![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 114 von 1077 ..1/10770 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bionicle die Suche nach den Masken ( DECK 1 blau ) | ||||||
Verlag | Upper Deck Company LLC | |||||
Autor | Adams Ted | |||||
Grafik | Wilcoxen Wayne Welling Martin | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 45 min | ohne | 2001 | |||
Karten - Sammelkarten, -würfel, -scheiben | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 114 von 1077 ..2/10770 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bionicle die Suche nach den Masken ( DECK 3 grün ) | ||||||
Verlag | Upper Deck Company LLC | |||||
Autor | Adams Ted | |||||
Grafik | Wilcoxen Wayne Welling Martin | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 45 min | ohne | 2001 | |||
Karten - Sammelkarten, -würfel, -scheiben | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 114 von 1077 ..3/10770 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bionicle die Suche nach den Masken ( Booster Pack ) | ||||||
Verlag | Upper Deck Company LLC | |||||
Autor | Adams Ted | |||||
Grafik | Wilcoxen Wayne Welling Martin | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 45 min | ohne | 2001 | |||
Karten - Sammelkarten, -würfel, -scheiben | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 114 von 1077 ..4/10770 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bios Megafauna ( Dinosaurs vs. Mammals ) | ||||||
Verlag | Sierra Madre Games | |||||
Autor | Eklund Phil | |||||
Grafik | Park Tim | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 90 min | 12+ | en | 2011 | ||
Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex | ||||||
Bios Megafauna
Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Ur-Dinosauriern oder Ur-Säugetieren, nach dem Massensterben der Perm-Katastrophe. Man muss mit den Umweltveränderungen und der Konkurrenz durch andere Arten zurechtkommen, neue Arten entstehen und mutieren lassen, auch zu bizarren Chimären. Die Entwicklung einer Tierart wird anhand ihres Gebisses, ihrer Größe und ihres Verhaltens im Spielverlauf festgehalten. Ausgestorbene Pflanzen und Tiere werden auf dem Spielfeld in der Teergrube gesammelt. Diese "ausgestorbenen" Spielkomponenten erhält der Spieler mit der größten Population als Siegpunkte während der Wertungsrunde.
Entwicklungsspiel für 1-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Sierra Madre Games Autor: Phil Eklund Gestaltung: Tim Park Art.Nr. SMG30
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 114 von 1077 ..5/10770 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bios Megafauna ( Mutate, Speciate, Populate ) | ||||||
Verlag | Sierra Madre Games | |||||
Autor | Eklund Phil Manker Jon Doull Andrew | |||||
Grafik | Chakroun Karim Pettersson Johanna | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 120 min | 12+ | en | 2017 | ||
Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex - Karten | ||||||
Bios Megafauna
Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Ur-Dinosauriern oder Ur-Säugetieren, nach dem Massensterben der Perm-Katastrophe. Man muss mit den Umweltveränderungen und der Konkurrenz durch andere Arten zurechtkommen, neue Arten entstehen und mutieren lassen, auch zu bizarren Chimären. Die Entwicklung einer Tierart wird anhand ihres Gebisses, ihrer Größe und ihres Verhaltens im Spielverlauf festgehalten. Ausgestorbene Pflanzen und Tiere werden auf dem Spielfeld in der Teergrube gesammelt. Diese "ausgestorbenen" Spielkomponenten erhält der Spieler mit der größten Population als Siegpunkte während der Wertungsrunde. Neuauflage 2017
Entwicklungsspiel für 1-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Sierra Madre Games Autor: Phil Eklund, Jon Manker, Andrew Doull Gestaltung: Karim Chakroun, Johanna Pettersson Art.Nr. SMG38A
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 114 von 1077 ..6/10770 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bios: Genesis ( The Molecular Arms Race ) | ||||||
Verlag | Sierra Madre Games | |||||
Autor | Eklund Phil | |||||
Grafik | Chakroun Karim Miller Ron | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 120 min | 14+ | en | 2016 | ||
Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex | ||||||
Bios: Genesis
Allein, kompetitiv oder kooperativ zeichnet man die Entstehung des Lebens auf der Erde nach – man beginnt als organische Verbindung aus ein bis drei Markern. Aminosäuren regeln den Stoffwechsel, Lipide generieren Zellen, Pigmente steuern die Energieaufnahme und Energiespeicherung und Nukleinsäuren die Vermehrung. Spielziel ist, zuerst Autokatalytisches Leben und dann Darwin’sche Organismen zu kreieren. Ein Zug beginnt mit der Ereignisphase auf einer aktiven Terrain-Art. In der Zuteilungsphase geht ein Start-Biont in ein Refugium, in der autokatalytischen Phase wird für die Refugien gewürfelt und Manna verschoben, ein Pasch erlaubt Start für Darwin‘sches Leben. Gibt es keine Ereignisse mehr oder wird die Erde unbewohnbar, gewinnt man mit den meisten Markern auf Organismen und Bionten. Im Fortgeschrittenen-Spiel kommen Makroorganismen dazu.
