Maka Bana

 

Maka Bana ist eine Insel im Pazifik und darf nur nach genauen Regeln erschlossen werden. Strohhütten dürfen nur an dafür vorgesehenen Plätzen gebaut werden, an heiligen Orten mit Tikis darf nicht gebaut werden und alle Bauherren müssen gemeinsam die Projekte zur Prüfung vorlegen. Wer den schönsten zusammenhängenden Hüttenkomplex baut, wird Tourismus-Direktor.

 

4 Strände haben 3 bzw. 4 Abschnitte mit unterschiedlichem Boden, getrennt durch Holzbrücken. An jedem Abschnitt gibt es unterschiedliche Dekore, wo man bauen kann. Bauplätze liegen eng beieinander und können sich über mehrere Strände erstrecken. Das Spiel besteht aus mehreren Saisonen, diese wiederum aus verschiedenen Phasen, die reihum von allen durchgespielt werden: Projektwahl, Indizien preisgeben, Tikis aufstellen, Projekte realisieren und Saisonende. Man kann mit der Karte Farbe auch zwei Mal im Spiel eine gegnerische Hütte übernehmen.

Mit einem Tiki kann man sich und anderen das Bauen verbieten bzw. eine eigene Hütte vor der Übernahme schützen. Wer ein Übernahmeprojekt vorgelegt hat, darf nicht bauen, auch wenn der Platz frei sein sollte, bauen kann man nur mit einem Bauprojekt.

 

Hat ein Spieler alle 10 Hütten gebaut, oder ist ein Strand belegt, endet das Spiel nach genauen Regeln und es werden die Hütten gewertet, einzelne bringen einen Punkt, gleichfarbige Gruppen zählen mehr – 2 Hütten 3 Punkte, 3 Hütten 6 Punkte, 4 Hütten 9 Punkte etc. Dazu kommt eine Prämie für die Mehrheit an den Stränden. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.

 

Ein interessantes Bauspiel, bei dem man durch die Indizien dem Gegner die Möglichkeit gibt, ein Bauprojekt zu blockieren. Die Regeln für Fortgeschrittene erlauben noch gefälschte Bauprojekte.

 

Verlag: Tilsit

Serie: Tilsit Collection

Autor: Francois Haffner

Anzahl der Spieler: 2-5

Alter: ab 10 Jahren

Dauer: ca. 45 Minuten

Art des Spieles: Positions- und Bauspiel

Positives/Negatives:

Aktuelles Thema

Attraktive Ausstattung

Interessanter Mechanismus

Zusatzregeln für geübte Spieler