![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 4 ..1/33 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Romeo & Julia ( Geheime Treffen in Verona ) | ||||||
Verlag | Huch! | |||||
Autor | Prothière Julien Sahut Jean-Philippe | |||||
Grafik | Cochard David Steenebruggen Pierre Treilhou Benjamin | |||||
Redaktion | Herzog Silvia Steenebruggen Pierre | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 40 min | 14+ | de | 2021 | ||
Denk - Solitär - Setz-/Position | ||||||
Romeo & Julia Geheime Treffen in Verona
Spielziel ist einander zu treffen, um den Hass zwischen den Familien Montague und Capulet zu verkleinern. Die Spieler dürfen nicht miteinander sprechen, sollen aber versuchen die Pläne für Treffpunkte verständlich zu machen - um das Spiel zu gewinnen, muss die Liebe den Höhepunkt erreichen, bevor der dritte Akt endet. Jeder hat seine Kartenstapel für Orte und Begleiter, verdeckt gemischt. Eine Karte für jedes der neun Kapitel - in einer von neun Schwierigkeitsstufen - gibt Aufteilung der Ereigniskarten, Anzahl verfügbarer Botschaften und Anfangs-Standort der Figuren vor. Maximal drei Akte bestehen aus 4 Szenen mit je fünf Phasen - Karten ziehen * Botschaften schicken und Leidenschaft oder Verstand wählen * Entscheidung wohin man mit wem geht * Bewegung der Figuren, durch gewählte Karten oder Auswirkungen von Orten * Konsequenzen der Aktionen. Liebe wächst, wenn sich Romeo und Julia am selben Ort aufhalten und zuvor Leidenschaft gewählt haben.
Kooperatives Kartenspiel für 2 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: HUCH! 2021 Autor: Julien Prothière, Jean-Philippe Sahut Gestaltung: David Cochard, Piere Steenebruggen, Benjamin Treilhou Web: www.hutter-trade.com Art. Nr.: 881 885
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: de * Regeln: de es fr it * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 4 ..2/33 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Settlers of America Trails to Rails ( Catan Histories ) | ||||||
Verlag | Mayfair Games Inc. | |||||
Autor | Teuber Klaus | |||||
Grafik | Zug Mark Lieske Harald Fenlon Pete Cochard David | |||||
Redaktion | Teuber Guido Fenlon Pete Charlton Coleman Yeager Alex | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-4 | ca. 30 min | 12+ | en | 2010 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Geschichte | ||||||
Settlers of America Trails to Rails
Die Amerikaner ziehen mit Planwagen westwärts, um neues Land zu besiedeln und neue Städte zu bauen. Diese Städte brauchen Eisenbahnen, um neue Bewohner und Waren zu bringen. Die Karte Amerikas besteht aus Sechsecken wie bei Siedler, man würfelt und bekommt entsprechend Rohstoffe. In der Aktionsphase kann man Handeln, Entwicklungskarte spielen, bauen und kaufen, Siedler bewegen und Städte bauen sowie Züge bewegen und Waren liefern, alles gegen Rohstoffe. Danach kommt eine Bauphase, jeder kann kaufen oder bauen. Wer alle seine Warenwürfel ausgeliefert hat, gewinnt.
Version : en Regeln : en Text im Spiel : ja
Historisches Abenteuerspiel * Spielefamilie: Die Siedler von Catan * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Klaus Teuber * Grafik: Mark Zug, Harald Lieske, Pete Fenlon. David Cochard * Entwicklung: Guido Teuber, Pete Fenlon, Coleman Charlton, Alex Yeager * ca. 30 min * 3203, Mayfair, USA, 2010 *** Mayfair Games * www.mayfairgames.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 4 ..3/33 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tschakka Lakka | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Dorn Rüdiger | |||||
Grafik | Cochard David Suzuki Mirko Hoffmann Martin | |||||
Redaktion | Baskal Michael | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 8 | de | 2015 | ||
Würfel - Such/Sammel/schauen - Familie | ||||||
Tschakka Lakka
Im Tempel von Tschakka Lakka versuchen die Spieler mit Hilfe von Waschbär Jones durch Würfeln und Platzieren von Würfeln Edelsteine und Schätze zu sammeln. Man versetzt zuerst Waschbär Jones, er muss danach direkt an eine gefüllte Schatzkammer angrenzen. Dann würfelt man verfügbare Würfel, legt Totenköpfe als Fallen beiseite und legt dann einen oder mehrere Würfel direkt an eine Schatzkammer in Reichweite. Danach kann man weitermachen und verfügbare Würfel erneut würfeln oder aufhören und freigegebene Schätze einsammeln. Sind nur noch drei Edelsteine im Tempel, gewinnt man am Ende der Runde mit den meisten Punkten aus Schätzen und Edelsteinen.
Würfelspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Kosmos 2015 Autor: Rüdiger Dorn Grafiker: David Cochard, Mirko Suzuki, Martin Hoffmann Web: www.kosmos.de Art.Nr.: 692285
Zielgruppe: Für Familien Alter: 8
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |