pusher

 

Ein Sechseck-Brett und Kugeln und nicht Abalone, dann kann es nur Pusher, das neuartige Kugelspiel, sein.

 

Die optische Ähnlichkeit hat viele glauben lassen, es handle sich um einen Abklatsch, aber diese Meinung hat sich bald geändert und heute wissen alle, dass "pusher" ein völlig eigenständiges und sehr gutes Spiel ist, wie die Nominierung für die Auswahlliste zum "Spiel des Jahres" zeigt.

 

Ziel des Spieles ist es, als erster alle seine Kugeln auf dem Spielfeld zu platzieren. Und das geht so:

 

Spieler 1 legt eine seiner Kugeln in ein andersfarbiges Feld

 

Spieler 2 tut genau dasselbe

 

Haben 1 und 2 ihre Kugeln nebeneinandergelegt und so ein Paar gebildet, muss Spieler 3 ein Dreieck bilden und Spieler 1 muss dann dieses Dreieck durch darauf fallen lassen einer Kugel auseinander-pushen. Kugeln, die dabei in ihr gleichfarbiges Feld laufen, sind sofort zurückzunehmen.

 

Der Pusher am Zug darf solange weitermachen, wie keine seiner Kugeln im Feld gleicher Farbe landet.

 

Das Ganze spielt sich mit Holzkugeln auf einem Holzbrett ab, in den sehr zurückhaltenden Farben hellbraun, grau, schwarz und weiß, in sich beinahe schon ein kleines Kunstwerk.

 

Und neben Geschicklichkeit ist auch Taktik und Vorausdenken gefragt, denn man sollte auch versuchen abzuschätzen, wie viele Kugeln man sicher aus dem Weg stoßen kann, wenn man ein Dreieck bildet oder ob man nicht lieber auf eine andere Position ausweicht.

 

Für Freunde rein abstrakter Spiele beinahe ein Muss.

 

Spielautor: Werner Falkhof

Spieleverlag: Theta Promotions

Anzahl der Spieler: 2-3

Alter: ab 8 Jahren

Dauer: 20 min

Art: Positionsspiel

Positives/Negatives:

Attraktive Ausstattung

Völlig abstrakt

Auch als 2-Personen-Spiel geeignet

Auswahlliste Spiel des Jahres 1993