Kangi Cup

 

Sogar Kängurus müssen hüpfen lernen und daher treffen sich die Kängurukinder einmal im Jahr zu einem Minihüpfwettbewerb.

 

Für jeden Spieler gibt es ein Känguru mit farbigem Fuß, jeder stellt sein Känguru auf das Starfeld, davor wird noch das Spielbrett zusammengesetzt und jeder bekommt einen zweifarbigen Spielstein, auf einer Seite grün für Gras, auf der anderen Seite gelb für Sand.

 

Gespielt wird reihum, der Spieler am Zug legt seinen Stein mit der gewünschten Farbe - entweder gelb für Sand oder grün für Gras - auf den Tisch, dann alle anderen Spieler. Danach würfelt der Spieler am Zug: erwürfelt er die von ihm gewählte Farbe, zieht sein Känguru auf das nächste freie Feld dieser Farbe. Erscheint ein Fragezeichen, kann er sich die Farbe aussuchen, bei der falschen Farbe bleibt man stehen. Fällt aber der Bumerang, hüpft das Känguru des Startspielers auf das nächste freie Feld der gewählten Farbe zurück. Geht das nicht, bleibt es stehen. Hat der Startspieler seinen Zug ausgeführt, folgen reihum alle anderen Spieler und verwenden den gleichen Würfelwurf. Der Wurf des Startspielers gilt also immer für alle –mit einer Ausnahme: Zeigt der Würfel blau, dann darf nur der Startspieler mit seinem Känguru ans Wasser ziehen. Ist kein Wasserloch mehr frei, bleibt das Känguru stehen. Wer zuerst am letzten Grasfeld landet, hat gewonnen. Damit das aber nicht zu einfach wird, muss das Känguru das letzte Grasfeld genau erreichen, also grün gesetzt haben oder das Fragezeichen muss gewürfelt sein und das Feld muss frei sein.

 

Das Ganze ist eine nett gemachte Laufspielvariante, verpackt in eine kleine handliche Schachtel zum Mitnehmen, die Regeln sind einfach, der Spielmechanismus auch, die Kinder sollten nach einer kurzen Erklärung auch alleine spielen können.

 

Spielautoren: Hajo Bücken, Dirk Hanneforth

Serie: Bring-mich-mit-Spiele

Anzahl der Spieler: 2-4

Alter: ab 5 Jahren

Dauer: ca. 15 min

Art: Hüpf-Spiel

Positives/Negatives:

Einfache Regeln

Alleine spielbar

Eher glücksabhängig