Urban Troll Das Spiel

 

Mobilität ist ein Schlagwort unserer Zeit und dieses Spiel wurde als Hilfsmittel für den Schulunterricht konzipiert, um dieses zentrale Thema den Kindern nahe zu bringen. Nach dem Einsatz in Schulen soll es nun auch dem öffentlichen Markt zugänglich gemacht werden.

 

Nach dem bekannten Spielprinzip der Quiz- und Trivia-Spiele müssen die Spieler Fragen aus sechs verschiedenen Wissensgebieten beantworten, für eine richtige Antwort darf man die Karte behalten. Die Wissensgebiete sind braun für Geschichte, gelb für Welt der Mobilität, blau für Technik, grün für Umwelt, rot für Verkehrstipps und lila für Sport. Wer zuerst je eine Karte aus allen Wissensgebieten gesammelt hat, gewinnt.

 

Im Unterschied zu den anderen Spielen dieser Art ist bei Urban Troll noch eine Fibel im Spiel, sie erzählt die Hintergrundgeschichte zum Spiel und bietet außerdem zu einigen Themen wichtige Informationen. Wird im Spiel eine Sanduhrkarte gezogen, hat das Team bzw. der Spieler 3 Minuten Zeit, die Antwort auf die Frage in der Fibel zu finden – gelingt das nicht, bekommt das Team eine Zusammenfassung der Antwort vom fragenden Spieler bzw. Team vorgelesen. Diese Fibel kann auch allein und unabhängig vom Spiel zum Durcharbeiten von einzelnen Themen verwendet werden.

 

Die Auswahl der Fragen ist an sich sehrgut gemacht, die Fibel bietet viel interessanten Lesestoff, die grafische gestaltung ist hübsch gemacht und trollgemäß in braun gehalten, die Verpackung sehr groß. Alles in allem bietet das Spiel eine interessante Abwechslung zu den gängigen Trivia-Spielen, es wird in diesem Fall sicher eine Frage des Preises sein, ob und wie es bei den Spielbegeisterten ankommt.

 

Spielautor: Uranitsch, Hirzer, Hofbauer, Musenbichler

Anzahl der Spieler: 1-5

Alter: ab 10

Dauer: ca. 1 Stunde

Art: Laufspiel mit Wissenselementen

Positives/Negatives:

Bekannter Mechanismus

Als Lernspiel konzipiert

Thema Verkehr und Mobilität

Große Verpackung