![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 286 ..1/2857 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ananda | ||||||
Verlag | Simba Toys | |||||
Autor | Barsuhn Dirk | |||||
Grafik | Holländer Matthias Richtberg Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | de en fr it | 2024 | ||
Bau Spiel - Such/Sammel/schauen - Flächenmanagement | ||||||
Ananda
Man baut einen Tempel, in dem die eigenen Mönche meditieren sollen, um Karma zu sammeln ohne die Orientierung im Bau zu verlieren. Ein zufälliger Stein in der Planmitte beginnt den Bau, jeder Spieler hat einen Satz Meditationskarten und fünf Bausteine. Ein Zug hat fünf Phasen: 1) Farbe wählen und Figur auf ein Feld dieser Farbe setzen; 2) Tempelbau, man legt beliebig viele Bausteine einzeln an die Fläche mit der Figur an, entweder auf den Plan oder auf genau zwei Steine in gleicher Ebene; dann zählt man die Felder der Fläche für den Flächenwert. Kann man 1) oder 2) nicht ausführen, erhält man einen Baustein. 3) Meditieren – man spielt Karten der soeben gebildeten Fläche und summiert die Werte zum Meditationswert, kleiner oder gleich dem Flächenwert, die gespielten Karten sind die Karmapunkte. 4) Bausteine – man nimmt Bausteine gleich Flächenwert minus Meditationswert. 5) Gleichgewicht – Hat man mehr Steine als Handkarten, zieht man Karten bis Anzahl Steine = Anzahl Karten. Ist der Steine-Vorrat leer und jemand hat keine Steine mehr, addiert man seine Karmapunkte.
Bau und Flächenmanagement für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Zoch Verlag / Simba Toys 2024 Autor: Dirk Barsuhn Gestaltung: Matthias Holländer, Oliver Richtberg Web: www.zoch-verlag.com Art. Nr.: 60 110 5197
Zielgruppe: Für Familien
Version: de en fr it * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 286 ..2/2857 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Anansi | ||||||
Verlag | Heidelbär Games | |||||
Autor | Dratwa Jim Blondel Cyril | |||||
Grafik | Baiyegunhi Dayo Mdlalose Emmanuel Brüning Annika | |||||
Redaktion | Wagner Matthias | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 30 min | 10+ | de | 2020 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen | ||||||
Anansi
Anansi wollte alle Geschichten besitzen, doch dann entschied er, sie mit den Menschen zu teilen, in einem Stichspiel über drei Runden. Eine Auslage aus Trumpf- und Story-Karten wird vorbereitet, die Spieler erhalten Story Karten je nach Spieleranzahl. Der Startspieler einer Runde eröffnet den Stich mit einer Handkarte, die anderen Spielen reihum eine Karte derselben Farbe oder eine Trumpfkarte in die Mitte oder werben Zuhörer an. Der Stichgewinner nimmt die Karten als Storystapel zu sich. Wer Zuhörer anwarb, legt die dafür gespielte Karte in die Trumpfauslage, dies kann die Trumpffarbe ändern. Einen eigenen Zuhörer kann man inspirieren und auf einen seiner Story Stapel legen. Sind alle Stiche gespielt und man hat Storystapel ohne Zuhörer, kann man die Zuhörer am Ende werten; hat man ungenutzte = uninspirierte Zuhörer, gibt man alle Zuhörer zurück. Für gleich viel inspirierte Zuhörer wie Storystapel erhält man eine Tricksterbonus-Karte. Nach drei Runden gewinnt man mit den meisten Punkten. Radiant Culture Series Karten-Stich-Spiel für 3-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: HeidelbärGames 2020 Autor: Jim Dratwa, Cyril Blondel Gestaltung: Dayo Baiyegunhi Web: www.heidelbaer.de Art. Nr.: HG007
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 286 ..3/2857 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ancient Knowledge | ||||||
Verlag | Iello | |||||
Autor | Mathieu Rém | |||||
Grafik | Ples Pierre Rives Adrien Rotival Emilien Mougenot Vincent Kondirolli Sabine | |||||
Redaktion | Fenouillet Adrien Mathieu Rémi Taverne Xavier Bischoff Jens | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 75 min | 12+ | de | 2023 | ||
Karten - Ressourcenmanagement - Deckbau | ||||||
Ancient Knowledge
