
| |
Seite 140 von 153 ..1/1528 | |||||
| KINDER | | |||||
| |
| |||||
| Twister ( Das verrückte Spiel mit Verknotungsgefahr ) | ||||||
| Verlag | Hasbro International Inc. | |||||
| Autor | nicht genannt | |||||
| Grafik | nicht genannt | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2-4 | ca. 20 min | 6+ | de | 2011 | ||
| Karten - Kreativ/Kommunikation - Party | ||||||
|
Twister
Eine Plastikdecke mit großen bunten Punkten in vier Reihen und ein Drehpfeil, der bestimmt, auf welchem Farbfleck welcher Fuß oder welche Hand landen sollen. Die Regeln sind in dieser Neuausgabe gleich geblieben, nur Hände und Füße dürfen auf die Matte, wer mit einem anderen Körperteil die Matte berührt scheidet aus. Auch wenn eine Kombination erdreht wird, die man schon besetzt, muss man die Position wechseln. Neuauflage mit geändertem Cover und geänderter Grafik am Drehpfeil Logo MB-Spiele nur mehr am Schachtelboden, Hasbro-Logo am Cover
Verknotungs- und Beweglichkeitsspiel * Serie: MB Spiele * 2 oder mehr Spieler ab 6 Jahren * ca. 10 min * Hasbro, 2011 * *** Hasbro International Inc. * www.hasbro.at
|
||||||
| |
Seite 140 von 153 ..2/1528 | |||||
| KINDER | | |||||
| |
| |||||
| Twister Moves ( Das Twister Tanzspiel mit Musik ) | ||||||
| Verlag | Hasbro International Inc. | |||||
| Autor | nicht genannt | |||||
| Grafik | nicht genannt | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 1-4 | ca. 15 min | 8+ | 2007 | |||
| Action - Geschicklichkeit | ||||||
|
Twister moves Eine Plastikdecke mit großen bunten Punkten in vier Reihen, aber
in dieser Ausgabe bestimmt nicht mehr der Drehpfeil, wohin Arme und beine kommen, sondern eine CD, die die Anweisungen gibt,
man muss die vom DJ angegebenen Schritte richtig ausführen, jeder Spieler hat
seine eigene Matte. Wer zum Schluß noch auf der Matte
steht, gewinnt. Tanz- und Beweglichkeitsspiel * Serie: MB Spiele * 1-4 Spieler ab 8 Jahren * 40908,
MB Spiele / Hasbro, Deutschland, 2003 *** Hasbro International * www.hasbro.at |
||||||
| |
Seite 140 von 153 ..3/1528 | |||||
| FREUNDE | | |||||
| |
| |||||
| Twixt ( Strategie von Rand zu Rand ) | ||||||
| Verlag | Kosmos Verlag | |||||
| Autor | Randolph Alex | |||||
| Grafik | Pott Marion | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2 | ca. 60 min | 12+ | de | 1998 | ||
| 2-Personen - Abstraktes Spiel - Setz-/Position | ||||||
|
Twixt Mit Twixt hat Alex Randolph seinen vielleicht beständigsten
"Klassiker" geschaffen, seine Anfänge erlebte dieses Spiel in Wien im
Café Hawelka. Dort entstand auf Papier das Konzept
von Türmen, die man mit Mauern verbinden soll, um eine durchgehende Verbindung
zum gegenüberliegenden Spielbrettrand zu schaffen. In jedem Zug kann man einen
neuen Turm setzen oder bereits gesetzte Türme verbinden, vor jedem Zug darf man
eigene Brücken entfernen. Ausgaben bei 3M, Setz- und Positionsspiel * Serie: Spiele-Galerie * 2 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Alex Randolph * 687816, Kosmos, Deutschland, 1998 *** Kosmos Verlag |
||||||
| |
Seite 140 von 153 ..4/1528 | |||||
| FREUNDE | | |||||
| |
| |||||
| Twixt ( Das strategische Mauernspiel - Ein Klassiker von Alex Randolph ) | ||||||
| Verlag | Klee-Spiele GmbH | |||||
| Autor | Randolph Alex | |||||
| Grafik | nicht genannt | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2 | ca. 60 min | 12+ | de | 1990 | ||
| 2-Personen - Abstraktes Spiel - Setz-/Position | ||||||
|
Twixt
Mit Twixt hat Alex Randolph seinen vielleicht beständigsten "Klassiker" als Spieleautor geschaffen, seine Anfänge erlebte dieses Spiel in Wien im Café Hawelka. Mit Papier und Bleistift entstand das Konzept von Türmen, die man mit Mauern verbinden soll, um so eine durchgehende Verbindung zum gegenüberliegenden Spielbrettrand zu schaffen. Man spielt auf einem Brett mit 24x24 Löchern (minus 4, in den Ecken sind keine Löcher), roten und grauen Türmen, sowie roten und grauen Mauerstücken. Die äußersten Lochreihen sind durch rote bzw. graue Grenzlinien vom übrigen Spielfeld getrennt. Abwechselnd setzen die Spieler einen Turm in ein beliebiges freies Loch des Spielfeldes, aber nicht hinter die Grenzlinien des Gegners. Stehen nach dem Setzen eines Turmes eigene Türme im Rösselsprung-Abstand, kann man sie mit Mauern verbinden. Mauern können einander nicht kreuzen. Gelingt es einem Spieler, eine ununterbrochene Kette von Türmen und Mauern zwischen seinen beiden Rändern zu errichten, hat er gewonnen. Gelingt es keinem der beiden, endet das Spiel unentschieden. Serie: Klee Edition
Abstraktes Setzspiel für 2 Spieler ab 12 Jahren
Ursprünglich erschienen bei 3M, 1962 Andere Ausgaben Schmidt Spiel & Freizeit 1979, Kosmos, 1998
Positionsspiel * Serie: Klee Edition * 2 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Alex Randolph * 610 91705, Klee, Deutschland, 1990 *** Klee Spiele GmbH
|
||||||
| |
Seite 140 von 153 ..5/1528 | |||||
| FREUNDE | | |||||
| |
| |||||
| Twixt | ||||||
| Verlag | Minnesota Mining & Manufacturing Company | |||||
| Autor | Randolph Alex | |||||
| Grafik | nicht genannt | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2 | ca. 60 min | ohne | en | 1962 | ||
| 2-Personen - Abstraktes Spiel - Setz-/Position | ||||||
|
Twixt
Man spielt auf einem Brett mit 24x24 Löchern (minus 4, in den Ecken sind keine Löcher), roten und grauen Türmen, sowie roten und grauen Mauerstücken. Die äußersten Lochreihen sind durch rote bzw. graue Grenzlinien vom übrigen Spielfeld getrennt. Abwechselnd setzen die Spieler einen Turm in ein beliebiges freies Loch des Spielfeldes, aber nicht hinter die Grenzlinien des Gegners. Stehen nach dem Setzen eines Turmes eigene Türme im Rösselsprung-Abstand, kann man sie mit Mauern verbinden. Mauern können einander nicht kreuzen. Gelingt es einem Spieler, eine ununterbrochene Kette von Türmen und Mauern zwischen seinen beiden Rändern zu errichten, hat er gewonnen. Gelingt es keinem der beiden, endet das Spiel unentschieden. Dazu gibt es noch eine Sonderregeln zum Spielbeginn - einer setzt, der andere wählt - und die Regel, dass vor dem Zug eigene Mauern entfernt werden dürfen. Dazu bieten die Regeln noch Musterpartien und Hinweise. Serie: Spiele Galerie
Abstraktes Setzspiel für 2 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: 3M = Minnesota Mining & Manufacturing 1968 Autor: Alex Randolph Art. Nr.: 110
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 140 von 153 ..6/1528 | |||||
| FREUNDE | | |||||
| |
| |||||
| Twixt | ||||||
| Verlag | Schmidt Spiel + Freizeit GmbH | |||||
| Autor | Randolph Alex | |||||
| Grafik | nicht genannt | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2 | ca. 60 min | ohne | de fr it nl | 1979 | ||
| 2-Personen - Abstraktes Spiel - Setz-/Position | ||||||
|
Twixt
Mit Twixt hat Alex Randolph seinen vielleicht beständigsten "Klassiker" als Spieleautor geschaffen, seine Anfänge erlebte dieses Spiel in Wien im Café Hawelka. Mit Papier und Bleistift entstand das Konzept von Türmen, die man mit Mauern verbinden soll, um so eine durchgehende Verbindung zum gegenüberliegenden Spielbrettrand zu schaffen. Man spielt auf einem Brett mit 24x24 Löchern (minus 4, in den Ecken sind keine Löcher), roten und grauen Türmen, sowie roten und grauen Mauerstücken. Die äußersten Lochreihen sind durch rote bzw. graue Grenzlinien vom übrigen Spielfeld getrennt. Abwechselnd setzen die Spieler einen Turm in ein beliebiges freies Loch des Spielfeldes, aber nicht hinter die Grenzlinien des Gegners. Stehen nach dem Setzen eines Turmes eigene Türme im Rösselsprung-Abstand, kann man sie mit Mauern verbinden. Mauern können einander nicht kreuzen. Gelingt es einem Spieler, eine ununterbrochene Kette von Türmen und Mauern zwischen seinen beiden Rändern zu errichten, hat er gewonnen. Gelingt es keinem der beiden, endet das Spiel unentschieden.
Abstraktes Setzspiel für 2 Spieler ab 12 Jahren
Auswahlliste Spiel des Jahres 1979 Ursprünglich erschienen bei 3M, 1962 Spätere Ausgaben bei Klee, 1990, und Kosmos, 1998
Positionsspiel * 2 Spieler * ohne Altersangabe * Autor: Alex Randolph * 604 1652, Schmidt * Schmidt Spiel + Freizeit
|
||||||
| |
Seite 140 von 153 ..7/1528 | |||||
| FREUNDE | | |||||
| |
| |||||
| Two Crowns ( The medieval card battle ) | ||||||
| Verlag | Quantuum Magic B.V. | |||||
| Autor | Hoek Stefan Bos Wubbo von der Zande Matthijs | |||||
| Grafik | Hoek Stefan | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2 | ca. 15 min | 8+ | en | 2013 | ||
| Karten - 2-Personen | ||||||
|
Two Crowns
Jeder Spieler hat sein Deck und zieht 7 Karten. Die beiden Würfel als Burgen stehen auf 20. Als aktiver Spieler spielt man als Angreifer verdeckt bis zu vier Karten, der Verteidiger ebenfalls. Es gewinnt, wer mehr Angriffspunkte ausgelegt hat. Die Angriffskarten des Verlierers gehen auf dessen Abwurfstapel. Gewinnt der Angreifer, nimmt die gegnerische Burg Schaden in Höhe der Punktedifferenz; Ritter des Angreifers gehen zur Ruhe, man nimmt sie erst am Ende des nächsten Zuges wieder auf, sie zählen aber zum Handkartenlimit! Anstatt anzugreifen kann man Karten ziehen. Spezialkarten können von Angreifer und Verteidiger genutzt werden, kosten Gold aus der Hand und man sie zusammen mit mindestens einem Ritter spielen. Einmal im Spiel kann ein und nur ein Spieler die Burg würfeln - das neue Resultat gilt. Ist eine Burg auf 0, hat dieser Spieler verloren.
Konfliktsimulation mit Karten für 2 Spieler ab 8 Jahren
Autor: Wubbo Bos, Stefan Hoek, Matthijs van der Zande Grafiker: Stefan Hoek Verlag: Quantuum Magic 2013 Art.Nr.: QM 150 10104
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: en * Regeln: en nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 140 von 153 ..8/1528 | |||||
| FREUNDE | | |||||
| |
| |||||
| Tzaar ( GIPF project #2 ) | ||||||
| Verlag | Huch & friends | |||||
| Autor | Burm Kris | |||||
| Grafik | Resch Andreas Burm Kris | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2 | ca. 60 min | 13 | de + 6 Sprachen | 2016 | ||
| 2-Personen - Abstraktes Spiel - Setz-/Position | ||||||
|
Tzaar
Spiel #2 im Gipf project, mit 30 Steinen in drei Arten für jeden Spieler: Tzaars - Tzarras – Totts, von jeder Art muss immer mindestens einer am Brett sein. Man hat zwei Aktionen pro Zug: 1) Schlagen - man zieht einen eigenen Stein oder Stapel auf einen benachbarten oder in gerader freier Linie erreichbaren gegnerischen Stein oder Stapel. Stapel schlägt man mit gleich hohen oder höheren Stapeln. 2) einen eigenen Stein oder Stapel durch Aufsetzen eines weiteren Steins verstärken oder passen. Stapeltyp = Typ des obersten Steins. Man gewinnt, wenn der Gegner nicht schlagen kann oder man den letzten gegnerischen Stein eines Typs schlägt.
Abstraktes Setzspiel für 2 Spieler ab 13 Jahren
Verlag: HUCH! & friends 2016 Autor: Kris Burm Gestaltung: Andreas Resch, Kris Burm Web: www.hutter-trade.com Art.Nr. 87953 0
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de en es fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
| |
Seite 140 von 153 ..9/1528 | |||||
| FAMILIE | | |||||
| |
| |||||
| Ubongo Das Duell ( verrückt und zugelegt ) | ||||||
| Verlag | Kosmos Verlag | |||||
| Autor | Rejchtman Grzegorz | |||||
| Grafik | Neubauer Nicolas Sensit Communication | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2 | ca. 20 min | 8+ | 2008 | |||
| Lege - Abstraktes Spiel | ||||||
|
Ubongo Das Duell Jeder Spieler hat einen Satz
Legetafeln und 21 Legeteile, je 3 in sieben Farben. Jede der 9 Legetafeln ist
beidseitig bedruckt, es gibt also 18 Tafeln mit jeweils 20 Aufgaben. Beide
Spieler nehmen sich die gleiche Tafel, ein Spieler würfelt und beide Spieler
nehmen sich die Teile zur Aufgabe, die der Würfel ausgesucht hat. Nun versucht
jeder, seine Tafel so schnell wie
möglich korrekt zu belegen. Der schnellste ruft Ubongo
und zieht seine Figur ein Feld weiter. Wer zuerst 5
Felder weit gezogen ist, gewinnt. Abstraktes Legespiel * 2
Spieler ab 8 Jahren * Autor: Grzegorz Rejchtman *
Grafik: Nicolas Neubauer, sensit * 69 08 12, Kosmos, Deutschland, 2008 ***
Kosmos Verlag * www.kosmos.de |
||||||
| |
Seite 140 von 153 ..10/1528 | |||||
| KINDER | | |||||
| |
| |||||
| u-build Battleship ( Zielen … Treffen … Versenken ) | ||||||
| Verlag | Hasbro International Inc. | |||||
| Autor | nicht genannt | |||||
| Grafik | nicht genannt | |||||
| Redaktion | ||||||
|
| |||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
| Texte | Links | Bilder | ||||
| deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
|
... Bild |
||||
| Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
| 2 | ca. 20 min | 7+ | de | 2010 | ||
| Detektiv-/Deduktion - Setz-/Position - 2-Personen | ||||||
|
u-build Battleship
Flottenmanöver mit Schiffsbau. Jeder Spieler setzt auf seiner Seite seine Schiffe ein. Der Gegner muss dann deren Positionen erraten, um die Schiffe zu versenken. Doch zuvor baut jeder Spieler seine Schiffe zusammen. Sie sind in dieser Variante mit Waffen bestückt, bei jeder richtig erratenen Koordinate wird eine Waffe zerstört. Erst wenn alle Waffen zerstört sind, gilt das Schiff als versenkt. Die Spieler können auch individuelle Schiffe bauen, allerdings müssen beide Spieler insgesamt dieselbe Anzahl Waffen und alle fünf Schiffe verwenden. Ein Schiff muss mindestens 1 und kann höchstens 10 Waffen haben.
Positionsspiel * 2 Spieler ab 7 Jahren * 25634, MB, 2010 *** Hasbro International Inc. * www.hasbro.de
|
||||||
| |
||||||