Das Riff

 

Die Spieler müssen farbenprächtige Fische am bunten, exotischen Riff fangen, um die gewünschten Züchtungen anbieten zu können.

 

Von den 60 Riffkarten werden 32 Karten ausgelegt, in vier Reihen zu 8 Karten, die beiden mittleren Reihen verdeckt, die äußeren offen, somit sitzt jeder Spieler vor einer offenen Reihe, die restlichen Karten sind verdeckter Nachziehstapel an einer Kante der Auslage = Riffkante. Von den 21 Zuchtkarten werden vier Karten offen ausgelegt, die ersten gesuchten Züchtungen. Die Bootskarten kommen als Stapel an die andere Seite der Auslage = Meeresseite, jeder Spieler nimmt sich ein Boot und legt es an sein erstes Riffkärtchen an der Meereskante. Jeder Spieler bekommt noch einen Wurm von jeder Farbe, der Rest ist Vorrat.

 

Der Spieler am Zug hat vier Aktionen in vorgegebener Reihenfolge:

1) Würfeln und 2 entsprechende Würmer nehmen, der Gegner nimmt sich einen Wurm in einer der Farben

2) Karten kaufen und einsetzen - solange er kann und will und Würmer hat. Karten dürfen nur aus Spalten genommen werden, vor denen ein eigenes Boot steht. Nach genauen Regeln kosten die Karten je nach Art und Reihe 1 bis 3 Würmer. Zur Zucht braucht man zuerst einen Korallenbaum, daran kann man mit zwei passenden Elternfischen den gewünschten Nachwuchs züchten, Perlen sind Wurmjoker, Haie können Karten vertreiben, weitere Boote öffnen neue Spalten.

3) Wasser abfließen lassen - in Richtung Meereskante bis zum Rand, Lücken werden geschlossen

4) Ablage- und/oder Nachziehstapel mischen und Auslage auffüllen

Wer zuerst 5 Züchtungen erreicht hat, gewinnt das Spiel.

 

Eine interessante Mischung aus Lege-, Positions- und Sammelmechanismen, man weiß immer, welche Züchtungen möglich und gesucht sind, und kann einen Hai gezielt einsetzen, um gegnerische Zuchtfische zu verjagen oder auch in der eigenen Reihe ungewünschte Korallenbäume oder Fische zu vertreiben, um die Auslage zu verbessern.

 

Spielautor: Christine und Wolfgang Lehmann

Spieleverlag: Kosmos

Vertrieb: Ing. Oskar Kauffert Handels GmbH

Serie: Spiele für Zwei

Anzahl der Spieler: 2

Alter: ab 10

Dauer: ca. 45 min

Art: Positions- und Sammelspiel

Positives/Negatives:

2-Personen-Spiel

Thema gut umgesetzt

optisch sehr attraktiv

gelungener Mechanismus