Als letzte Überlebende einer versunkenen Zivilisation bewahrt man Wissen, hinterlässt Monumente, Artefakte und Traditionen und schützt altes Wissen. Man ist reihum am Zug und erledigt drei Phasen: Aktion mit Erschaffen, Studieren, Archivieren, Ausgraben und Suchen – Zeitleiste mit Aktivieren aller Monumente und Artefakte mit Zeitleistensymbol – Verfall mit Verschieben aller Monumente auf der Zeitleiste nach links. Hat jemand 14 oder mehr Verfallskarten in der Vergangenheit, wertet am Ende der Runde Siegpunkte auf Monumenten in der Vergangenheit und Siegpunkte auf Monument-Karten in der Vergangenheit, Siegpunkte auf Level II Erkenntnissen, Siegpunkte auf Monumenten in der Zeitleiste und für vergessenes Wissen auf dem Werkstableau.
Engine Building für 2-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Iello 2023 Vertrieb: Hutter Trade Autor: Rémi Mathieu Redaktion: Adrien Fenouillet, Rémi Mathieu, Xavier Taverne, Jens Bischoff Gestaltung: Emilien Rotival, Adrien Rives, Pierre Ples, Vincent Mougenot, Sabine Kondirolli Web: www.hutter-trade.com Art. Nr.: 701 510
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en es fr hu it ru zh * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 286 ..4/2857 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
And then we held hands | ||||||
Verlag | LudiCreations | |||||
Autor | Chircop David Massa Yannick | |||||
Grafik | Cardouat Marie Sanders Todd | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 12+ | en | 2015 | ||
Karten - Kreativ/Kommunikation - Psychologie | ||||||
… and then, we held Hands
Karten zeigen jeweils zwei Grundemotionen in zwei Farben. Man gewinnt durch Betreten des Zielfelds in zwei aufeinanderfolgenden Zügen. Dazu beendet man Züge auf einem Feld gleicher Farbe wie die der Zielkarte. Jeder Schritt wird farblich passend mit einer Kartenhälfte bezahlt, auch mit Karten aus der Auslage des Partners. Kann der Partner dann nicht ziehen, ist das Spiel verloren. Die emotionale Balance wird für jede Karte angepasst, für blau und grün nach rechts, für schwarz und rot nach links. Steht sie auf null, kann man Karten ziehen. Endet der Zug in der anderen Hälfte des Bretts, legt man seine Karten neu aus und nutzt die andere Hälfte.
Kooperatives Spiel für 2 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: LudiCréations 2015 Autor: David Chircop, Yannick Massa Gestaltung: Marie Cardouat, Todd Sanders Art.Nr. 004249
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 286 ..5/2857 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Animalia | ||||||
Verlag | GameWorks | |||||
Autor | Braff Malcolm Cathala Bruno Pauchon Sébastien | |||||
Grafik | Leyssenne Mathieu | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 7+ | fr de | 2008 | ||
Karten - Lege | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 286 ..6/2857 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Animalia | ||||||
Verlag | GameWorks | |||||
Autor | Braff Malcolm Cathala Bruno Pauchon Sébastien | |||||
Grafik | Leyssenne Mathieu | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 7+ | 2007 | |||
Karten - Lege | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 286 ..7/2857 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Animals Frightening Night | ||||||
Verlag | Mozi Games | |||||
Autor | Lin Jason | |||||
Grafik | Lin Shin | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4-10 | ca. 20 min | 7+ | cn en | 2015 | ||
Denk - Detektiv-/Deduktion - Kreativ/Kommunikation | ||||||
Animals Frightening Night
Werwolf-Variante, der Hahn warnt vor Fuchs und Wolf, die Tiere flüchten, aber werden sie den Weg finden. Im Spiel sind immer Hahn, Wolf und Fuchs, dazu so viele andere Tiere, dass Spieleranzahl + 2 im Spiel sind. Tiere werden zufällig verteilt, der Hahn gibt sich zu erkennen und ist Spielleiter, dann erkennen einander in der Nachtphase Fuchs und Wolf, danach müssen alle anderen Spieler schnell auf den Tisch schlagen. Dann kündigen alle- nicht verpflichtend - an, wo sie sich verstecken wollen- Farm oder Wald. Fähigkeiten der Tiere können in der passenden Phase genutzt werden. Dann stimmt das Versteck mit mehr Stimmen ab, ein Tier muss von dort ins andere Versteck vertrieben werden. Dann wird aufgedeckt - alle Tiere im Versteck mit dem Wolf werden gefressen, er wertet 1 Punkt pro Tier. Jedes Tier im anderen Versteck punktet die Anzahl Tiere im Versteck. Wird die nötige Anzahl Siegpunkte erreicht, gewinnt man mit den meisten.
