![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 57 von 71 ..1/701 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Star Wars Bounty Hunter ( Das Würfelspiel ) | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Weber Bernhard | |||||
Grafik | Sensit Communication | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 30 min | 8+ | de | 2013 | ||
Würfel - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Star Wars Bounty Hunter
Für Darth Vader auf der Jagd, Farbsymbol-Kombinationen auf Auftragskarten müssen erfüllt werden. Man beginnt mit einem Verstärkungschip. Die jeweils oberste Auftragskarte wird aufgedeckt. Ein erster Wurf der schwarzen Würfel bestimmt, wie schwer der Auftrag zu erfüllen ist. Dann nehmen alle einen Angebotschip und bieten so auf die Anzahl Würfe, mit denen sie den Auftrag erfüllen wollen. Der Spieler mit dem niedrigsten Gebot nimmt schwarze Würfel und kann bereits welche beiseitelegen. Dann würfelt er sooft wie sein Gebotsmarker erlaubt, kann Würfel beiseitelegen und auch wieder neu würfeln und mit Verstärkungschip jederzeit graue Zusatzwürfel erwerben. Wer den Auftrag erfüllt, bekommt die Karte. Erfüllt der Spieler den Auftrag nicht, bekommen alle anderen einen Verstärkungsmarker und der Spieler mit dem nächsthöchsten Gebot ist am Zug. Sind alle Aufträge abgearbeitet, gewinnt man mit den meisten.
Würfelspiel mit Lizenzthema für 2-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Kosmos Verlag 2013 Autor: Bernhard Weber Gestaltung: Sensit Communications Web: www.kosmos.de
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 57 von 71 ..2/701 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Star Wars Rebellion | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Konieczka Corey | |||||
Grafik | Schomburg Brian Ardila David Shimota Samuel Hosch Christopher Skupa Monica Tan Darren Team | |||||
Redaktion | Kimball Steven Reinartz Marco | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 240 min | 14+ | de | 2016 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Konflikt/Simulation - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Star Wars Rebellion
Empire gegen Rebellen. Beide Fraktionen nützen unterschiedliche Strategien: Die Rebellen sind zahlenmäßig unterlegen und müssen sich auf List, Guerillataktiken und Diplomatie verlassen; sie gewinnen, wenn sie genügend Unterstützung erreichen. Das Empire mit der waffentechnischen Übermacht des Todessterns gewinnt, wenn es den Rebellenstützpunkt findet und erobert. Die Phasen einer Runde sind Assignment - Zuteilen der Anführer zu Missionen, Command – Missionen erledigen oder man erledigt Missionen oder Anführer für Bewegung von Einheiten auf den Plan setzen, Refresh – Aufräumarbeiten – neue Anführer, neue Einheiten, Missionskarten, etc.
SciFi-Konfliktspiel für 2-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Heidelberger Spieleverlag 2016 Autor: Corey Konieczka Redaktion: Steven Kimball, Marco Reinartz Grafik: Brian Schomburg, David Ardila, Samuel Shimota, Christopher Hosch, Monica Skupa, Darren Tan, Team Web: www.heidelbaer.de Art.Nr. HEI1500
Zielgruppe: Für Experten
Version: de * Regeln: cz de en es fr it pl * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 57 von 71 ..3/701 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Star Wars The Clone Wars Kampf um Malastare | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Ast Helmut | |||||
Grafik | Bluguy Resch Andreas | |||||
Redaktion | Gatzsch Vincent | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 6+ | de | 2013 | ||
Action - Geschicklichkeit - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Star Wars Kampf um Malastare
Die Spieler in den Rollen der Jedi-Ritter müssen Count Dookus Droiden bekämpfen. Dazu schleudern sie mit den Machtkatapulten die Droiden in die Arena. Wer dran ist, nimmt einen Droiden aus dem Vorrat, legt in auf das Katapult, richtet das Katapult aus und schleudert den Droiden, man hat drei Versuche. Liegen danach drei gleiche Droiden in der Arena, sind sie besiegt, und man legt sie auf seinen Schrottplatz. Landet der Droide dreimal außerhalb der Arena, geht er aus dem Spiel. Landet der Droide beim Zillo-Biest, gewinnt man alle Droiden in der Arena. Sind alle Droiden geschleudert, gewinnt man mit den meisten Droiden auf seinem Schrottplatz.
Geschicklichkeitsspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Kosmos 2013 Autor: Helmut Ast Gestaltung: Bluguy, Andreas Resch Web: www.kosmos.de Art.Nr.: 697440
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 6
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 57 von 71 ..4/701 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Star Wars Villainous ( Die Dunkle Seite der Macht ) | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Mulvihill Mike Prospero Hall | |||||
Grafik | Breish Jake Buckley Chris Team | |||||
Redaktion | Mulvihill Sharon O'Callahan Elizabeth Webb Jenny Werner Cassidy | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 80 min | 10+ | de | 2022 | ||
Lauf - Würfel - Abenteuerspiel | ||||||
Star Wars Villainous Die dunkle Seite der Macht
Man verkörpert einen Star Wars Bösewicht, nutzt die Vorteile des Schurken und hat sein eigenes Spielziel je nach Story der Figur – Asajj Ventree, Darth Vader, General Grievous, Kylo Ren oder Moff Gideon. Man hat seine Spielertafel, Bösewichtkarten, Schicksalkarten und sein Bösewicht-Handbuch mit Spielziel, Informationen und Eigenschaften des Bösewichts. Als aktiver Spieler bewegt man die Figur und führt alle Aktionen des Orts, die nicht von Schicksalskarten abgedeckt sind, in beliebiger Reihenfolge aus. Mögliche Aktionen sind Credits erhalten, Ehrgeiz, Karte spielen, Manöver = Karte versetzen, Karte abwerfen, Aktivieren, Besiegen, Schicksal. Dann zieht man Karten nach. Wer sein Spielziel erreicht, gewinnt sofort, unabhängig vom Standort des Bösewichts und Helden in seinem Reich.
Abenteuerspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Ravensburger 2022 Autor: Mike Mulvihill, Prospero Hall Gestaltung: Jake Breis, Chris Buckley, Lucas Torquato, Piotr Rossa, Uzuri, Vathan Suwannaworn, Tananan Chomsri, Kawin Akaworawit, Wasuwat Leelachinaves, Olga Lisitsina, Tanatorn Tarasilp (The Knott), Phatcharaphon Tuntiruttanasakun, Peerapong Wasaranurak, Seri Thirasophi Redaktion: Sharon Mulvihill, Elizabeth O'Callahan, Jenny Webb, Cassidy Werner Web: www.ravensburger.de
Zielgruppe: Familien, Freunde
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 57 von 71 ..5/701 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
STARGAMMON | ||||||
Verlag | PYRAMID GAMES | |||||
Autor | Murray Tim | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3 | 1987 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 57 von 71 ..6/701 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Starmania Das Spiel ( Der ultimative Familien Spaß ) | ||||||
Verlag | Jumbo International | |||||
Autor | Mulder Gerard | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 45 min | 10+ | 2003 | |||
Merchandising / Lizenz Thema - Lauf - Party | ||||||
Starmania Das Spiel Die Spieler suchen sich eine CD, jeder
bekommt eine Anzahl Kandidaten und eine Spielfigur, auch Kandidat. Die Spieler
würfeln und ziehen, je nach Feld gibt es unterschiedliche Aktionen, auf Starmania z.B. führt man die angegebene Aktion mit einem
Song der CD aus. Danach bestimmt die Televoting-Scheibe
die Anzahl der verlorenen Kandidaten, dann werden erspielte Kandidaten
verteilt. Andere Aktionen sind Friendship Ticket,
Duett, Beschreiben, Tonausfall, Summen, Playback. Sind noch 12 Kandidaten im Spiel,
beginnt das Halbfinale und die drei Finalisten werden bestimmt. Partyspiel * 3-6
Spieler ab 10 Jahren * Autor: Gerard Mulder * 00603, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 57 von 71 ..7/701 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Steam Time | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Dorn Rüdiger | |||||
Grafik | Davis Jacqui Sensit Communication | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 90 min | 12+ | de | 2015 | ||
Ressourcenmanagement - Such/Sammel/schauen | ||||||
Steam Time
Im Dampfzeitalter gehen Luftschiffe auf Zeitreise auf der Suche nach verlorenem Wissen, alten Kulturen und verborgenen Schätzen. Man spielt fünf Runden mit den Phasen Einkommen aus Upgrades, Aktionen - Auftrag, Begegnung mit Persönlichkeiten für Information und Ressourcen, Upgrade, Gold oder Expedition - mit einer Aktion pro Luftschiff jedes Spielers oder Nehmen der Startspielerkarte mit Sonderaktion. Man darf nur eine freie, ausführbare Aktion wählen und muss sich im Zeitstrom immer vorwärts bewegen, gefolgt von der Nachschubphase. Nach fünf Runden gewinnt man mit dem meisten Ansehen aus Upgrades, Steam und erfüllten Aufträgen.
Ressourcenmanagement für 2-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Kosmos Verlag 2015 Autor: Rüdiger Dorn Gestaltung: Jacqui Davis, Sensit Web: www.kosmos.de Art. Nr. 692476
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 57 von 71 ..8/701 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Stern von Basra ( Jumbo Rätselspiele ) | ||||||
Verlag | Jumbo International | |||||
Autor | Huber Helmut | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1 | ca. 10 min | 8+ | 2002 | |||
Geschicklichkeit - Denk - Solitär | ||||||
Stern von Basra Solitärspiel aus
Holz mit 21 Kombinationsmöglichkeiten. Es gibt 9 rote Bausteine und einen
goldgelben Würfel, dazu Bausteinkarten für alle roten Steine. Man zieht
verdeckt 2 Karten und legt die darauf abgebildeten Steine beiseite. Dann setzt
man die verbliebenen 7 Steine und den goldgelben Würfel zu einem Würfel
zusammen, der goldgelbe Würfel muss in der Mitte und total unsichtbar sein. Das
Spiel ist mit den Spielen Babylon und Stern von Basra
zu vier verschiedenen Meisterspielen kombinierbar, die Regeln dafür sind angegeben. Denkspiel * Serie:
Jumbo Rätselspiele * 1 Spieler ab 8 Jahren * Idee: Helmut Huber * ca. 15 min *
009231, Jumbo, Deutschland, 2002 *** Jumbo International |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 57 von 71 ..9/701 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Sternenkinder | ||||||
Verlag | Beleduc Lernspielwaren | |||||
Autor | Mulzer-Adam Monika | |||||
Grafik | Mulzer-Adam Monika | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 4+ | 2004 | |||
Lauf - Such/Sammel/schauen - Kinder | ||||||
Sternenkinder Die Sternenkinder schicken
Träume und sammeln Sterne, wer dran ist würfelt und zieht auf dem Rundweg weiter
und nimmt ein Motivkärtchen. Für eine Sternkarte bekommt man entsprechend viele
Sterne, für den Mond klettert dieser um eine Stufe auf der Leiter weiter und
für eine Sternschnuppe wünscht sich das Kind einen Wurf von 1-3 und würfelt. Gelingt
der Wurf, bekommt es 2 Sterne, gelingt es nicht muss es einen Stern abgeben. Legt
sich der Mond wieder schlafen, zählen alle die eingesammelten Sterne, wer am
meisten hat, gewinnt. Würfel- und
Sammelspiel * 2-4 Kinder ab 4 Jahren * ca. 15 min * 22 368, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 57 von 71 ..10/701 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Stolpersteig ( Stolpersteine gibt es am Weg zum Ziel oft auch dort, wo vorher keine waren ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Raffeiner Christian Walch Helmut | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 8+ | 1987 | |||
Lauf - Würfel - Lege | ||||||
Stolpersteig Auf Burg
Stolpersteig wird um die Wette gelaufen, dem Sieger winkt eine Truhe voller
Goldstücke. Die Wegplättchen werden an die Mitspieler verteilt, dann gibt es
abwechselnd Würfelrunden und Legerunden. In der Legerunde legen die Spieler
reihum ein Wegeplättchen aus das Feld mit derselben
Zahl. Diese Felder darf man gefahrlos betreten. In der Würfelrunde wird reihum
gewürfelt und eine der Figuren entsprechend gezogen, ein Feld ohne Plättchen
ist ein Stolperstein, die Figur kommt aus dem Spiel. Wer zuerst Feld 60
erreicht, gewinnt. Lauf- und
Positionsspiel * 2-6 Spieler ab 7 Jahren * Autoren: Christian Raffeiner und
Helmut Walch * 6450, Piatnik, Österreich, 1987 ***
Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |