![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 61 ..1/608 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die Leibköche Seiner Majestät ( Das königlich-geniale-Pfannkuchen-Wurf-und-Servier-Spiel ) | ||||||
Verlag | Noris Spiele | |||||
Autor | Rüttinger Michael | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 8+ | 1992 | |||
Such/Sammel/schauen - Geschicklichkeit - Lauf | ||||||
DIE LEIBKÖCHE SEINER
MAJESTÄT Seine Majestät wünschen zu
speisen, sechs verschiedene Pfannkuchen in genau vorgegebener Reihenfolge. Vor
dem großen Werfen und Servieren wird vor seiner Majestät ein Pfannkuchen pro
Sorte verdeckt auf die königliche Tafel gelegt. In dieser Reihenfolge wünschen
Majestat zu speisen. Durch Ziehen muss man von
den Pfannkuchenstapeln einen pro Sorte holen, wie weit man ziehen darf, wird
durch Werfen (und eventuell Fangen) der Wurfpfannkuchen bestimmt. Wann man was
und wo ziehen und nehmen darf, bestimmen Detailregeln. Und wie groß die
Wurfpfanne ist, hängt von der Anzahl der bereits ergatterten Pfannkuchen ab.
Nach dem Sammeln kommt das Arrangieren der Pfannkuchen, ebenfalls detailliert
geregelt und durch Pfannkuchen mit Krone im Sammelstadium möglicherweise
erleichtert. Sammel- und
Geschicklichkeitsspiel * 2-4 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Michael Rüttinger *
610 / 1820, Deutschland, 1992 * noris SPIELE * Waldstraße 38 * D-90763 Fürth * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 61 ..2/608 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die lustigen Frösche ( Wer ist zuerst über dem Teich? ) | ||||||
Verlag | Noris Spiele | |||||
Autor | Rüttinger Michael | |||||
Grafik | Rüttinger Heidemarie Rüttinger Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 5+ | de | |||
Setz-/Position - Kinder | ||||||
Die lustigen Frösche Jeder Spieler versucht, mit seinem Frosch so schnell wie möglich über die
18 Seerosen-Blätter auf die andere Teichseite zu kommen und über das letzte
Blatt hinaus zu hüpfen, die Sprungweite wird durch die Sprung-Kärtchen
bestimmt. Eine wird aufgedeckt, genutzt und bleibt offen liegen. In einer
Variante legt man die Karte nach dem Ziehen verdeckt wieder zurück, und in
einer weiteren Variante wird mit Bluff gearbeitet. Legespiel * Kind + Familie * 2-4 Spieler ab 5 Jahren * Autor: Michael
Rüttinger * Gestaltung: Michael Rüttinger, Heidemarie Rüttinger * 601 3614, Noris,
Deutschland, © 2006 *** noris Spiele Georg Reulein GmbH & Co KG * www.noris-spiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 61 ..3/608 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die Magier ( … der spannende Wettstreit um die Gunst des Königs ) | ||||||
Verlag | Noris Spiele | |||||
Autor | Rüttinger Michael Rüttinger Johann | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3 | ca. 60 min | 10+ | de | 2010 | ||
Lauf - Such/Sammel/schauen | ||||||
Die Magier
Die Spieler suchen als Magier nach sieben verlorenen Karten aus dem Tarot-Spiel des Königs, sie haben ihre Lehrlinge mit und suchen an den 7 Magischen Plätzen nach den Karten. Treffen Magier und Lehrling einander an einem magischen Platz, können sie eine Karte bekommen, oder auch, indem ein Magier mit einem anderen erfolgreich um eine Karte kämpft. Da für drei Spieler nur 2x7Karten im Spiel sind, sind solche Kämpfe unvermeidlich, um anderen Magiern Karten abzujagen. Die Würfel sind Runenstäbe, die geworfen werden und so den Ausgang der Suche mitbestimmen. Reihenfolge der Spielzüge: Augenwürfe für die Bewegung, Magier-Kämpfe und danach Zauberwürfe. Und natürlich entstehen durch das 2:3-Verhältnis im Spiel immer wieder wechselnde A1lianzen im Kampf um die Tarot-Karten des Königs. Erstes Spiel der Trilogie Die Magier - Das Blaue Amulett - Der Feuersalamander.
Sonderpreis „Das Schöne Spiel" Jury Spiel des Jahres 1985. Neuauflage der Trilogie zum 25 Jahr Jubiläum
Familienspiel * 3 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Michael und Johann Rüttinger * 60 610 6921, Noris Deutschland, 1985 *** noris SPIELE * www.noris-spiele.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 61 ..4/608 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die magische Tausend ( Der schnelle Würfelspaß für die ganze Familie ) | ||||||
Verlag | Noris Spiele | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | Becker Alice & Dümler Bernd | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 8+ | 1998 | |||
Familie - Würfel | ||||||
Die magische Tausend Die erzielten Würfelpunkte werden nicht notiert,
sondern man zieht mit der Spielfigur auf dem Zahlenfeld entsprechend weiter,
wer die magische Tausend als erster erreicht, hat gewonnen. Würfelspiel * 2-6 Spieler ab 8 Jahren * 619/2009, Deutschland,
1998 *** noris SPIELE * Waldstraße 38 * D-90763 Fürth * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 61 ..5/608 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die Mäuse-Piraten ( Enten - Kentern - Beute machen ) | ||||||
Verlag | Noris Spiele | |||||
Autor | Lange Angelika Lange Jürgen | |||||
Grafik | Rüttinger Michael Rüttinger Heidemarie | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 5+ | 2006 | |||
Würfel - Such/Sammel/schauen - Seefahrt / Piraten | ||||||
Die Mäuse-Piraten Die Spieler jagen einander als Piraten die Schätze
ab und versuchen am Ende den größten Schatz zu besitzen. Die Schiffe werden mit
8 Kisten beladen, die die Würfelaugen von 2-5 tragen, die restlichen Kisten
sind Treibgut. Wer dran ist würfelt und darf eine entsprechende Schatzkiste von
einem Spiele oder aus der Mitte nehmen und offen vor sich ablegen. Bei Kanone
darf man die unterste Karte eines gegnerischen Schiffes umdrehen und den Schatz
nehmen, wenn nur noch eine Kiste drauf ist. Wird die letzte Karte eines
Schiffes versenkt, gewinnt der Spieler mit den meisten Schatzkarten, Mäuse sind
wertlos. Würfelspiel * Serie: Kind + Familie * 2-4 Spieler
ab 4 Jahren * Autoren: Angelika und Jürgen Lange * Grafik/Illustration: Michael
Rüttinger, Heidemarie Rüttinger * 601 3653, Noris, Deutschland, 2006 *** noris
Spiele * www.noris-spiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 61 ..6/608 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die Pinguine aus Madagascar Memo | ||||||
Verlag | Noris Spiele | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 3+ | de fr it | 2011 | ||
Merk - Such/Sammel/schauen - Kinder - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Die Pinguine aus Madagascar Memo
Das bekannte Spielprinzip aller Merkspiele, hier wird es angewendet auf „Die Pinguine aus Madagascar“. Auf 32 Kärtchen tummeln sich die Pinguine Skipper, Kowalski, Private und Rico und die Lemuren und Affen aus der Fernsehserie zum Film Madagascar und dessen Fortsetzung Madagascar 2. Man spielt nach dem bekannten Spielprinzip: Wer dran ist, deckt zwei Karten auf, hat er ein Paar gefunden, behält er es und deckt noch einmal zwei Karten auf. Deckt man verschiedene Karten auf, endet der Zug und man legt beide Karten verdeckt zurück. Sind alle Karten vergeben, gewinnt, wer den höchsten Kartenstapel vor sich liegen hat.
Merkspiel für 2-4 Spieler ab 3 Jahren
Verlag: Noris 2011 Web: www.noris-spiele.de Art.Nr. 60 670 5616
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 3+
Version: multi * Regeln: de fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 61 ..7/608 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die sieben Weltwunder ( DAS SPIEL DER SIEBEN SPIELE ) | ||||||
Verlag | Noris Spiele | |||||
Autor | Rüttinger Johann Rüttinger Michael | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-7 | ca. 45 min | 12+ | 1989 | |||
Spielesammlung - Kreativ/Kommunikation | ||||||
DIE SIEBEN WELTWUNDER Jedem der Sieben Weltwunder
ist ein Kreativ-Spiel zugeordnet, Pantomimen erraten, Sich an Bilder erinnern,
Mit Wörtern Spielen, Dichten & Fabulieren, Menschen kennen, Kombinieren und
Puzzeln, Logisches Denken. Jeder entscheidet sich reihum für eines der
Weltwunder und macht den Spielleiter, alle punkten je nach Ergebnis, wer nach
so vielen Weltwundern wie Mitspielern die meisten Punkte hat, gewinnt, man kann
auch so lange spielen, bis alle Wunder gespielt sind oder Wunder mehrmals
spielen. Spielesammlung /
Kreativ-Kommunikationsspiel * 3-7 Spieler ab 12 Jahren * Autoren: Michael und
Johann Rüttinger * 610/1890, Deutschland, 1989 * noris SPIELE * Waldstraße 38 *
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 61 ..8/608 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die verlassene Forschungsstation ( Mini Story ) | ||||||
Verlag | Noris Spiele | |||||
Autor | Fiore Britta | |||||
Grafik | Fiore GmbH | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. var min | 16+ | de | 2014 | ||
Rollen - Kreativ/Kommunikation - Erzählspiel | ||||||
Die verlassene Forschungsstation Mini Story
Rollenspiele en miniature, die Story zum jeweiligen Thema und auch Regeln entstehen im Spielverlauf, gesteuert durch Charakterkarten. In Akt 1 stellt man sich vor; in Akt 2 enthüllt man eine Karte und spielt eine Szene mit einem Mitspieler. In Akt 3 behält man eine offene Karte oder lässt sie von zwei anderen in einer Szene verwerten. Akt 4 ist Showdown, jeder spielt eine Szene mit einem Partner und sollte seine Motivation erfüllen. Akt 5 bietet dazu noch eine Chance. In Akt 6 berichtet und wertet man. Weitere verfügbare Titel: Folgende Titel sind verfügbar: Atlantic City, Hochzeit auf Bedsparypark, Pirate Bay, Ufo Attacks und Zombia.
Mini-Rollenspiel für 3-5 Spieler ab 16 Jahren
Verlag: Noris Spiele 2014 Autor: Britta Fiore Gestaltung: Fiore GmbH Web: www.noris-spiele.de Art. Nr. 60 610 1273
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 61 ..9/608 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die verrückte Vogelscheuche | ||||||
Verlag | Noris Spiele | |||||
Autor | Zoch Klaus | |||||
Grafik | Rüttinger Johann | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 4+ | de | 2014 | ||
Such/Sammel/schauen - Merk - Kinder | ||||||
Die verrückte Vogelscheuche
Spatzen wollen Körner aus den Strohballen holen, Zauberrabe Schnabelgrün hilft dabei. Man wirft zwei Würfel und darf Körnerchips in den Ballen verstecken. Dann fliegt Schnabelgrün zum Ballen der gewürfelten Farbe und man bekommt die dort versteckten Chips. Wer zuerst sechs Körner gesammelt hat gewinnt. Mit zwei blauen Ballen und freier Farbwahl wenn Schnabelgrün schon bei der gewürfelten Farbe steht, ist ein weinig Taktik möglich. In Varianten kommen Vogelscheuche und verfaulte Körner ins Spiel. Die Vogelscheuche vertreibt Schnabelgrün, sind verfaulte Körner im Ballen, darf man gar keine Körner nehmen, außer man gibt einen Zauberstern ab.
Merk- und Sammelspiel für 2-4 Spieler ab 4 Jahren
Verlag: Noris Spiele 2014 Autor: Klaus Zoch Gestaltung: Johann Rüttinger Web: www.noris-spiele.de Art.Nr.: 60 601 1294
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 4
Version: multi * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 61 ..10/608 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die vier Jahreszeiten ( Frühling, Sommer, Herbst und Winter ) | ||||||
Verlag | Noris Spiele | |||||
Autor | Lange Angelika Lange Jürgen | |||||
Grafik | Rüttinger Michael Rüttinger Heidemarie | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 4+ | 2004 | |||
Merk - Lernen | ||||||
Die vier Jahreszeiten Den vier Figuren entspricht je eine Jahreszeit und zu jeder Figur gehören 7
Kärtchen mit typischen Bildern für die Jahreszeit. 16 Kärtchen liegen in einem
Rundkurs, auf dem die Jahreszeitenkinder nach Würfelwurf laufen, der Spieler am
Zug entscheidet mit welchem. Wer es schafft, mit einem Kind die passende
Jahreszeit zu erreichen, bekommt das Kärtchen, wer zuerst von jeder Jahreszeit
ein Kärtchen hat, gewinnt. Farb- und Merkspiel * Serie: Spiele für das Kindergarten-Alter * 2-6
Spieler ab 4 Jahren * Autoren: Angelika
und Jürgen Lange * 616/1307, Deutschland, 2004 *** noris
SPIELE * Georg Reulein GmbH & Co KG * www.noris-spiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |