Alles gespielt

 

Rome

City of Marble

 

Als Baumeister einer mächtigen römischen Patrizierfamilie entwickelt man Stadtbezirke für Gebäude, diese bringen Imperiumsplättchen für Einfluss und Siegpunkte für Ruhm.

Drei Hügel und sechs Brückenteile werden in die Stadt gelegt. Pro Zug setzt man nacheinander zwei Aktionsscheiben auf ein Aktionsfeld und führt die Aktion durch - Distriktplättchen ziehen, Aquädukt erweitern, Beamten zurückrufen oder Distriktplättchen spielen. Dieses setzt man von der Spielertafel auf den Plan, benachbart zu Hügel oder anderem Plättchen, und kann einen Beamten einsetzen. Wird mit dem neu gelegten Plättchen ein Bauplatz fertig, muss das Gebäude errichtet werden – die Anzahl der Bausymbole auf dem Bauplatz bestimmt die Gebäudeart, Beamte auf Plättchen in der Farbe des Gebäudetyps bringen Einfluss. Wer den meisten Einfluss hat, baut und markiert das Gebäude für sich; bei Gleichstand wird ein Brunnen gebaut. Nun gibt es Siegpunkte je nach Gebäude und man kann genau einen Beamten aus dem aktuellen Distrikt entfernen und für ein Imperiumsplättchen auf das Imperiumsfeld des Gebäudes oder das Stadtkassenfeld für einen Brunnen setzen. Überdecken von Brückenfeldern oder Anschluss an Wasserauslässe bringt Plättchen bzw. Aquädukt-Teile. Imperiumsplättchen ermöglichen zusätzliche Züge.

Sind drei Stapel Distriktsplättchen leer, hat jeder noch eine Aktion und man wertet Brücken, Aquädukte und Brunnen sowie Münzen und Mehrheiten bei Münzen und Imperiumsplättchen.

Gelungener Stadtbau mit Vorausplanung und dem Nachteil, dass andere die Planung für sich nutzen können; von Vorteil ist, dass einiges an Strategien möglich ist und damit viel Wiederspielreiz gegeben ist.

 

Spieler: 2-4

Alter: 14+

Dauer: 60+

Autor: Brett Myers

Grafiker: Dennis Lohausen, Andreas Resch

Preis: ca. 50 Euro

Verlag: R&R Games 2015

Web: www.rnrgames.com

Genre: Stadtbau, Plättchen legen

Zielgruppe: Mit Freunden

Version: multi

Regeln: de en fr nl

Text im Spiel: nein

 

Kommentar:

Mehrere Strategien

Andere können von eigenen Plänen profitieren

Hoher Wiederspielreiz aufgrund der Strategie-Vielfalt

Schönes Material

 

Vergleichbar:

Stadtbauspiele mit Plättchen legen

 

Andere Ausgaben:

Derzeit keine

 

Zufall (rosa): 1

Taktik (türkis): 2

Strategie (blau): 2

Kreativität (dunkelblau): 0

Wissen (gelb): 0

Gedächtnis (orange): 0

Kommunikation (rot): 0

Interaktion (braun): 2

Geschicklichkeit (grün): 0

Action (dunkelgrün): 0