Was gibt es Neues?

Das Spiel

 

Das Quiz- und Ratespiel zur Comedy-Show im ORF lädt zum Mitspielen, Spaß haben und Lachen ein, Pointen und kreative Antworten sind gefragt. Schon beim Aufmachen der Schachtel erlebt man die erste Überraschung, man findet ein erstaunliches Sammelsurium an Gegenständen, die die Spieler unter den Spieler an so manch anderes Spiel denken lassen, die Schlange, die Maus, das grüne Kreisgesicht. Amüsiert klappt man den Spielplan auf und findet darauf das „Was gibt es Neues“ mit Punktefeldern hinter den Sitzen der Comedians zum Notieren des Punktestandes Studio und Ziffernmarken an den Seiten und am Platz von Moderator Oliver Baier, dort werden die Comedian-Fotokarten platziert. Das Spielziel ist schnell und einfach formuliert, man versucht durch gute Rateergebnisse und kreative Ideen möglichst viele Goodie-Punkte zu kassieren, die man dann automatisch in Goodies umgetauscht bekommt, 5 Goodie-Punkte bringen ein Goodie. Auch für besonders witzige Bemerkungen kann man Belohnungen kassieren, die Mitspieler können Extra-Goodies vergeben.

 

Zu Spielbeginn entscheidet sich jeder Spieler oder jedes Team für einen Comedian als Charakter und nimmt sich die dazu passende Foto-Karte und platziert den Comedian auch im Studio, mit einem Stein in der Farbe seiner Wahl markiert er das Goodie-Feld hinter seinem Plättchen. Der aktive Spieler bekommt Oliver Baier und wird Quizmaster der Runde und liest eine Frage vor. Je nach Art der Karte folgt eine andere Spielrunde, bei einer Multiple Choice Runde entscheidet man sich für eine von drei Antworten, bei Raterunden schreibt man eine glaubwürdige Antwort auf und muss dann die richtige erraten. In einer Ding-der-Woche Runde muss man ein seltsames Foto deuten, wieder schreibt jeder eine Deutung auf, der Quizmaster notiert die richtige und eine irreführende Lösung von der Fragekarte.

 

Dann wird ausgewertet und es werden Punkte und Goodies verteilt. In einer Multiple Choice Runde rückt jeder Spieler, der richtig getippt hat, zwei Punkte auf der Goodie-Punkteleiste im Studio vor. Hat niemand richtig geratet, punktet der Quizmaster und zieht 2 Schritte weiter. Bei einer Raterunde gibt es für die richtig erratene Antwort zwei Punkte, der Erfinder einer als richtig eingeschätzten Antwort bekommt einen Punkt und für den Quizmaster gibt es einen Punkt, wenn jemand die Antwort auf der Karte gewählt hat. Die Ding-Der-Woche-Runde wird wie eine normale Rate-Runde ausgewertet.

Hat ein Spieler durch richtige Antworten in den einzelnen Spielrunden 5 Goodie-Punkte angesammelt, bekommt er ein Goodie.

 

Einmal im Spiel kann ein Spieler den Extra-Goodie in seiner Farbe vergeben, er allein entscheidet nach eigenen Vorlieben oder Lust und Laune, wer es bekommt und wann er es vergibt. Die Vergabe selbst ist auch eigenwillig, man muss das Goodie möglichst heftig über den Tisch werfen, um dem Vorbild der Sendung zu folgen! Wer sein Extra-Goodie nicht vergibt, darf es am Ende natürlich nicht für sich selbst werten, er war einfach geizig und hat nichts davon.

 

Die Länge des Spiel wird über die Anzahl vorher gewählter Karten gesteuert, sind die gewählten Karten verbraucht, gewinnt der Spieler mit den meisten Goodies. Wollen mehr als fünf Spieler beim Spaß und Goodie-Werfen dabei sein, kann man auch Teams bilden, diese dürfen sich beraten und müssen sich für eine gemeinsame Antwort entscheiden, gewertet wird wie im Einzelspiel.

 

Besonders große Fans der Sendung oder Comedian-Anwärter können sich auch für die Profi-Variante entscheiden, in dieser werden die Multiple-Choice-Fragen ohne vorgegebene Antworten gespielt. Statt dessen dürfen die Spieler eine gewisse Zeit, ca. 2-3 Minuten diskutieren, blödeln und auf Hilfe vom Quizmaster hoffen. Wer die Antwort errät, bekommt 3 Goodie-Punkte, der Quizmaster / Moderator einen für seine wertvolle Hilfe.

 

So weit so unneu, zumindest was die Mechanismen betrifft – aber das ist klar und nicht anders zu erwarten, Fragen kann man eben nur erraten oder beantworten oder aus mehreren Antworten die richtige Antwort zu finden versuchen. Der Witz der Sendung liegt in der Kommunikation der Comedians miteinander, der Spielspass und Witz des Spiels ebenso in der Interaktion, Kreativität und Kommunikationsfreude der Mitspieler – wer nur eine knochentrockene Antwort abliefert, und für die Umschreibung einer Tasse mit „Hohlkörper“ nichts übrig hat, wird sich wohl oder übel ein anderes Spiel suchen müssen.

 

Wer dagegen gerne Holzschlangen oder Gummimäuse vergibt und dem witzige Antworten zur Frage „was ist der Toskana-Komplex“ einfallen, der wird mit „Was gibt es Neues?“ Spaß haben.

 

Kid                       

Family                           

Adult           ein    

Expert                  

 

Alter            16+  

Spezial                 

 

Spieler         : 3-5

Alter            : ab 16 Jahr

Dauer          : ca. 30 min

 

Autoren       : Harald Havas, Ronald Hofstätter

Grafik          : Gebhardt Productions

Vertrieb        : Fachhandel

Preis            : ca. 30,00 Euro

Verlag          : Piatnik 2008

                     www.piatnik.com

 

Genre                    : Quizspiel zur Comedyshow

Zielgruppe             : Für Jugendliche / Erwachsene

Mechanismen         : Antworten erraten

 

Zufall                    : 4

Wissen                  : 4

Planung                 :

Kreativität              : 4

Kommunikation      : 7

Geschicklichkeit      :

Action                   :

 

Atmosphäre           : 5

 

Kommentar:

Spiel zur Fernsehsendung

Bekannte Mechanismen witzig umgesetzt

Nur für Freunde des Genres

 

Vergleichbar:

Nobody is perfect, Genial daneben

 

Dagmar de Cassan:

Sie erkennen ein magisches Häkelquadrat? Wunderbar! Das bringt die ersten Goodie-Punkte im amüsanten Spiel um absurde Pointen.