Entwicklungsspiel für 1-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Sierra Madre Games 2016 Autor: Phil Eklund Grafiker: Karim Chakroun, Ron Miller Web: www.sierra-madre-games.eu Art.Nr.: SMG36
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 114 von 1077 ..7/10770 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Biosphere | ||||||
Verlag | DDD Verlag | |||||
Autor | Bauer Christoph Kleinschrotz Max Rösch Phiilipp Schneider Tilman | |||||
Grafik | Kubisch Katharina Siebenpfeiffer Elfi | |||||
Redaktion | Grebe Carsten Wolf Albert | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 90 min | 12+ | de | 2017 | ||
Experten, komplex - Würfel - Worker Placement - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Biosphere
Die Kinder von Artaios und Branwen sind Götter und Wächter der Biosphäre und haben eigene Arten geschaffen, die nun in Einklang mit der biologischen Ordnung gebracht werden müssen. Jeder Spieler repräsentiert eine Art mit 50 Populationen = Würfel, die in sechs verschiedene Landschaften gesetzt werden; die Würfelaugen entsprechen der Lebensdauer einer Population, Landschaften wirken sich auf die Lebensdauer aus. Jede Runde besteht aus acht Phasen - Rad drehen & sterben - Entwicklungspunkte erhalten - EP ausgeben und 1 Entwicklungskarte spielen - Bewegung sitzender Populationen - Vermehrung = Einsetzen benachbarter Würfel - Landschaften auffüllen - Aufträge prüfen - Startspielerwechsel & Erneuern der Kartenauslage Es gewinnt wer als erster 5 oder mehr von 7 Aufträgen erfüllt hat.
Aufbauspiel mit Würfeln für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: DDD Verlag 2017 Autor: Christoph Bauer, Max Kleinschroth, Phiilipp Rösch, Tilman Schneider Gestaltung: Katharina Kubisch, Elfi Siebenpfeiffer Web: www.ddd-verlag.de
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 114 von 1077 ..8/10770 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bio-Trio | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Ross Brad Winslow Jim | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 4+ | de fr hu | 2011 | ||
Lege - Such/Sammel/schauen | ||||||
Bio-Trio
Dreierreihen aus Obst sind das Thema dieses Legespiels. Es gibt Erdbeeren, Weintrauben und Birnen, jeweils entweder in einem Quadrat, Kreis oder Dreieck in gelb, blau oder rot. Die Plättchen werden als verdeckter Haufen bereitgelegt, jeder Spieler nimmt sich drei Plättchen. Wer dran ist, legt ein Plättchen auf den Plan und versucht mit schon ausliegenden Plättchen einer Dreierreihe mit gleichem Obst, gleicher Farbe oder gleicher Form zu bilden. Für jede komplettierte Dreierreihe bekommt man einen Chip, es ist auch möglich, mehrere Reihen gleichzeitig zu bilden. Sind alle Planfelder belegt, gewinnt der Spieler mit den meisten Chips.
Regeln : de fr hu Text im Spiel : nein
Legespiel * 2-4 Spieler ab 4 Jahren * Autor: Brad Ross, Jim Winslow * 707840, Piatnik, Österreich, 2011 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne * www.piatnik.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 114 von 1077 ..9/10770 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bioviva ( Das lustige, spannende Gesellschaftsspiel über die Natur ) | ||||||
Verlag | Bioviva Editions | |||||
Autor | Winstel Jean-Thierry | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 8+ | de | 1996 | ||
Quiz | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 114 von 1077 ..10/10770 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Birdy Call ( Talk Birdy to me ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Team Identity Games | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 10 min | 8+ | de | 2025 | ||
Hör-Spiel, Musik, Geräusche - Party | ||||||
Birdy Call Talk Birdy to Me
44 Vogelkarten zeigen einen Vogel mit Namen und Balzruf; man hat 4-6 Handkarten je nach Spieleranzahl, legt eventuell schon vorhandene Paare offen aus und erhält dafür je ein Ei. Dann imitieren alle gleichzeitig den Balzruf ihrer Vögel, mit an das Geschlecht angepasster Tonhöhe. Wer glaubt, einen übereinstimmenden Ruf zu hören, schiebt die Karte verdeckt Richtung dieses Spielers. Berühren einander zwei Karten, werden sie umgedreht und es gibt ein Ei für jeden Spieler, wenn die Karten ein Männchen und Weibchen derselben Art zeigen. Beide Spieler ziehen eine Karte nach. Zwei spezielle Vogelarten - Dof mit drei Weibchen und drei Männchen bzw. Waven der nicht nicht ruft sondern winkt - bringen zusätzliche Schwierigkeit. Man gewinnt mit den meisten Eiern, wenn alle 25 verteilt sind. Mit 11 Sondervogelkarten für Lügner, Räuber, Betrüger und einen Friedenspfau kann man die Schwierigkeit weiter erhöhen.
Hör- und Reaktionsspiel für 3-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne 2025 Lizenz: Identity Games Autor: Team Identity Games Web: www.piatnik.com Art. Nr.: 727399
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |