![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 20 von 33 ..1/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Massai ( Das friedliche Spiel der stolzen Krieger ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Sackson Sid | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 12+ | 1993 | |||
Setz-/Position - 2-Personen - Abstraktes Spiel | ||||||
MASSAI Offiziell ist es ja keine Serie, aber in dieser
Verpackung bringt Positionsspiel * Serie: Weiße Spiele * 2 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Sid Sackson * * ca. 45 min* 2963, Deutschland, 1993 * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 20 von 33 ..2/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mausen | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Wendt Detlef | |||||
Grafik | Jung Alexander | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 15 min | 8+ | 2004 | |||
Karten | ||||||
Mausen Die
Spieler wollen wertvolle Tiere sammeln, dazu müssen sie sie aber vom Tisch zu
sich hin jagen, indem sie Tierkarten ausspielen nach dem Prinzip Hund jagt
Katze, Katze jagt Maus. Pro Runde spielt jeder eine Karte aus, dann wird
ermittelt wem welches Tier zuläuft. Der Elefant verjagt alle Hunde, der Hund
alle Katzen, die Katze alle Mäuse und die Maus alle Elefanten. Bei gleichen
Tieren entscheidet die Stärke, wer andere Tiere verjagt, bekommt die Tiere die
er verjagte. Sind alle Handkarten gespielt, gewinnt der Spieler mit der
höchsten Summe aus seinen zugelaufenen Tieren. Kartenspiel
* 3-6 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Detlef Wendt * ca. 15 min * 8042, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 20 von 33 ..3/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Maya | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Eisenstein Bernd | |||||
Grafik | Tisch Christof | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 90 min | 9+ | 2003 | |||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Maya Die Spieler
setzen als Bauherren in den Pyramiden der Maya-Kultur Stein auf Stein. Maya
wird in 3 Runden gespielt, jede Runde besteht aus Steinbruch, Pyramidenbau und
Wertung. Im Steinbrauch muss man Arbeiter einsetzen, Steine vergeben und Steine
transportieren. Beim Pyramidenbau setzt man die Steine ein, die jeweils unterste
Ebene wird zuerst in allen Pyramiden befüllt, für höhere Ebenen muss man in
allen darunter liegenden Ebenen auch einen Stein platziert haben. Bei der
Wertung wird Legespiel
* 3-5 Spieler ab 9 Jahren * Autor: Bernd Eisenstein * ca. 90 min* 4032, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 20 von 33 ..4/321 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Micro Robots | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Kuhnekath Andreas | |||||
Grafik | Fiore GmbH | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 20 min | 8+ | de en | 2016 | ||
Setz-/Position - Denk | ||||||
Micro Robots
Vier Plantafeln werden beliebig zu einem Quadrat ausgelegt. Ein Farb- und ein Augenwürfel bestimmen das Startfeld des Roboters. Dann wird das Zielfeld ausgewürfelt und jeder Spieler sucht für sich in Gedanken einen Weg zum Zielfeld, nur waagrecht oder senkrecht, das jeweils nächste betretene Feld muss in Farbe oder Zahl mit dem vorhergehenden übereinstimmen, muss aber nicht unmittelbar zum aktuellen Standort benachbart sein. Wer einen Weg gefunden hat, nennt die Anzahl Schritte und demonstriert den Weg mit dem Roboter. Stimmt die Ansage, gibt einen Chip zur Belohnung. Wenn, nicht, geht der Belohnungschip zurück in den Vorrat. Wer den 5. Chip bekommt oder die meisten Chips hat, wenn alle verteilt wurden, gewinnt.
Denkspiel für 2 oder mehr Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Abacusspiele 2016 Autor: Andreas Kuhnekath Web: www.abacusspiele.de Art.Nr.: 06161
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 20 von 33 ..5/321 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Mini Inkognito | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Randolph Alex Colovini Leo | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 45 min | 10+ | 1997 | |||
Detektiv-/Deduktion - Karten | ||||||
Mini
Inkognito Die
Spieler sind Geheimagenten zur Karnevals-Zeit in Venedig, und die Agenten müssen
einander finden, um dann den eigentlichen Auftrag zu erfüllen. In jeder Runde
wählt jeder einen Ort, Informationen gibt es nach genauen Regeln. Wer alle
Infos hat, trifft sich mit dem Partner und gewinnt, wenn er die Inhaber der
Fragmente richtig nennt. Eine sehr gelungene "kleine" Kartenvariante
des "großen" Brettspiels, unbedingt zu empfehlen, egal ob man das
große Spiel hat oder nicht. Kartenspiel * 3-5 Spieler ab 10 Jahren * Autoren: Alex Randolph und
Leo Colovini * ca. 60 min* 8971, Deutschland, 1997 * Abacusspiele
Verlags KG * Schopenhauerstraße 41 * D-63303 Dreieich * Fon: +49-6103-64630 *
Fax: +49-6103-65273 * www.abacusspiele.de
* as@abacussspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 20 von 33 ..6/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Moguli | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Wittig Reinhold | |||||
Grafik | Wittig Matthias | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 12 | 2004 | |||
Setz-/Position - 2-Personen - Abstraktes Spiel | ||||||
Moguli Bei Moguli wird im Gegensatz zu vielen anderen Spielen nicht übersprungen, sondern „untersprungen“. Die Pättchen werden beliebig im Raster 5x8 ausgelegt, an den Schmalseiten legen die Spieler ihre 5 Spielsteine auf die Portalsteine, dann wird abwechselnd gezogen. In Gedanken taucht man durch ein Loch ab und woanders wieder auf, das Auftauchloch muss frei sein, man muss mindestens einmal unter einem eigenen oder fremden Stein durchtauchen. Auf der Unterseite müssen die zu benutzenden Laufspuren fortlaufend sein. Dazu kann man zu Beginn oder am Ende des Zuges ein Plättchen beliebig drehen. Wer vier eigene Steine in die gegnerischen Startpositionen bringt, gewinnt. Abstraktes Positionsspiel * 2 Spieler ab 12 Jahren * Autor:
Reinhold Wittig * Grafik: Matthias Wittig * ca. 45 min * 4042, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 20 von 33 ..7/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Montanara | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Kong Jong | |||||
Grafik | Hoffmann Guido | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 20 min | 10+ | 2005 | |||
2-Personen - Karten | ||||||
Montanara Die Montanara
graben nach wertvollen Kristallen, die in den Kartenbergen vergraben sind und
mit Hilfe der Zwerge ausgegraben werden. Jeder Spieler beginnt mit einem Zwerg
und 3 weiteren Karten, seinem Hausberg, die restlichen Karten bilden vier
Stapel, die Berge des Gebirges. Die Spieler ziehen abwechselnd und können
entweder eine Karte abtragen, eine Karte ausspielen oder schürfen. Abtragen
bedeutet die oberste Karte eines Berges aufnehmen. Karte spielen heißt entweder
Zwerg auslegen oder Aktionskarte spielen und ausführen, zum Schürfen muss man
mindestens einen Zwerg ausliegen haben. Schürfen heißt so viele Karten im Berg
oder Hausberg anschauen wie man Zwerge ausliegen hat. Ein dabei gefundener
Kristall wird gegen den Zwerg getauscht und das Schürfen ist zu Ende. Wer den
vierten Kristall schürft, gewinnt sofort. Kartenlegespiel *
2 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Jong Kong * Grafik: Guido Hoffmann * 6052, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 20 von 33 ..8/321 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Monuments ( Wunder der Antike ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Risthaus Stefan | |||||
Grafik | Lieske Harald | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | de | 2008 | ||
Bau Spiel - Karten | ||||||
Monuments Die
Spieler versuchen Ruhm zu erlangen und bauen dafür Monumente, sie können
Weltwunder erschaffen oder bestehende Monumente nachbauen und das Original an
Größe übertreffen. Der Wert der Monumente wird auch durch über sie geschriebene
Berichte erhöht. Wer dran ist kann entweder einen Monument-Zug oder einen
Geschichtsschreiber-Zug machen. Ein Monumentzug besteht aus Karten nachziehen
und Karten ausspielen, man hat drei Aktionen – Karte ziehen, Monument bauen,
Monument erweitern oder Siegpunkte erwerben. Der Geschichtsschreiber-Zug kann
nur gemacht werden, wenn ein anderer Mitspieler eines oder mehrere Monumente
aus mindestens 2 Karten ausliegen hat und der aktive Spieler einen
Geschichtsschreiber vorrätig hat. Er nimmt von jedem Monument jedes Spielers
die vorderste ausliegende Karte und versetzt die Schreiberfigur
dementsprechend, nicht genutzte Geschichtsschreiber bringen am Ende
Minuspunkte. Ko-Produktion mit Mayfair, © 2008 Mayfair, Vertrieb Deutschland
Abacus Karten-
und Setzspiel mit Bauthema * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Stefan Risthaus
* Grafik: Harald Lieske * ca. 45 Minuten * 23081, Abacus, Deutschland, 2008 *** Abacusspiele * www.abacusspiele.de * Mayfair Games *
www.mayfairgames.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 20 von 33 ..9/321 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Monuments: Helden, Händler und Gelehrte | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Risthaus Stefan | |||||
Grafik | Lieske Harald | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | de | 2009 | ||
Bau Spiel - Karten - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Monuments Händler, Helden und Gelehrte
Erweiterung zum Spiel Monuments, nur mit diesem Spielbar Die drei Tafeln Händler, Helden und Gelehrte liegen offen aus. In einem Monument-Zug hat der Spieler nun eine weitere Aktionsmöglichkeit: e) Tafel nehmen: Hat der Spieler die einfache Mehrheit eines Symbol, darf er sich die Tafel aus der Mitte oder von einem Spieler nehmen, gibt es einen Gleichstand, darf jeder Spieler diese Aktion wählen, der am Gleichstand beteiligt ist.
Erweiterung zum Karten- und Setzspiel mit Bauthema * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Stefan Risthaus * Grafik: Harald Lieske * ca. 45 Minuten * Abacus, Deutschland, 2009 *** Abacusspiele * www.abacusspiele.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 20 von 33 ..10/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Münchhausen | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Schneider-Axmann Thomas | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-8 | ca. 45 min | 8+ | 1996 | |||
Karten - Familie - Bluffen/Knobeln, Schätzen | ||||||
Münchhausen Jeder
der Spieler ist reihum Baron Münchhausen und versucht, soviel Geld wie möglich
für die eigenen Lügengeschichten zu bekommen und die eigenen Handkarten
loszuwerden, Und auch dafür will man noch mitkassieren und den anderen möglichst
wenig abgeben. Der jeweilige Münchhausen entscheidet, ob er die Gebote der
Mitspieler glaubt oder nicht, hat er zu Unrecht gezweifelt, muß
er die Karte auf die Hand nehmen. Kartenspiel * 3 - 8 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Thomas Schneider-Axmann
* ca.
45 min* 8961, Deutschland, 1996 * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |