![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 3263 ..1/32625 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ape Town | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Besten Lars | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | de | 2025 | ||
Lege - Fantasy/Science Fiction/Horror - Flächenmanagement | ||||||
Ape Town
Affen haben die Stadt übernommen, weitere Affen strömen in die Stadt und erheben Territorialansprüche, damit sind Konflikte unvermeidlich. Man nutzt Geld um Plättchen zu erwerben und für Punkte in Reviere zu legen. Die Stadt hat neun Reviere, je drei Wohnreviere, Industrie- und Hafenreviere sowie Nobelreviere. In einem Zug nimmt man ein als ersten Schritt ein Plättchen aus der Auslage, das erste der Reihe ist gratis, jedes andere kostet ein Geldbündel pro „übersprungenem“ Plättchen, aber man erhält alle Bündel auf dem Segment von dem man ein Plättchen nimmt. In Schritt 2 legt man das Plättchen auf ein freies Feld am Plan, in ein Revier der angesagten Farbe. Für Kobolddmakis, Schimpansen und Mandrille sowie Bananenumschlagplätze punktet man sofort, Orang-Utans und Kattas markiert man mit einer eigenen Scheibe. Wird ein Revier komplettiert, wird es für Revierboss und unterlegene Nachbarreviere in Bezug auf Orang-Utans und Kattas gewertet. Wird das letzte freie Feld belegt, erfolgt noch eine Revierwertung und man punktet für verbliebene Geldbündel.
Positionsspiel um Mehrheiten für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne 2025 Autor: Reiner Knizia Gestaltung: Lars Besten Web: www.piatnik.com Art. Nr.: 673399
Zielgruppe: Für Familien & Freunde
Version: de * Regeln: cs de en fr hu sk * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 3263 ..2/32625 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Apenkoppen | ||||||
Verlag | Hearts Playing Cards | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 20 min | 5+ | 2007 | |||
Karten | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 3263 ..3/32625 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Äpfel und Birnen | ||||||
Verlag | Edition Spielbox | |||||
Autor | Schlegel Martin | |||||
Grafik | Tisch Christof | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-4 | ca. 30 min | 10+ | 2006 | |||
Lege - Karten - Lauf | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 3263 ..4/32625 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Äpfel zu Äpfeln ( Das rasante Partyspiel der aberwitzigen Vergleiche! ) | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Osterhaus Mark Alan | |||||
Grafik | Kovalic John | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4-10 | ca. 45 min | 12+ | 2005 | |||
Wort - Party | ||||||
Äpfel zu Äpfeln Jeder Spieler ist reihum Schiedsrichter, er dreht die jeweils oberste Karte
des grünen Stapels um. Die grünen Karten enthalten irgendwelche Begriffe, z.B.
"wild" mit Synonymen. Die Spieler legen nun aus den 5 roten Karten in
ihrer Hand den Begriff dazu, der ihrer Meinung nach am besten passt. Wer sich
als Letzter entscheidet, muss die Karte
zurücknehmen. Der Schiedsrichter entscheidet, welcher Begriff am besten
passt, wer diesen spielte, bekommt die grüne Karte, wer je nach Spieleranzahl
4-8 grüne Äpfel gesammelt hat, hat gewonnen. Party- und Assoziationsspiel * 2-10 Spieler ab 12 Jahren * Autoren: Matthew
Kirby und Mark Alan Osterhaus * Grafik: John Kovalic * ca. 45 min * 17500G, Pegasus * Deutschland, 2005
*** Pegasus Spiele * www.pegasus.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 3263 ..5/32625 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Äpfel zu Äpfeln Demo Deck ( Das rasante Partyspiel der aberwitzigen Vergleiche ) | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Osterhaus Mark Alan | |||||
Grafik | Kovalic John | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4-10 | ca. 45 min | 12+ | 2006 | |||
Karten - Wort | ||||||
Äpfel zu Äpfeln
Demodeck Jeder Spieler ist reihum Schiedsrichter, er dreht die jeweils oberste Karte
des grünen Stapels um. Die grünen Karten enthalten irgendwelche Begriffe, z.B.
"wild" mit Synonymen. Die Spieler legen nun aus den 5 roten Karten in
ihrer Hand den Begriff dazu, der ihrer Meinung nach am besten passt. Wer sich
als Letzter entscheidet, muss die Karte
zurücknehmen. Der Schiedsrichter entscheidet, welcher Begriff am besten
passt, wer diesen spielte, bekommt die grüne Karte, wer je nach Spieleranzahl
4-8 grüne Äpfel gesammelt hat, hat gewonnen. Demodeck in Folie, ohne Schachtel Party- und Assoziationsspiel * 2-10 Spieler ab 12 Jahren * Autoren:
Matthew Kirby und Mark Alan Osterhaus * Grafik: John Kovalic * ca. 45 min * Pegasus, Deutschland, 2006 ***
Pegasus Spiele * www.pegasus.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 3263 ..6/32625 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Äpfel zu Äpfeln Erweiterung - 1 | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Osterhaus Mark Alan | |||||
Grafik | Kovalic John | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4-10 | ca. 45 min | 12+ | 2006 | |||
Wort - Party | ||||||
Äpfel zu Äpfeln Erweiterung - 1 Jeder Spieler ist reihum Schiedsrichter, er
dreht die jeweils oberste Karte des grünen Stapels um. Die grünen Karten enthalten
irgendwelche Begriffe, z.B. "wild" mit Synonymen. Die Spieler legen
nun aus den 5 roten Karten in ihrer Hand den Begriff dazu, der ihrer Meinung
nach am besten passt. Wer sich als Letzter entscheidet, muss die Karte zurücknehmen. Der Schiedsrichter entscheidet,
welcher Begriff am besten passt, wer diesen spielte, bekommt die grüne Karte,
wer je nach Spieleranzahl 4-8 grüne Äpfel gesammelt hat, hat gewonnen. Erweiterung mit 240 neuen roten Apfel-Karten
und 78 neuen grünen Karten, ohne Spielregel, nur mit Kurzregel am Schachtelrand. Party- und Assoziationsspiel * 4-10 Spieler ab 12 Jahren * Autoren: Matthew Kirby und Mark Alan Osterhaus * Grafik: John Kovalic * ca. 45 min * 17510G, Pegasus * Deutschland, 2006 *** Pegasus Spiele * www.pegasus.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 3263 ..7/32625 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Äpfel zu Äpfeln Erweiterung - 2 ( Das rasante Partyspiel der aberwitzigen Vergleiche ) | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Osterhaus Mark Alan | |||||
Grafik | Kovalic John Conrad Christine | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4-10 | ca. 45 min | 12+ | 2007 | |||
Wort - Party - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Äpfel zu Äpfeln Erweiterung - 2 Jeder Spieler ist reihum
Schiedsrichter, er dreht die jeweils oberste Karte des grünen Stapels um. Die
grünen Karten enthalten irgendwelche Begriffe, z.B. "wild" mit
Synonymen. Die Spieler legen nun aus den 5 roten Karten in ihrer Hand den
Begriff dazu, der ihrer Meinung nach am besten passt. Wer sich als Letzter
entscheidet, muss die Karte
zurücknehmen. Der Schiedsrichter entscheidet, welcher Begriff am besten
passt, wer diesen spielte, bekommt die grüne Karte, wer je nach Spieleranzahl
4-8 grüne Äpfel gesammelt hat, hat gewonnen. Erweiterung mit 241 neuen
roten Apfel-Karten und 780 neuen grünen Karten, ohne Spielregel, nur mit Kurzregel
am Schachtelrand. Mit Spielregel, allein verwendbar oder mit dem Grundspiel und
Erweiterung 1 kombinierbar. Party- und Assoziationsspiel * 4-10 Spieler ab 12 Jahren * Autoren: Matthew Kirby und Mark Alan Osterhaus * Grafik: John Kovalic * ca. 45 min * 17515G, Pegasus, Deutschland, 2007 *** Pegasus Spiele * www.pegasus.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 3263 ..8/32625 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Äpfelchen | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | Lindley Katrin Becker Peter | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 4 bis 7 | de | 2014 | ||
Würfel - Such/Sammel/schauen | ||||||
Äpfelchen
In diesem schönen, plastisch ausgeführten Spiel stehen "richtige" Bäume im Spielplangarten, dazu gibt es Eimer mit richtigen Henkeln und Äpfel, die zu Spielbeginn in den Baum gehängt werden müssen. 10 rote Äpfelchen zum Abernten trägt jeder Baum im sonnigen Garten, ein Drehpfeil ersetzt den Würfel und regelt das Erntegeschehen - kommen gleich mehrere Äpfel in den Eimer oder landen sie in der Wiese? Wer zuerst 10 Äpfel für seinen Eimer geerntet hat, hat gewonnen. Erschienen 1979, Neuausstattung 1991, Neuausstattung in der Serie Meine ersten Spiele.
Würfel- und Sammelspiel für 2-4 Spieler von 4-7 Jahren
Verlag: Ravensburger 2014 Autor: nicht genannt Gestaltung: Katrin Lindley, Peter Becker Web: www.ravensburger.de Art.Nr.: 22 236 0
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 4
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 3263 ..9/32625 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Äpfelchen Le Mele | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | Wernhard Hermann | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 4-10 | de fr it nl | |||
Würfel - Such/Sammel/schauen | ||||||
Äpfelchen Le Mele Les Pommiers Appeltjes plukken
Jeder Spieler pflant seinen Baum in den Garten und hängt 10 Äpfel dran. Dann wird der Pfeil gedreht: Ein, zwei drei oder vier Äpfel bedeuten, man darf so viele Äpfel vom Baum pflücken oder von der Wiese aufheben und in den Eimer legen. Der Hund bedeutet, dass man einmal aussetzt und der Junge stiehlt zwei Äpfel aus dem Eimer, wird aber erwischt und lässt sie in die Wiese fallen. Hat man keine zwei Äpfel, darf man einem Mitspieler zwei Äpfel aus seinem Eimer in seine Wiese legen. Umgestoßener Eimer bedeutet, alle Äpfel aus dem Eimer müssen in die Wiese gelegt werden. Wer zuerst alle seine 10 Äpfel im Eimer hat, gewinnt. Ausgabe mit deutsch/italienischem Titel
Kinderspiel * 2-4 Spieler von 4-10 Jahren * 604 5 003 X, Ravensburger, Deutschland, © 1979 *** Otto Maier Verlag Ravensburg
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 172 von 3263 ..10/32625 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Apfelernte | ||||||
Verlag | A. Sala Verlag der Rotsiegelspiele | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 4+ | ohne | |||
Würfel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |