ALLES GESPIELT

 

Ignis

Feuer gegen Wasser

 

Feuer und Wasser im Kampf der Elemente. Spielziel ist, alle Steine des Gegenelements vom Brett zu verdrängen und dabei mindestens einen eigenen Stein auf dem Brett halten. Es gibt Steine in vier Arten, sie repräsentieren die Elemente. Feuer und Wasser sind Spielsteine, jedes dieser Elemente wird von einem Spieler geführt. Die Steine für Erde und Luft sind neutrale Steine und zu Spielbeginn im Vorrat. Alle Steine haben auf ihrer Rückseite die Markierung für das Element Erde. Die Steine für Feuer und Wasser, jeder Spieler hat 8 Steine seines Elements, werden zu Spielbeginn laut Vorgabe ins Brett eingesetzt.

In seinem Zug nimmt man einen beliebigen neutralen Stein aus dem Vorrat und schiebt ihn in eines der Randfelder. Ist dieses Feld leer, passiert nichts. Ist das Feld besetzt, wieder dieser Stein ein Feld orthogonal nach innen verschoben. So füllt sich das Brett nach und nach, bis schließlich durch das Einschieben eines Steins auf der gegenüberliegenden Seite ein Stein aus dem Brett fällt. Ein solcher Stein wird auf die Erde-Seite gedreht und in den Vorrat gelegt. Dabei gilt, dass man einen Luftstein nur verdrängen kann, wenn man einen Erde-Stein einschiebt. Erdsteine können gar nicht aus dem Brett gedrängt werden, sondern nur auf ein anderes Feld verschoben werden. Sind im Spielverlauf in einer Randlinie nur Steine desselben Elements, werden sie alle vom Brett genommen und das Brett wird dadurch kleiner. Dies kann eine Kettenreaktion auslösen.

Elegant, knifflig, gut - der Schlüssel liegt in der gelungenen Balance der Erde- und Luft-Stein-Fähigkeiten und dem Nicht-Vergessen auf die Steine in den Randreihen.

 

Spieler: 2

Alter: 8

Dauer: 30+

Autor: Dominique Breton

Grafiker: Andreas Resch

Preis: ca. 23 Euro

Verlag: Huch! & friends 2013

Web: www.huchandfriends.de

Genre: Abstrakt, Steine setzen

Zielgruppe: Mit Freunden

Spezial: 2 Spieler

Version: multi

Regeln: de en fr nl

Text im Spiel: nein

 

Kommentar:

Edles, sehr schönes Material

Gute kurze Regel

Schutzfunktion von Erde kann zu schneller Randlinienentfernung führen

 

Vergleichbar:

Abalone und andere abstrakte Setzspiele mit Schiebebewegung

 

Andere Ausgaben:

Derzeit keine

 

Zufall (rosa): 0

Taktik (türkis): 3

Strategie (blau): 1

Kreativität (dunkelblau): 0

Wissen (gelb): 0

Gedächtnis (orange): 0

Kommunikation (rot): 0

Interaktion (braun): 3

Geschicklichkeit (grün): 0

Action (dunkelgrün): 0