![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 33 ..1/321 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Pizza Monsters | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Schacht Michael | |||||
Grafik | Design Main Fiore Christian | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-8 | ca. 30 min | 5+ | de en | 2018 | ||
Ablegen - Such/Sammel/schauen - Familie | ||||||
Pizza Monsters
Jeder Spieler hat zwei Pizzen mit gleichfarbiger Rückseite Pizzaseite nach oben ausliegen. Reihum zieht man eine Bestellung und legt sie aus oder zurück in den Beutel, eine danach gezogene zweite muss man auslegen. Nun kann jeder das Monster in der Schachtel mit einem passenden Stück seiner Pizzen füttern. Ist es das letzte Stück, bekommt man eine neue Pizza aus vier beliebig aus der Schachtel genommenen Stücken und eine Kochmütze. Wer die vierte Kochmütze bekommt, gewinnt, eventuell auch mehrere Spieler gleichzeitig. Mit Varianten und einem Bonusspiel, in dem man zur Bestellung passende Pizzastücke im Haufen suchen muss.
Abwurfspiel für 2-8 Spieler ab 5 Jahren
Verlag: Abacusspiele 2018 Autor: Michael Schacht Gestaltung: Christian Fiore, Main/Design Web: www.abacusspiele.de Art.Nr.: 04182
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 33 ..2/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Pony Express | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Moon Alan R. | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 10+ | 1991 | |||
Rennspiel - Wett / Rate / Zocker | ||||||
Pony Express In Pony-Express schlüpft jeder Spieler in die
Rolle eines reichen Westmannes, der auf eigene oder fremde Pferde Geld setzt,
um einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen. Auf 7 verschiedenen Strecken
laufen die 7 Pferde, auf die man wettet. Das Spiel unterteilt sich in zwei große Abschnitte:
Der Poker und Das Rennen. Wer am Zug ist, setzt seinen jeweils höchsten Geld-
Stapel auf ein beliebiges Pferd. Danach legt er eine seiner Bewegungskarten bei
einem beliebigen Pferd ab. Wie kräftig ein Pferd ist, ergibt sich durch die
zugeteilten Bewegungskarten. Die Pferde werden nun von denjenigen Spielern
geritten, die am meisten Geld darauf gesetzt haben, sie spielen eine der 6
Bewegungskarten aus, schnelleres Tempo kann durch Würfeln erreicht werden, bei
zu hohem Wurf verfallen alle Bewegungspunkte. Sobald 3 Pferde das Ziel erreicht haben, werden die
Gewinne werden anhand der Wettquoten und Wetteinsätze ausgerechnet, um den
Sieger zu ermitteln. Pferderennspiel *
2-6 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Alan R. Moon * ca. 60 min * 3911,
Deutschland, 1991 * Abacusspiele Verlags KG * Schopenhauerstraße 41 * D-63303
Dreieich * Fon: +49-6103-64630 * Fax: +49-6103-65273 * www.abacusspiele.de * as@abacussspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 33 ..3/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Priests of Ra ( Die Priester des Ra ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 60 min | 12+ | de en | 2009 | ||
Entwicklung/Aufbau - Setz-/Position | ||||||
Priests of Ra
Analog zu Ra wird auch Priests of Ra über drei Epochen gespielt, Altes, Mittleres und Neues Reich – man sammelt Plättchen, die für unterschiedliche Lebensbereiche stehen. Man bietet mit Sonnensymbolen für die Plättchen und bekommt am Ende des Spiels Stelen als Zeichen des erworbenen Ruhms. Erhaltene Plättchen werden ausgelegt, mit den Pyramiden und Grabkammern baut man eine Stufenpyramide. Die Berufe werden einzeln gewertet, vollständige Gebäude aus 2 Plättchen bringen 2 Punkte, jeder Priester ebenso, die Pest kostet Ruhmespunkte und die Stufenpyramide wird nach der letzten Epoche gewertet, ebenso wie Anchs und Sonnen.
Aufbauspiel * 2-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Reiner Knizia * Grafik: Franz Vohwinkel * ca. 45 Minuten * RIO408, 13097, Abacus, Deutschland, 2009 * Abacusspiele Verlags KG * www.abacusspiele.de * Rio Grande Games * www.riograndegames.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 33 ..4/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Quick ( Ein schnelles Spiel für Zwei ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Soucie Claude | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 15 min | 8+ | 1992 | |||
2-Personen - Setz-/Position - Abstraktes Spiel | ||||||
Quick Quick heißt das Spiel und schnell ist es auch. Es
gibt mehrere Gewinnmöglichkeiten, es werden Holzscheiben ausgelegt, mit
Spielfiguren besetzt und nach Weiterziehen der Spielfigur vom Brett genommen. Positionsspiel * 2
Spieler ab 8 Jahren * Autor: Claude Soucie * ca. 10
min * 1921, Deutschland, 1992 * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 33 ..5/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ra | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 60 min | 12+ | de en | 2009 | ||
Experten, komplex - Auktion, Bieten, Versteigerung - Such/Sammel/schauen | ||||||
Ra
Die Spieler versuchen mit Hilfe ihrer Sonnen möglichst viele und wertvolle Plättchen zu ersteigern, die verschiedene Arten von Ruhm und Ehre darstellen. Man deckt Plättchen auf; erscheint Ra oder jemand ruft Ra, wird die Plättchenreihe versteigert, man bietet mit einer Sonne; wer das Gebot gewinnt, nimmt die Reihe, legt seine Sonne in die Mitte und nimmt die dort liegende. Am Ende einer Epoche wird gewertet und das Erreichte wird mit Ruhmespunkten belohnt. Gebäude z.B. werden nur nach der dritten Epoche gewertet., Pharaonen in jeder Runde, und am Ende der 3. Epoche zählen auch die offenen und verdeckten Sonnen. Wer nach drei Runden die meisten dieser Ruhmespunkte hat, hat gewonnen.
Neuauflage, Erstauflage 1999 alea Gemeinsame Auflage von Rio Grande Games und Abacusspiele
Versteigerungsspiel * 3-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Reiner Knizia * Grafik: Franz Vohwinkel * ca. 45 Minuten * 13094, Abacus, Deutschland, 2009 * Abacusspiele Verlags KG * www.abacusspiele.de * Rio Grande Games * www.riograndegames.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 33 ..6/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ra The Dice Game ( Ra Das Würfelspiel ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | de en | 2009 | ||
Würfel | ||||||
Ra Das Würfelspiel
In drei Epochen haben die Spieler jeweils in ihrem Zug jeweils drei Würfe, beginnend mit fünf Würfeln. Sonnen werden sofort auf die Sonnenleiste gesetzt, von den verbliebenen Würfeln kann man beliebig viele nachwürfeln. Danach setzt man für Pharaonen-Symbole seinen Stein auf der Pharaonen-Leiste weiter und für das Nil-Symbol die Figur auf der Nil-Leiste. Für Zivilisations- und Monument-Symbole darf man Steine in den entsprechenden Bereich setzen, Ankhs sind Joker, je 2 nicht verwendete Ankhs sind 2 Siegpunkte. Je nach Anzahl der Sonnensymbole rückt die Ra-Figur weiter, bekommt man Siegpunkte oder man darf eine Katastrophe herbeiführen. Am Ende der Epoche werden Positionen auf den Leisten und bei Zivilisation gewertet, Monumente werden nur nach der dritten Epoche gewertet. Wer nach drei Epochen die meisten Siegpunkte hat, gewinnt.
Würfel- und Aufbauspiel * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Reiner Knizia * Grafik: Franz Vohwinkel * ca. 45 Minuten * 13095, Abacus, Deutschland, 2009 * Abacusspiele Verlags KG * www.abacusspiele.de * Rio Grande Games * www.riograndegames.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 33 ..7/321 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Race for the Galaxy | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Lehmann Tom | |||||
Grafik | Hoffmann Martin Stephan Claus | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 12+ | de | 2008 | ||
Karten - Fantasy/Science Fiction/Horror - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Race for the Galaxy Die
Spieler sollen das wohlhabendste und mächtigste
Sternenreich aufbauen und dabei Siegpunkte erzielen. Immer muss man entscheiden
ob man erkunden, entwickeln, siedeln, handeln, konsumieren oder produzieren
will. Die Spieler wählen gleichzeitig aus, welche Phasen gespielt werden
sollen, nicht gewählte Phasen finden nicht statt, für eine gewählte Phase
erhält der Spieler einen Bonus. Die Karten repräsentieren Entwicklungen, sind
Geld und auch Güter. Man sucht nützliche Karten, spielt Entwicklungen und
Welten aus und produziert Güter. Diese können verbraucht werden, um Siegpunkte
zu erhalten oder können gegen Karten verkauft werden. ©
Rio Grande Games, gemeinsame Ausgabe mit Abacusspiele Gesamt-deutschsprachige
Ausgabe Front
nur Abacus-Logo, Rückseite Rio Grande und Abacus Kartenspiel
* 2-4 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Tom Lehmann * ca. 60 Minuten * 13702, Abacus, Deutschland, 2008 *** Abacusspiele * www.abacusspiele.de * Rio Grande |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 33 ..8/321 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Race for the Galaxy Auf der Schwelle zum Krieg ( Die 3. Erweiterung ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Lehmann Tom | |||||
Grafik | Huang Weiu-Hwa Suzuki Mirko Hoffmann Martin Stephan Claus | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 60 min | 12+ | de | 2010 | ||
Karten - Fantasy/Science Fiction/Horror - Entwicklung/Aufbau - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Race for the Galaxy Auf der Schwelle zum Krieg
Die Spieler sollen das wohlhabendste und mächtigste Sternenreich aufbauen und dabei Siegpunkte erzielen. Immer muss man entscheiden ob man erkunden, entwickeln, siedeln, handeln, konsumieren oder produzieren will. Die Spieler wählen gleichzeitig aus, welche Phasen gespielt werden sollen, nicht gewählte Phasen finden nicht statt, für eine gewählte Phase erhält der Spieler einen Bonus. Die Karten repräsentieren Entwicklungen, sind Geld und auch Güter. Man sucht nützliche Karten, spielt Entwicklungen und Welten aus und produziert Güter. Diese können verbraucht werden, um Siegpunkte zu erhalten oder können gegen Karten verkauft werden. In dieser 3. Erweiterung breitet sich der Konflikt aus und galaktisches Prestige wird dringend für Zugeständnisse und Abwehr von Angreifern benötigt. Die Welt, auf der der Alien-Exodus begann, ist entdeckt und die Wächter der Genmanipulation sind aufgetaucht – im Spiel sind neue Startwelten, Ziele und Spielkarten, dazu Regeln für galaktisches Prestige, Modifikationsplättchen für das Solitär-Spiel und Regeln für die Konstruktionsvariante.
3. Erweiterung zum SciFi-Kartenspiel * 1-6 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Tom Lehmann * Gestaltung: Weiu-Hwa Huang, Mirko Suzuki, Martin Hoffmann, Claus Stephan * ca. 60 Minuten * 13101, Abacus, Deutschland, 2010 *** Abacusspiele * www.abacusspiele.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 33 ..9/321 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Race for the Galaxy Aufziehender Sturm ( Die 1. Erweiterung ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Lehmann Tom | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-5 | ca. 60 min | 12+ | de | 2008 | ||
Karten - Fantasy/Science Fiction/Horror - Entwicklung/Aufbau - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Race for the Galaxy Aufziehender
Sturm Die
Spieler sollen das wohlhabendste und mächtigste Sternenreich aufbauen und dabei
Siegpunkte erzielen. Immer muss man entscheiden ob man erkunden, entwickeln,
siedeln, handeln, konsumieren oder produzieren will. Die Spieler wählen
gleichzeitig aus, welche Phasen gespielt werden sollen, nicht gewählte Phasen
finden nicht statt, für eine gewählte Phase erhält der Spieler einen Bonus. Die
Karten repräsentieren Entwicklungen, sind Geld und auch Güter. Man sucht
nützliche Karten, spielt Entwicklungen und Welten aus und produziert Güter.
Diese können verbraucht werden, um Siegpunkte zu erhalten oder können gegen
Karten verkauft werden. Die
Erweiterung thematisiert das Erwachen einer uralten Rasse und die Flucht eines
anderen Volkes von seiner sterbenden Welt sowie das Anwerben von Söldnern durch
den Widerstand. Sie enthält neue Startwelten, neue Spielkarten, Ziele,
Aktionskarten und Siegpunkte-Chips für einen fünften Spieler. 1. Erweiterung für Race for the Galaxy * 1-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Tom Lehmann * ca. 60 Minuten * 13081, Abacus, Deutschland, 2008 *** Abacusspiele * www.abacusspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 33 ..10/321 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Race for the Galaxy Rebellen vs. Imperium ( Die 2. Erweiterung ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Lehmann Tom | |||||
Grafik | Huang Weiu-Hwa Suzuki Mirko Hoffmann Martin Stephan Claus | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 60 min | 12+ | de | 2009 | ||
Karten - Fantasy/Science Fiction/Horror - Entwicklung/Aufbau - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Race for the Galaxy Rebellen vs. Imperium
Die Spieler sollen das wohlhabendste und mächtigste Sternenreich aufbauen und dabei Siegpunkte erzielen. Immer muss man entscheiden, ob man erkunden, entwickeln, siedeln, handeln, konsumieren oder produzieren will. Die Spieler wählen gleichzeitig aus, welche Phasen gespielt werden sollen, nicht gewählte Phasen finden nicht statt, für eine gewählte Phase erhält der Spieler einen Bonus. Die Karten repräsentieren Entwicklungen, sind Geld und auch Güter. Man sucht nützliche Karten, spielt Entwicklungen und Welten aus und produziert Güter. Diese können verbraucht werden, um Siegpunkte zu erhalten oder können gegen Karten verkauft werden.
2- Erweiterung zu Race for the Galaxy für 2-4 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Tom Lehmann * Art: Weiu-Hwa Huang, Mirko Suzuki, Martin Hoffmann, Claus Stephan *ca. 60 Minuten * 13093, Abacus, Deutschland, 2009 *** Abacusspiele * www.abacusspiele.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |