Sushi mit Stil!

 

Wasabi

 

Vom Lehrling zum Itamae-San

 

Hmmm, ich liebe Sushi und Maki, also lasse ich mich gerne von Wasabi dazu herausfordern, als Kochlehrling die Prüfung zum Itamae-San, dem Sushi-Meister-Koch, abzulegen.

Schon beim Auspacken beeindruckt das wunderschöne Spielmaterial – der Plan ist wie eine Bambusmatte gestaltet, je nach Spieleranzahl wird eine unterschiedlich große Fläche verwendet. Zur Spielvorbereitung werden die Zutaten, sortiert nach Hintergrundfarbe, auf einer Planseite in die Speisekammer gelegt, die Aktionskarten – je nach Spieleranzahl unterschiedlich viele – liegen auf der anderen Seite in der Küche. Die Rezepte werden nach Zutatenanzahl getrennt gestapelt, und jeder Spieler bekommt noch ein Saucenschälchen – was für ein liebevolles Detail!, einen Sichtschirm und 10 Herausforderungssteine seiner Farbe. Fehlt nur noch die Startausstattung, jeder Spieler nimmt 3 Zutaten aus verschiedenen Kategorien und gibt sie seinem linken Nachbarn und zieht sich selbst drei Rezepte, egal wie groß.

 

Und schon können wir anfangen – in meinem Zug muss ich ein Zutatenplättchen irgendwo am Plan auslegen, natürlich innerhalb des gültigen Planbereichs, die fünf hellen Spalten bei zwei Spielern, sechs Spalten, hell und mittel, bei drei Spielern und alle sieben Spalten bei vier Spielern. Wenn ich möchte, kann ich vorher oder nachher auch noch genau eine Aktionskarte ausspielen. Komplettiere ich durch das Auslegen meiner Zutat in waagrechter oder senkrechter ununterbrochener Folge die Zutaten entsprechend einem meiner Rezepte, kann ich dieses vollenden. Ich lege den entsprechenden Rezeptstreifen aus und lege den Herausforderungsstein im selben Wert darauf, nur so gilt das Rezept als vollendet. Es dürfen von anderen Spielern gelegte Zutaten enthalten sein, ich muss nur die letzte Zutat legen und den passenden Herausforderungsstein noch haben. Ein vollendetes Rezept kann man auch durch Veränderungen am Spielbrett nicht mehr verlieren. Ein großer Schritt Richtung Meisterkoch ist getan, wenn ich es geschafft habe, dass die Zutatenreihe auf dem Brett genau in Reihenfolge der Zutaten auf meiner Karte liegt – dann habe ich nämlich mein Rezept mit Stil vollendet und bekomme dafür als Bonus die Wasabi-Würfel, die auf der Rückseite meines Herausforderungssteins angegeben sind.

 

Danach muss ich noch meinen nächsten Zug vorbereiten und darf mir für jedes in dieser Runde vollendete Rezept eine Aktionskarte eine Aktionskarte aus der Küche oder eine Wasabi-Karte vom Spielbrett aussuchen, aber nur bis zu einer Maximalmenge von zwei Aktionskarten auf der Hand. Dann muss ich noch auf drei Zutaten und drei Rezepte nachziehen und mein Nachbar ist dran.

 

Mit den Aktionskarten kann man so einiges bewirken: Stapeln spielt man in die Küche, bevor man eine Zutat ausspielt und kann mit der neu zu legenden Zutat eine schon vorhandene am Plan verdecken, nur die oberste Zutat eines Stapels ist im Spiel. Mit „Scharf!“ darf ich zwei Zutaten spielen, mit „Tauschen“ kann ich die Zutaten zweier Felder miteinander vertauschen oder eine Zutat auf ein neues Feld legen und so ein Rezept vollenden. Mit „Zerhacken“ kann ich eine Zutat vom Brett nehmen, auch das oberste Plättchen eines Stapels, und sie entweder in die Speisekammer legen oder als eigene Zutat der Runde ausspielen und auch ein Rezept mit einer durch Zerhacken aufgedeckten Zutat vollenden! Am ekligsten in der Auswirkung ist Wasabi – natürlich, das Zeug ist ja auch höllisch, wenn man zuviel davon in die Soja-Soße rührt – die Karte deckt auf dem Spielplan genau vier Felder ab, egal ob belegt oder leer, und man bekommt einen Wasabi-Würfel. Die verdeckten Felder sind blockiert und die Karte kann nur dadurch entfernt werden, dass sie ein Spieler als Belohnung für ein vollendetes Rezept aufnimmt.

 

Wer alle zehn Herausforderungssteine zugewiesen und damit zehn Rezepte vollendet hat, gewinnt sofort, unabhängig von der Punkteanzahl. Sind aber am Ende eines Zuges alle Felder des Plans belegt, gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten aus zugewiesenen Herausforderungssteinen und Wasabi-Würfeln. Jubun meshiagaré !

 

Es hat gut geschmeckt! Und Spaß gemacht! Wasabi ist eine gelungene Mischung von an sich bekannten Zutaten, die vor allem durch die optische Gestaltung und das Spielmaterial beeindruckt. Bei vier Spielern kann schon mal ein ziemliches Chaos am Plan entstehen, aber so mitten im Kochen ist das auch erlaubt. Wasabi ist sicher kein Spiel für Strategen und Tüftler, vorausplanen ist kaum bis gar nicht möglich und mit den Aktionskarten kann man zwar einiges machen, aber meist hat man sie gerade dann wenn man sie braucht nicht zur Verfügung, es gibt zu viert nur 10 Stück davon!

Alles in allem eine leichte Zwischenmahlzeit für einen langen Spieleabend oder die ideale Vorspeise für Spieleinsteiger. Und eigentlich auch ein ideales Geschenk für Freunde japanischer Lebensart und Genießer von Sushi!

 

Dagmar.de.Cassan@spielen.at

 

Kid                       

Family          ein    

Friends                 

Expert                           

 

Alter            10     

Spezial                 

 

Spieler         : 2-4

Alter            : ab 10 Jahren

Dauer           : ca. 45 min

 

Autor           : Joshua Cappel, Adam Gertzbein

Grafik          : Joshua Cappel

Vertrieb A.   : Pegasus/Heidelberger

Preis            : ca. 35,00 Euro

Verlag          : Z-Man Games 2008

  www.zmangames.com

 

Genre                    : Lege- und Sammelspiel

Zielgruppe             : Für Familien

Mechanismen         : Zutaten auslegen, Rezepte vollenden

 

Zufall                     : 4

Wissen                  :

Planung                 : 4

Kreativität              :

Kommunikation      : 6

Geschicklichkeit      :

Action                   :

 

Kommentar:

Sehr schönes Material

Nettes Thema

Wenig Planung möglich

Gut für Familien oder Spielanfänger

 

Vergleichbar:

Mamma Mia und andere Sammelspiele um komplette Rezepte

 

Atmosphäre           : 7

 

Dagmar de Cassan:

Traumhaft schöne Ausstattung komplett mit Saucenschälchen für die Wasabi-Würfel und ein nettes Thema toll umgesetzt, was will man mehr!