Werwolf-Variante für 4-10 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Mozi Games 2015 Autor: Jason Lin Gestaltung: Shin Lin Web: www.mozi.tw
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: multi * Regeln: cn en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 286 ..8/2857 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Animania | ||||||
Verlag | Nelostuote Oy | |||||
Autor | Childs Chris Richardson Tony | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-8 | ca. 20 min | 5+ | ohne | |||
Kinder - Karten - Reaktion | ||||||
Animania Reaktionsspiel mit
Karten, jeder Spieler wählt ein Tier. Die Karten werden verteilt, jeder deckt
die oberste Karte seines Stapels auf, erscheinen zwei gleiche Tiere, muss jeder
der beteiligten Spieler das Tiergeräusch des Gegenübers nachahmen. Der
langsamere bekommt die Karten, wer zuerst keine Karten mehr hat, gewinnt. Exemplar ohne
Artikelnummer und Regel, vermutlich Muster Regel und
Artikelnummer mit Kurzbeschreibung von der site. Reaktionsspiel * 3-8
Spieler ab 5 Jahren * Autoren: Chris Childs, Tony Richardson 01442, Tactic, Finnland
*** Nelostuote Oy * www.tactic.net |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 286 ..9/2857 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Anime Madness ( Preview Edition ) | ||||||
Verlag | Matthew Johnston Games | |||||
Autor | Johnston Matthew Weswig Erik Higgins Devin | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | ohne | 1997 | |||
Karten - Sammelkarten, -würfel, -scheiben | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 286 ..10/2857 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Anyways | ||||||
Verlag | Ragnar Brothers | |||||
Autor | Kendall Steve Kendall Phil Dicken Gary | |||||
Grafik | Welbourne Christopher | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 8+ | en | 2012 | ||
Wort - Lege | ||||||
Anyways
Man legt Buchstaben und wertet gebildete Worte - orthogonal und diagonal, vorwärts oder rückwärts gelesen. Ein Vokal wird in der Mitte als Startstein ausgelegt. Dann kommen alle Vokale in einen Beutel, alle Konsonanten in den anderen. Jeder zieht je zwei Steine aus beiden Beuteln. Im Gegensatz zu Scrabble muss der neue Buchstabe kein gültiges Wort in alle Richtungen ergeben. Für neue Worte wird der Buchstabenwert berechnet - 1 Punkt für gelbe, 2 für blaue, 3 für rote und 4 Punkten für lila - und dann der Wortwert mit der Buchstabenanzahl multipliziert. Man wertet alle Worte, die durch den neuen Buchstaben in jede Richtung gebildet wurden. Wird mit dem gelegten Buchstaben kein neues Wort gebildet, wertet man den Buchstaben.
Wortlegespiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Ragnar Brothers 2012 Autor: Gary Dicken, Steve Kendall, Phil Kendall Gestaltung: Christopher Welbourne Web: www.ragnarbrothers.com
Zielgruppe: Für Familien
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |