||
Grafik | Kreativbunker | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 8+ | de en | 2021 | ||
Action - Geschicklichkeit - Würfel | ||||||
Rolling Dice
In der Spieleschachtel als Würfelarena würfelt man seine Würfel auf die Eisscholle. Der aktive Spieler würfelt seine Würfel, dabei können die Positionen von Würfeln anderer Spieler verändert werden. Dann wählt man einen seiner Würfel auf der Scholle und entfernt die restlichen. Waren alle an der Reihe, erhalten alle Würfel in gültigen Positionen Punkte – Augenzahl + Wert aller dahinter liegenden Würfel, Würfel auf Eisblöcken und eventuell Bonuspunkte des Fischnetzes minus Eisloch. In weiteren Runden wirft man verfügbare Würfel und versucht, den Wert des eigenen in der Arena zu übertreffen oder weiter zu würfeln. Erreicht jemand die nötigen Punkte, endet das Spiel mit Ende der laufenden Runde und man gewinnt mit den meisten Punkten. Spiele Hit für Familien 2021
Geschicklichkeitsspiel mit Würfeln für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Abacusspiele 2021 Autoren: Peter Wichmann, Albrecht Werstein, Karl-Heinz Schmiel, Klaus Zoch Gestaltung: Kreativbunker, Abacusspiele Web: www.abacusspiele.de Art. Nr.: 03211
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 33 ..4/321 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Royals | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Hawes Peter | |||||
Grafik | Menzel Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 60 min | 10+ | de en | 2014 | ||
Setz-/Position - Such/Sammel/schauen | ||||||
Royals
Im 17. Jahrhundert besetzt man als Mitglied eines der großen Adelshäuser in Europa Positionen mit Länderkarten und kassiert Siegpunkte als Boni. Zu jeder Position gehört ein Rang, man braucht umso mehr Länderkarten je höher der Rang. Intrigenkarten nutzt man, um Positionen anzufechten. Man muss Karten ziehen und kann Karten ausspielen um eine Position zu besetzen oder zu übernehmen. Nach jeder der drei Epochen wird gewertet und die beiden Spieler mit dem meisten Einfluss in einem Land erringen Siegpunkte. Nach der dritten Epochenwertung werden noch die Titel einzeln gewertet, die Mehrheit dort bringt Siegpunkte.
Setzspiel mit Karten für 2-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Abacusspiele 2014 Autor: Peter Hawes Grafiker: Michael Menzel Web: www.abacusspiele.de Art.Nr.: 03141
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 33 ..5/321 | |||||
FREUNDE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Sabuca ( Das total verdrehte Wortspiel ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Herschler Frederick A. | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 10+ | de en fr it | 1999 | ||
Karten - Wort | ||||||
Sabuca
Für eine Runde bekommt jeder Spieler 10 Karten, der Rest ist Zugstapel, dessen oberste Karte beginnt den offenen Ablagestapel. Zuerst ziehen Spieler reihum Karten, entweder eine Karte vom Zugstapel oder beliebig viele Karten vom Ablagestapel, und wirft eine Karte ab. Gültige Worte folgen genauen Regeln. Um „hinauszugehen“ muss man alle Karten als Wörter ablegen können, eines davon mit Mindestbuchstabenmenge 5-5-7 je nach Position auf der Wertungsskala. Alle anderen Spieler können noch Worte bilden, nicht genutzte Buchstaben werden beiseitegelegt. Jeder notiert geheim seine Worte und dann mischen alle die Buchstaben ihrer gebildeten Worte, dabei bleiben die Worte getrennt. und dann decken alle ihre Buchstabengruppen auf und alle versuchen, die Worte der anderen herauszufinden. Wer glaubt, dass sie mindestens so viele Worte gefunden haben wie es Mitspieler gibt, kann die Wertung verlangen – gewertet werden korrekte Worte, verbliebene Buchstaben und Fehler gewertet. Deutschsprachige Bearbeitung von Foil, 3M
Wortspiel * 2-6 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Frederik A. Herschler * Illustration: Franz Vohwinkel * 8991, Abacus, 1999 *** Abacusspiele Verlags KG * Schopenhauerstraße 41 * D-63303 Dreieich * Fon: +49-6103-64630 * Fax: +49-6103-65273 * www.abacusspiele.de * as@abacussspiele.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 33 ..6/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Samarkand ( Alles klar im Basar?! ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Sackson Sid | |||||
Grafik | Matthäus Doris | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 9+ | 1998 | |||
Familie - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Lauf | ||||||
Samarkand Thema von Samarkand ist Geld verdienen, wer zuerst 500 Piaster verdient hat, beendet das Spiel und gewinnt. Geld verdient man mit Waren, die man bei den Nomaden eintauschen oder in den Oasen kaufen und in den Städten verkaufen kann. Die Preise sind nach der Anzahl der Güter gestaffelt, wurde in der Stadt die Ware vor kurzem schon einmal verkauft, muss man um eine Preisstufe tiefer verkaufen Wie jedes Spiel von Sid Sackson hat auch Samarkand denkbar einfache Regeln, die sich in einem Satz zusammenfassen lassen: Die Spieler ziehen über den Plan, immer ein Feld weit in eine der vorgegebenen Richtungen, bei den Nomaden muss man ein Gastgeschenk geben und kann tauschen, in der Oase muss man kaufen und in den Städten verkaufen. Wer das nicht kann, zahlt Strafe. Laufspiel mit Wirtschaftselementen * 2-5 Spieler ab 9 Jahren * Autor: Sid Sackson * ca. 60 min * 4981, Deutschland, 1998 * Abacusspiele Verlags KG * Schopenhauerstraße 41 * D-63303 Dreieich * Fon: +49-6103-64630 * Fax: +49-6103-65273 * www.abacusspiele.de * as@abacussspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 33 ..7/321 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Schweinsgalopp | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Meister Heinz | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 6+ | 2000 | |||
Rennspiel - Setz-/Position | ||||||
Schweinsgalopp Die hungrigen Rennschweine
laufen um Futter, wer am Ende mit seinem Schwein die meisten Futter-Karten
ergattern konnte, hat gewonnen. Die Rennstrecke wird mit Karten ausgelegt, die Schweine werden hintereinander aufgestellt,
jeder Spieler hat 7 Karten und schon geht's los. Jeder spielt eine Karte aus
und das dazupassende Schwein kommt auf die nächste freie Position. Hat man
damit das Schwein an die Spitze gesetzt, bekommt man einen Futterkarte. Wer mit
dem siebten Zug, also der letzten Karte, ein Schwein in Führung bringt, darf
die damit gewonnene und auch alle anderen vorher eingesammelten Futterchips
behalten. Wer das nicht schafft, muss alle Futter-Karten zurückgeben. So wird
dreimal gespielt, am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Futterkarten. Geänderte
Neuauflage, 1992 bei Ravensburger erschienen. Rennspiel * 2-4 Spieler ab
6 Jahren * Autor: Heinz Meister * 8001, Abacus, 2000 *** Abacusspiele
Verlags KG * Schopenhauerstraße 41 * D-63303 Dreieich * Fon: +49-6103-64630 * Fax:
+49-6103-65273 * www.abacusspiele.de
* as@abacussspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 33 ..8/321 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Schweinsgalopp | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Meister Heinz | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 15 min | 6+ | de en fr it | 2009 | ||
Rennspiel - Setz-/Position - Familie | ||||||
Schweinsgalopp
Die hungrigen Rennschweine laufen um Futter, wer am Ende mit seinem Schwein die meisten Futterchips ergattern konnte, hat gewonnen. Die Rennstrecke wird mit Karten ausgelegt, die Schweine werden hintereinander aufgestellt, jeder Spieler hat 7 Karten und schon geht's los. Jeder spielt eine Karte aus und das dazu passende Schwein kommt auf die nächste freie Position. Hat man damit das Schwein an die Spitze gesetzt, bekommt man einen Futterchip. Wer mit dem siebten Zug, also der letzten Karte, ein Schwein in Führung bringt, darf den damit gewonnenen und auch alle anderen vorher eingesammelten Futterchips behalten. Wer das nicht schafft, muss alle Futterchips zurückgeben. Es gewinnt der Spieler mit den meisten Futterchips. Überarbeitete Neuauflage Erstauflage 1992 Ravensburger, erste Auflage bei Abacus 2000
Rennspiel * 2-5 Spieler ab 6 Jahren * Autor: Heinz Meister * Grafik: Franz Vohwinkel * 06082, Abacus, Deutschland, 2000 *** Abacusspiele Verlags KG * www.abacusspiele.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 33 ..9/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Serengeti | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Schacht Michael | |||||
Grafik | Dion Franck | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 30 min | 8+ | 2007 | |||
Karten | ||||||
Serengeti Die Händler kommen zum großen Markt von Timbuktu und bieten dort kostbare Schnitzereien an, die Spieler versuchen die wertvollste Sammlung zu ersteigern. Jeder Spieler erhält Münzen als Startkapital, mit denen er um Karten steigert. 30 Karten zeigen je eine Ziffer und eine Farbe, von denen es sechs gibt. Ein Durchgang besteht aus Aufdecken von 1-2-3-2-1 etc Karten und Versteigern der Karten, die aufgedeckten Karten werden als Paket versteigert und dann das Geld des Höchstbietenden verteilt, dabei spielen Höhe des Gebots und Endziffer der Karten eine Rolle. Mit zunehmendem Spiel darf keiner ein Gebot mit der Endziffer einer vor ihm liegenden Karte abgeben. Karten- und Versteigerungsspiel * 3-5 Spieler ab 8 Jahren *
Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 24 von 33 ..10/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Shanghaien | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Pelek Roman Schacht Michael | |||||
Grafik | Fiore Christian Das Format Werbeagentur | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 20 min | 8+ | de en fr it nl | 2008 | ||
Würfel - 2-Personen - Setz-/Position | ||||||
Shanghaien Die Spieler versuchen, in
verschiedenen Nationalitäten die jeweils stärkste Mannschaft anzuwerben. Abwechselnd
werden ausliegenden Karten Würfel zugeordnet, steigt ein Spieler aus werden die
Karten aufgeteilt: Wer die Würfelmehrheit an einer Karte besitzt, bekommt die
Karte. Wer noch mindestens zwei Würfel im Vorrat hat, darf würfeln, sucht sich
einen Aus und legt ihn an eine Karte an, dabei ist nach der ersten Zuordnung
den Karten von links nach rechts (vom zuordnenden Spieler aus gesehen) 1 bis 6
zugeordnet. Einmal Pro Runde darf man eine Karte „Schmutzige Tricks“ einsetzen,
entweder als Joker für 2 Matrosen einer Nationalität oder zum Ändern einer
Würfelzahl um 1 oder zum Anlegen beider Würfel oder zum noch einmal Würfeln. Für
die Endwertung werden die Matrosen gleicher Nationalität verglichen. Würfelspiel * 2 Spieler ab 8 Jahren
* Autoren: Roman Pelek und |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |