Malawi

 

Malawi, benannt nach dem afrikanischen Staat, ist ein abstraktes Spiel in Holzausstattung. Das Spielbrett ist 6 x 6 Felder groß, jeder Spieler hat 6 Figuren einer Farbe. Die Anzahl der eigenen Perlen gibt die Stärke bzw. die maximale Zugweite für die Figur an. Die Figuren beginnen auf der Grundlinie mit 2 Perlen der eigenen Farbe. Spielziel ist, eine Figur mit mindestens einer Perle auf die Grundlinie des Gegners zu bringen.

 

Jeder Spieler hat in seinem Zug die Wahl zwischen 3 möglichen Aktionen:

1 - Eine eigene Figur so weit waagrecht oder senkrecht ziehen wie Perlen darauf sind, dabei darf man nur über leere Felder ziehen.

2 - von einer eigenen Figur alle Perlen entfernen und auf eigene andere Figuren verteilen, eine pro Figur, räumt man einen 6er-Turm ab, kann man nur auf 5 Figuren je eine Kugel verteilen, die sechste kommt aus dem Spiel.

3 - eine gegnerische Figur schlagen, wenn der eigene Zug genau darauf endet, die dazwischen liegenden Felder müssen gemäß 1 frei sein. Die beiden Figuren bleiben auf ihren ursprünglichen Feldern stehen, von der geschlagenen Figur werden alle Perlen entfernt.

 

Es gibt zwei Siegbedingungen bei Malawi:

1 -  Ein Spieler erreicht mit seiner Figur die gegnerische Grundlinie und diese Figur kann im Gegenzug nicht geschlagen werden, dabei muss die Figur mindestens eine Kugel tragen.

2 - Alle Figuren eines Spielers sind auf Stärke Null reduziert, d.h. können nicht mehr ziehen.

 

Malawi ist 1986 zum ersten Mal bei Piatnik erschienen und dieses abstrakte 2-Personen-Spiel hat damals mit seiner attraktiven Ausstattung, dem interessanten Mechanismus und den simplen Regeln die Nominierung für die Auswahlliste zum Spiel des Jahrs geschafft. Eine empfehlenswerte Ergänzung der Palette an abstrakten 2-Personen-Spielen, besonders interessant ist der direkte Vergleich zwischen Malawi und dem im letzten WIN vorgestellten Ming.

 

Spielautor: Gerhard Kodys

Anzahl der Spieler: 2

Alter: ab 10 Jahren

Dauer: ca. 25 min

Art: Taktisches Positionsspiel

Positives/Negatives:

Unveränderte Neuauflage, erstmals erschienen 1986

2-Personen-Spiel

abstrakt

einfache Regeln

schöne Ausstattung