Ringel Rangel

 

Zuerst werden die Schildkröten vom Stapelrand ins Spiel gebracht, das heißt auf die gleichfarbige Schildkröte. Auch da heißt es manchmal schon schubsen und Bälle vorsichtig verschieben, und immer nur mit einem Finger schieben! Und vom Startplatz geht die Schildkröte dann auf ihren gleichfarbigen Platz in der Wiese. Wenn dabei eine andere Schildkröte oder ein Ball runterfällt, muss sie der Spieler bei sich ablegen. Hat die Schildkröte ihren Platz erreicht, ist der nächste Spieler mit der nächsten Schildkröte dran. Einzig erlaubtes Hilfsmittel ist Festhalten des Spielplanes mit der anderen Hand, andere Schildkröten oder Bälle dürfen nicht berührt werden.

Schafft man es, eine Schildkröte ins Ziel zu bringen, ohne einen Ball oder eine andere Schildkröte runterzuwerfen, darf man einen fremden Ball, den man schon hat, wieder ins Spiel zurücklegen. Zum Schluß gibt es dann für jede Schildkröte und jeden fremden Ball, den man vor sich liegen hat, einen Strafpunkt. Sonderpreis Kinderspiel der Jury Spiel des Jahres 1993.

 

Geschicklichkeits- und Schiebespiel * 2-4 Kinder ab 4 Jahren  * Autor: Geni Wyss * Serie: auf HOLZ gedruckt * 4194, Haba, Deutschland, 1993 *** Habermaaß GmbH, Postfach 1107, D-96473 Bad Rodach *