![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 545 ..1/5441 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fair Go | ||||||
Verlag | Fair Go Game | |||||
Autor | Thompson Andrea | |||||
Grafik | Howard Ken | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 8+ | en | 2013 | ||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Würfel - Lauf | ||||||
Fair Go
In Anlehnung an Monopoly bewegt man seine Figur rund um den Plan, erledigt erreichte Felder und kauft Firmen, will dabei aber sowohl reich werden als auch den besten Ruf für Philanthropie und soziale Gerechtigkeit erwerben. Auf fremden Firmenfeldern zahlt man „Miete“, man kann aber auch auf seinen Zug verzichten und 2000 Geldeinheiten bezahlen, um einen Ring zu kaufen. Betritt man ein Feld mit Ring, muss der Besitzer zahlen. Man gewinnt mit vier Ringen auf vier verschiedenen eigenen Firmen und Bezahlen von 2000 Einheiten auf dem mit genauem Wurf erreichten Charity Feld.
Lauf/Würfelspiel mit Wirtschaftsthema für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Fair Go Game Pty 2013 Autor: Andrea Thompson Gestaltung: Ken Howard Web: - Art. Nr.: 490027
Zielgruppe: Für Familien
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 545 ..2/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fairy Tale | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Nakamura Satoshi | |||||
Grafik | Nachigami Yoko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 40 min | 8+ | de | 2008 | ||
Karten | ||||||
Fairy Tale
Spielziel ist, möglichst viele Punkte zu erreichen, dies geschieht durch Ausspielen von Karten – alle spielen gleichzeitig und die Auswirkungen der Karten werden durchgeführt. Interessant ist der Mechanismus wie man Karten bekommt, jeder erhält 5 Karten zugeteilt, wählt eine und gibt die restlichen Karten an seinen Nachbarn weiter, usw. bis jeder 5 Karten vor sich liegen hat. Auswirkungen von Karten „öffnen“ und „schließen“ Karten vor den Spielern, einschließlich der Karte, die den Effekt ausgelöst hat. In den Experten-Regeln kommen noch „Jagd“ und andere Effekte dazu, zum Beispiel eine Allmacht-Karte. In japanischer Sprache mit Kartenliste und Regeln in Englisch. Gemeinschaftsproduktion mit What’s Your Game?
Fantasy-Kartenspiel * 2-5 Spieler ab 8 Jahren* Autor: Satoshi Nakamura * Grafik: Yoko Nachigami * Heidelberger, Deutschland, 2008 *** Heidelberger Spieleverlag * www.heidelberger-spieleverlag.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 545 ..3/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
FALKLAND SOUND | ||||||
Verlag | MAYFAIR GAMES INC. | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 545 ..4/5441 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Falsch gedacht ( Deine richtige Antwort …. könnte falsch sein! ) | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Cathala Bruno Maublanc Ludovic | |||||
Grafik | Carey Fiona | |||||
Redaktion | Machaczek Sabine | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-10 | ca. 20 min | 10+ | de | 2015 | ||
Assoziation - Party | ||||||
Falsch gedacht!
Der aktuelle Quizmaster liest fünf Fragen von fünf Karten in seiner Hand vor. Er liest die erste Frage und macht dann in seiner linken Hand die Rückseite der nächsten (!) Karte sichtbar. Dann können alle antworten, die erste Antwort oder der erste Antwortbeginn zählt. Ist auf der Karte in der linken Hand „richtig“, der Experte oder ein grüner Kreis zu sehen, muss man richtig antworten, bei „falsch“, dem Dummkopf oder dem roten Viereck muss man falsch antworten, um richtig zu antworten. Allerdings muss auch die falsche Antwort aus der richtigen Kategorie kommen. Korrekte Antworten bringen die Karte als Punkt, falsche kosten eine Karte.
Quizspiel für 3-10 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Heidelberger Spieleverlag 2015 Autor: Bruno Cathala, Ludovic Maublanc Grafiker: Fiona Carey Web: www.heidelbaer.de Art.Nr. HE591
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de en fr * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 545 ..5/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Familienbande | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 45 min | 8+ | 1996 | |||
Wett / Rate / Zocker - Assoziation - Familie | ||||||
Familien Bande Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Familienmitgliedern und geben
Informationen dazu weiter, die anderen müssen erraten, welches Mitglied
charakterisiert wird, und dürfen bei richtigem Tipp ein Möbelstück abgeben. Und
wer alle Möbelstücke angebracht hat, weil er weiß, wie viele Steckdosen im
Wohnzimmer sind, hat schon fast gewonnen. Ein vom Mechanismus her interessantes
Spiel, aber nur von Familien zu spielen oder von Gruppen, welche sich gut
kennen. Ausstattungsspiel * 3-6 Spieler ab 8 Jahren * 14504, Parker,
Deutschland, 1996 *** Parker Brothers Deutschland |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 545 ..6/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Familien-Duell | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3+ | ca. 45 min | 12+ | 1992 | |||
Quiz - Merchandising / Lizenz Thema - Assoziation | ||||||
FAMILIEN-DUELL Das Spiel zur RTL-Fernsehshow, es duellieren sich
die Kandidaten mit Worten, es zählt nicht die eigene Meinung, sondern die
Stimme des "Volkes", 100 ausgewählte Personen wurden befragt, und
dann Sie: z.B. nennen Sie ein Säugetier - Sie sagen "Hund" und da,
nehmen wir an, 20% der Befragten auch "Hund" geantwortet haben,
bekommen Sie 20 Punkte usw. usw. Quiz- und Assoziationsspiel * 3 oder mehr Spieler ab 12
Jahren * ???, Parker, Deutschland, 1992 *** Parker Brothers Deutschland |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 545 ..7/5441 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Family Business ( The game of Mob Vengeance ) | ||||||
Verlag | Mayfair Games Inc. | |||||
Autor | Carty Robert T. Team | |||||
Grafik | Perkett Drew | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 8+ | 2006 | |||
Karten - Satire, Schwarzer Humor | ||||||
Family Business Das Kartenspiel "Family
Business" ist zur Zeit der Prohibition angesiedelt. Jeder der maximal 6
Mitspieler verfügt über einen "Mob" (eine Gangsterbande) aus jeweils
9 Mitgliedern. Durch Ausspielen von Aktionskarten versucht jeder Spieler,
gegnerische Mobster an die Wand zu stellen (auf die
"Hit-List" zu bekommen) und dann möglichst schnell und effizient
unter die Erde zu bringen; andererseits aber den eigenen Mobsters
dieses Schicksal zu ersparen. Nicht unbedingt etwas für Pazifisten oder Moralisten,
aber höchst vergnüglich und gut. Erstauflage Mayfair, 1982, #501 Zweitauflage Mayfair, 1989,
#454 Satirisches Kartenspiel * 2 bis 6 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Robert T. Carty und Team * Grafik: Drew Perkett
*** 454, Mayfair, USA, 2006 *** Mayfair Games * www.mayfairgames.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 545 ..8/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Family Business | ||||||
Verlag | MAYFAIR GAMES INC. | |||||
Autor | Bromley Darwin | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 1982 | ||||
Karten - Satire, Schwarzer Humor | ||||||
FAMILY BUSINESS Das Kartenspiel "Family
Business" ist zur Zeit der Prohibition angesiedelt. Jeder der maximal 6
Mitspieler verfügt über einen "Mob" (eine Gangsterbande) aus jeweils
9 Mitgliedern. Durch Ausspielen von Aktionskarten versucht jeder Spieler,
gegnerische Mobster an die Wand zu stellen (auf die
"Hit-List" zu bekommen) und dann möglichst schnell und effizient
unter die Erde zu bringen; andererseits aber den eigenen Mobsters
dieses Schicksal zu ersparen. Nicht unbedingt etwas für Pazifisten oder Moralisten,
aber höchst vergnüglich und gut. Kartenspiel * 2
bis 6 Spieler ab 12 Jahre * Autor: Darwin Bromley ***
501, Mayfair, USA, 1982 * Mayfair Games * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 545 ..9/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
FAMILY BUSINESS | ||||||
Verlag | MAYFAIR GAMES INC. | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 1989 | ||||
Karten - Satire, Schwarzer Humor | ||||||
FAMILY BUSINESS Das Kartenspiel "Family
Business" ist zur Zeit der Prohibition angesiedelt. Jeder der maximal 6
Mitspieler verfügt über einen "Mob" (eine Gangsterbande) aus jeweils
9 Mitgliedern. Durch Ausspielen von Aktionskarten versucht jeder Spieler,
gegnerische Mobster an die Wand zu stellen (auf die
"Hit-List" zu bekommen) und dann möglichst schnell und effizient
unter die Erde zu bringen; andererseits aber den eigenen Mobsters
dieses Schicksal zu ersparen. Nicht unbedingt etwas für Pazifisten oder
Moralisten, aber höchst vergnüglich und gut. Erstauflage Mayfair, 1982, #501 Kartenspiel * 2
bis 6 Spieler ab 12 Jahre * Autor: Darwin Bromley ***
454, Mayfair, USA, 1989 * Mayfair Games * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 545 ..10/5441 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fang den Hut ( Das Originalspiel in einer besonders handlichen Ausgabe ) | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 6-99 | de | |||
Lauf - Würfel | ||||||
Fang den Hut! Das Originalspiel in einer besonders handlichen
Ausgabe. Wer dran ist würfelt und zieht ein Hütchen in beliebige Richtung, aber kein Richtungswechsel
im Zug. Man soll die Hütchen anderer Farben fangen
und ins eigene Versteck bringen. Erreicht man einem Wurf ein Feld mit fremdem Hütchen, stülpt man das eigene drüber und hat das andere
gefangen. Gleichfarbige Hütchen fangen einander
nicht. Es gewinnt entweder wer am meisten gegnerische Hütchen
gefangen hat, wenn nur noch Hütchen einer Farbe auf
dem Plan stehen oder es gewinnt, wer zuletzt noch eigene Hütchen
am Plan stehen hat. Gewinnbedingung wird vorher vereinbart. Drei Regeln für
Spielvarianten Lauf/Würfelspiel * 2-4 Spieler ab 6 Jahren * Autor: C. Neves, nicht genannt * 00 359 4, Ravensburger, Deutschland, © 1974 *** Otto Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |