![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 55 von 448 ..1/4476 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Besserwisser ( Kids nehmen es auf mit den Großen! ) | ||||||
Verlag | University Games | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 30 min | 8+ | 2003 | |||
Quiz | ||||||
Besserwisser Die Spieler versuchen, durch die richtige
Beantwortung der Fragen das gegnerische Team zu schlagen und dieses Team „Tau
ziehend“ vom Spielbrett herunterzuziehen. Das Kinder- und das Erwachsenenteam
setzen sich jeweils an ihre Seite des Plans, das Tau mit den Markern liegt auf
dem Plan. Das Team am Zug bekommt eine Frage vom eigenen Stapel vorgelesen und
antwortet, abstimmen ist erlaubt. Wer richtig antwortet, zieht das Seil in die
eigene Richtung. Es gibt Wissensfragen und „wer errät meine Antwort?“-
Fragen. Es gewinnt das Team, das das Tau zuerst an seiner Seite über das
Spielbrett zieht. Deutsche Ausgabe über holländische
Niederlassung von University Games und Vertrieb Quizspiel * 2 oder mehr Spieler ab
8 Jahren * 01091, Holland/Deutschland, 2003 ***
University Games *** www.universitygames.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 55 von 448 ..2/4476 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Between Two Cities | ||||||
Verlag | Stonemaier Games | |||||
Autor | Rosset Ben O'Malley Matthew Pedersen Morten Monrad | |||||
Grafik | Sobel Beth | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-7/1,2 | ca. 25 min | 8+ | de | 2015 | ||
Deckbau - Setz-/Position - Bau Spiel | ||||||
Between Two Cities
Kärtchen repräsentieren Teile einer Stadt: Fabriken, Geschäfte, Parks, Sehenswürdigkeiten etc. Man kooperiert mit seinen benachbarten Spielern für den Bau je einer Stadt im Raster 4x4; pro Zug wählt man zwei Kärtchen aus der Hand und bespricht deren Einsatz mit den Partnern, bevor man die verbliebenen Kärtchen weitergibt. In Runde Eins beginnt man mit sieben Plättchen, in Runde Zwei mit drei und in Runde Drei wieder mit sieben. Nach drei Runden wird jede Stadt für ihre Lebensqualität gewertet und der persönliche Wert ist die geringere der beiden Lebensqualitäten der Städte. Eine Zwei-Spieler- und eine Solitärvariante sind enthalten.
Kooperatives Stadtbauspiel für 1-7 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Stonemaier Games 2015 Autor: Ben Rosset, Matthew O‘Malley, Morten Monrad Pedersen Gestaltung: Beth Sobel Web: www.stonemaiergames.com
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler Spezial: 2 Spieler Spezial: Viele Spieler
Version: en * Regeln: cn de en es fr hu it jp kr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 55 von 448 ..3/4476 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Beutezug | ||||||
Verlag | Amigo Games | |||||
Autor | Nadler Florian | |||||
Grafik | Effenberger Christian | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 20 min | 8+ | de | 2024 | ||
Würfel | ||||||
Beutezug
1897 – Beutezug durch gut gesicherte Villen. Man hat Charakterkarte und Chips der Farbe, die Beutekartenstapel liegen nach Werten getrennt aus, drei Karten vom 2er-Stapel liegen aus. In sieben Runden markiert man eine Beutekarte der Auslage – auch eine schon markierte - und würfelt in umgekehrter Spielreihenfolge die auf der Karte abgebildeten Würfel einmal. Zeigen diese nicht die auf der Karte abgebildete Mindestaugenzahl für jeden Würfel, kann man Boni aus Platzierungschips und Beutekarten nutzen. Scheitert der Versuch wieder, zieht man zwei 0er-Karten und wählt eine davon. War ein Wurf erfolgreich, nimmt man Beutekarte und Charakterchip und nimmt gegebenenfalls einen Beutechip. War die Beutekarte mit weiteren Chips markiert, gehen diese auf die Karte der nächstliegenden Reihe. Haben alle eine Beutekarte, wird die Spielreihenfolge laut Summe aus Punkten auf Beutekarten und Beutechips angepasst. Nach sieben Runden gewinnt an mit den meisten Punkten
Würfelspiel für 2-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Amigo Spiele 2024 Lizenz: White Castle Games Autor: Florian Nadler Gestaltung: Christian Effenberger Web: www.amigo-spiele.de Art. Nr.: 02407
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: neim
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 55 von 448 ..4/4476 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bewitched | ||||||
Verlag | Waddingtons House of Games | |||||
Autor | Kindred Michael Goldsmith Malcolm | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | 1988 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 55 von 448 ..5/4476 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bezique ( PLAYING CARDS LINEN FINISH ) | ||||||
Verlag | Waddingtons House of Games | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 45 min | |||||
Karten | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 55 von 448 ..6/4476 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bezique ( and Polish Bezique ) | ||||||
Verlag | Waddingtons House of Games | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 45 min | |||||
Karten | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 55 von 448 ..7/4476 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Brain Academy Das Brettspiel ( Wer hat am meisten Grips? ) | ||||||
Verlag | University Games | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 8+ | de | 2008 | ||
Quiz - Denk | ||||||
Big Brain Academy Das Brettspiel
In Zusammenarbeit mit Nintendo bringt University Games das Gesellschaftsspiel Big Brain Academy auf Basis des gleichnamigen Computerspiels heraus. 330 Karten geben die Aufgaben vor. Die Spieler treten in fünf Kategorien gegeneinander an – Räumliches Denken, Merken, Rechnen, Denken, Schauen. Geschwindigkeit und Genauigkeit zählen. Man spielt im Team und sammelt Chips entsprechend der Anzahl korrekt gelöster Aufgaben. Das Zeitlimit sind 30 Sekunden. Nach fünf Runden wiegen die Teams die gesammelten Chips am „Brain-o-Meter“ ab, um festzustellen wer „das größte“ Gehirn hat.
Denk- und Lernspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren * 08186, University Games, Holland, 2007 *** University Games Europe *** www.universitygames.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 55 von 448 ..8/4476 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Brain Academy Kartenspiel ( Wer hat am meisten Grips? ) | ||||||
Verlag | University Games | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 8+ | de | 2008 | ||
Quiz - Denk | ||||||
Big Brain
Academy Kartenspiel Das Kartenspiel zum
Denktraining via Computer, so wie in der Computerversion geht es darum Wissen
zu nutzen und Goldmedaillen zu sammeln. Wer dran ist nimmt die oberste Karte und
hat 30 Sekunden Zeit, möglichst viele Aufgabenkarten zu bearbeiten, sein
Nachbar kontrolliert die Antwort. Es gibt die Kategorien Algebra, Memoria, Analys, Logica und Vision, waren
alle Spieler viermal dran, gewinnt der Spieler mit den meisten Medaillen. Kartenspiel mit Wissensthema
* 2-4 Spieler ab 8 Jahren * 08196, University |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 55 von 448 ..9/4476 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Brain Bang | ||||||
Verlag | Right Games / Russian Board Games | |||||
Autor | Goryunov Danila | |||||
Grafik | Voronin Denis | |||||
Redaktion | Machin Sergey | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 45 min | 11+ | de en ru | 2015 | ||
Lege - Würfel | ||||||
Big Brain Bang
Neuronen geben Gedanken weiter, der Spieltisch repräsentiert das Gehirn. Spieler fügen Fragmente des neuralen Netzwerks dazu und versuchen, ihre eigenen Gedanken weiterzugeben. Jeder Teil des Netzwerks bringt Siegpunkte. Man würfelt für eine Idee, wählt zwei von drei Würfeln aus und wirft einen nach genauen Regeln ein - dann legt man nach Vorschrift ein Plättchen und bestimmt nach dessen Standort den Besitzer. Mit dem schwarzen Würfel kann man Plättchen zerstören. Sind alle Plättchen auf dem Tisch oder zerstört, punktet man für sein Netzwerk und nicht benutzte Explosionsmarker.
Legespiel mit Würfeln für 2-4 Spieler ab 11 Jahren
Verlag: Rightgames RBG 2015 Autor: Danila Goryunov Gestaltung: Denis Voronin Web: www.rightgames.ru Art.Nr. 35-02-01
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en ru * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 55 von 448 ..10/4476 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Brother ( 3D-Würfel ) | ||||||
Verlag | Imagination Games | |||||
Autor | Campbell Matt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | ca. 30 min | 8+ | 2007 | |||
Denk - Solitär - Bluffen/Knobeln, Schätzen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |