![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 31 ..1/303 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mastermind junior | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 20 min | 6+ | 1994 | |||
Denk - 2-Personen - Setz-/Position | ||||||
MASTERMIND JUNIOR Das seit Jahren bekannte System von Mastermind - Positionen durch Frage/Antwort herauszufinden
- wurde sehr gut in eine kindgerechte Ausführung umgestaltet: Die Farben wurden
beibehalten und zusätzlich mit Formen versehen, jede Farbe ist ein Tier - Löwe,
Affe, Elefant, Tiger, Bär und Nilpferd - und auch die Antwortgeber sind als
Tierköpfe gestaltet. Das Spielbrett wurde entsprechend ausgestattet, eine hübsch
umgesetzte und funktionierende Idee für einen Klassiker in der Kinderversion. Deduktionsspiel * 2 Spieler ab 6 Jahren * 14191, Parker, Deutschland, 1994 *** Parker
Brothers Deutschland |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 31 ..2/303 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Masterpiece ( The Art Auction Game ) | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 45 min | 12+ | 1970 | |||
Rollen | ||||||
Masterpiece Jeder Spieler
beginnt mit 1,5 Mio Geld, einer Gemäldekarte und
einer Wertkarte. Reihum wird gewürfelt und entsprechend gezogen, dann wird die
Aktion des erreichten Feldes ausgeführt, wobei das Eröffnungsgebot immer mindestens
100,000 betragen muss und die Erhöhungen mindestens 50,000. Wer mehr bietet als
er besitzt, zahlt 100,000 an die Bank oder verliert den nächsten Zug, wenn er
die 100,000 nicht hat. Wird die letzte Wertkarte und letzte Gemäldekarte
gezogen, endet das Spiel und alle zählen ihr Bargeld und den Wert ihrer
Gemälde, wer die insgesamt höchste Summe besitzt, gewinnt. Versteigerungsspiel
mit Kunstthema * 3-6 Spieler ab 12 Jahren * 4, Parker, USA, 1970 *** Parker
Brothers Inc. |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 31 ..3/303 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Maxi-boggle | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Turof Alan | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | 1981 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 31 ..4/303 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Meisterwerke | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | 1971 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 31 ..5/303 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Merlin | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1,2 | ca. 30 min | 8+ | 1979 | |||
Spielesammlung - Denk - Electronic - Solitär - 2-Personen | ||||||
MERLIN Mit MERLIN
trug Parker bereits 1979 der Computer- und Elektronikwelle Rechnung, das Gerät
verfügte über 20 Geräusche und 6 verschiedene Spiele- alles Klassiker wie
Kleine Mühle, 17 und 4 und eine Variante von Mastermind,
genannt Code-Brecher, in der eine maximal neunstellige Zahl in möglichst
wenigen Schritten herausgefunden werden muss.
Auswahlliste
Spiel des Jahres 1979 Sammlung
von elektronischen Denkspielen * 1 oder 2 Spieler ab 8 Jahren * ca. 30 min * 604 1048, Parker, Deutschland,
1979 *** Parker Brothers Deutschland |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 31 ..6/303 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Microdot ( The exciting new spy game! Read the dots! Crack the code! ) | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | 8+ | 1974 | ||||
Familie - Detektiv-/Deduktion | ||||||
MICRODOT Auf
Schachtel Parker Logo und Schriftzug "Parker Games Division of Palitoy
Ltd. Detektivspiel * 2 -4 Kinder * ohne Altersangabe * 31220, Parker, England, 1974 *** Parker Palitoy
Ltd, England |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 31 ..7/303 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mind Maze | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | 1970 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 31 ..8/303 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Monopoly ( Sonderausgabe mit dem Monopoly-Buch ) | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Darrow Charles | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 90 min | ohne | ohne | |||
Lauf - Würfel - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
Monopoly
Sonderausgabe Monopoly – der Spieleklassiker der letzten 80 Jahre, ein Lauf- und
Würfelspiel mit Wirtschaftsthema, der Vorläufer aller Spiele um Grundstücke,
Geld und Immobilien, Renten und Mieten. Man würfelt, zieht, kauft das
Grundstück auf dem man landet oder zahlt an den Besitzer Miete und baut Häuser
und Hotels auf den eigenen Grundstücken. Wer sein Ausgangskapital am geschicktesten verwaltet und auch ein bisschen Würfelglück
hat, wird am Ende mit dem meisten Geld als Sieger hervorgehen, so ferne er oft
genug über Start geht und nicht zulange im Gefängnis sitzt. Sonderausgabe mit
dem Monopoly-Buch von Maxine Brady Keine Datierung
auf Buch oder Spiel Veldhuis datiert
die Ausgabe mit 1992 Lauf- und Würfelspiel mit Wirtschaftsthema * 2-6 Spieler * ohne
Altersangabe * Autor: Charles Darrow * 96 999 8, Parker, Deutschland, 1992 *** Parker
Brothers Deutschland |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 31 ..9/303 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Monopoly | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Darrow Charles | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-8 | ca. 90 min | 8+ | 1991 | |||
Lauf - Würfel - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
MONOPOLY
Monopoly
– der Spieleklassiker der letzten 80 Jahre, ein Lauf-
und Würfelspiel mit Wirtschaftsthema, der Vorläufer aller Spiele um Grundstücke,
Geld und Immobilien, Renten und Mieten. Man würfelt, zieht, kauft das
Grundstück auf dem man landet oder zahlt an den Besitzer Miete und baut Häuser
und Hotels auf den eigenen Grundstücken. Wer sein Ausgangskapital am geschicktesten verwaltet und auch ein bißchen
Würfelglück hat, wird am Ende mit dem meisten Geld als Sieger hervorgehen, so ferne
er oft genug über Start geht und nicht zulange im Gefängnis sitzt. Lauf- und Würfelspiel mit Wirtschaftsthema * 2-8 Spieler ab 8 Jahren * Autor:
Charles Darrow * 6090, Parker, Deutschland, 1991 *** Parker Brothers Deutschland |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 31 ..10/303 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Monopoly | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Darrow Charles | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-8 | 8+ | 1993 | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |