DIE LEGENDE DES SAGOR

 

Der Untertitel nennt die "Legende des Sagor" das "Elektronisch sprechende 3-D Fantasy-Spiel" und verspricht dramatische Sprach- und Soundeffekte.

Der Spielplan besteht aus den Kammern der Finsternis, der Halle des Schreckens und dahinter über eine Hängebrücke und das Tor des Unheils noch Sagor's Gruft und die Schädelhalle des Bösen, das Reich Sagors.

 

Diesen gilt es zu besiegen, allein oder in Gesellschaft von drei weiteren Helden. Jeder erhält seinen Charakterbogen und ein Startkapital für eine Grundausstattung an Rüstung und Waffen.

 

Danach kommt das Herzstück des Ganzen ins Spiel, der Computerchip unter der Gruft. Durch Drücken der Knöpfe meldet man die Spielteilnehmer an und nun kanns losgehen: Die Spieler ziehen über das Brett und finden unter den Bodenplatten Schätze oder Zufallsereignisse oder Geheimgänge oder oder oder ... In den Zimmern lauern Monster, will ein Held kämpfen, meldet er dies durch Tastendruck bei Sagor an, der dann den Kampf abwickelt. Wird es Sagor zu langweilig, weil zu lange niemand kämpft, wird er von sich aus aktiv und mischt sich ins Geschehen ein.

 

Für besiegte Monster gibt es Schatztruhen, jede Schatztruhe im Besitz eines Helden vermindert Kampf- und Widerstandskraft von Sagor im Endkampf um einen Punkt. Jeder Held steht Sagor allein gegenüber, die Helden auch untereinander kämpfen. Kampfsystem und zusätzlich mögliche Aktionen sind gut durchdacht und besiegte Helden können immerhin am Start neu beginnen.

Eine gelungene und originelle Weiterentwicklung der Fantasy-Brettspiele. Der sprechende Zufallsgenerator funktioniert und seine Aktionen sind recht brauchbar. Als Familienspiel oder für Kinder der Altersgruppe 10 bis 14 - allein gespielt - ist "Die Legende des Sagor" gut zu spielen.

 

Spieleverlag: Parker

Vertrieb: Hasbro Österreich

Anzahl der Spieler: 1-4

Alter: ab 8

Dauer: ca. 1 Stunde

Art: Fantasy-Brettspiel

Positives/Negatives:

Schöne Ausstattung

Interaktives Sprechmodul

Gute Spielregel