KENNEN SIE TRAXENBICHL?

 

Ein großer, schwerer Spielekarton, darin ein Riesenspielplan in zwei Hälften, eine sehr genaue geographische Karte von Europa.

Dazu 16 Kartenpakete, alle mit Traxenbichl als Deckblatt, 2 Ringe und zwei Steine in rot und gelbt, der Schachteleinsatz ist die "Kugeluhr".

 

2 Teams treten gegeneinander an und wollen mit dem eigenen Stein zuerst das oberste Feld der Markierungs-Leiste erreichen. Die dafür nötigen Punkte bekommt man durch wechselweises "Erledigen" der Karten. Dazu wird ein Paket in den Halter gesteckt, z.B. Team Gelb ist zum Spielen dran und daher zieht Team Rot die oberste Karte heraus ("Traxenbichl" wird weggelegt). Ein Photo gilt allein für Team Gelb, Rot setzt die erste Kugel in die Strecke und Gelb kann nun nur nach Ortsnamen und eventuellen Hinweisen im Photo den Ort auf der Europakarte zu finden. Schaffen sie das, bevor die Kugel die Kugeluhr hinuntergerollt ist, gibt es vier Punkte für Gelb. Danach gibt es drei Hinweise, jeweils nach Ablauf einer Kugel einen, entsprechend gibt es immer weniger Punkte. Ist der Ort gefunden, wird er mit dem farbigen Ring des Teams markiert.

Ist die Karte eine +/- oder eine Aktionskarte, sind beide Teams gleichzeitig dran, bei +/- bekommt das Team, das besser schätzt, drei Punkte dazu, das andere verliert drei Punkte, bei der Aktionskarte bekommt das schnellere oder bessere Team zwei Punkte.

Die Kugeluhr funktioniert, Plan ist groß genug um sich zwischen Finnland und Island zu drängeln, die Fragen sind schwer, aber nicht unmöglich, es macht rundherum Spaß. Die Schätz- und Aktionskarten wirken ausgleichend, und Spielidee und Ausstattung verdienen das lobende Prädikat "gelungen".

 

Spielautor: McGuire Brothers

Spieleverlag: Peri

Anzahl der Spieler: 3 oder mehr, 2 Teams

Alter: ab 14 Jahren

Dauer: ca 60 min

Art: Geographie-Such-Spiel

Positives/Negatives:

Gediegene Ausstattung

Thematik gut umgesetzt

Ausgleich für Wissensfragen durch Schätzen/Aktion