![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 239 ..1/2382 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das große Pferderennen | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4+ | ca. 30 min | 99 | ohne | |||
Rennspiel - Sport - Lauf | ||||||
Das große
Pferde-Rennen Bis zu vier
Personen wählen eine Figur und setzen Sie an den Start, beliebig viele Spieler
können sich indirekt durch Wetten beteiligen, vor dem Start leistet jedes Pferd
einen Einsatz, daraus werde die Gewinne bezahlt. Die Spieler würfeln und ziehen
die Pferde dementsprechend weiter, die Felder 10, 20, 30, 40, 50 und 60 sind
Ereignisfelder. Wer zuerst ins Ziel kommt, bekommt den Halben Einsatz, der 2. ein
Drittel und für den 3. Platz gibt es den Rest des Einsatzes. Rennspiel mit
Sportthema Pferde * 2-4 bzw. mehr Spieler * ohne Altersangabe * Autor nicht
genannt * No. 4/2, 4/3 und 4/5 * Spielefabrik Franz
Schmidt, München 13 |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 239 ..2/2382 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das grosse Sindbad Abenteuer Spiel | ||||||
Verlag | F.X.SCHMID | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 6+ | 1978 | |||
Lauf - Würfel | ||||||
Das große SINDBAD
Abenteuer-Spiel Lauf / Würfelspiel
mit Ereignisfeldern Analog zum
"Original Max Moritz Spiel" Lauf/Würfelspiel * 2-6 Spieler ab 6 Jahren * 92414,
Deutschland, 1978 *** F.X.Schmid * derzeit nicht
erhältlich |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 239 ..3/2382 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das grosse Welt der Wunder Wissensspiel | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Schirrmacher Uwe | |||||
Grafik | Dominik Schindler Creations | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 10+ | de | 2010 | ||
Quiz - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Das große Welt der Wunder Wissensspiel
Die Karten im großen Wissensspiel werden nach Farben sortiert, die Spieler bekommen je einen Spielstein und 3 Jokersteine pro Spieler oder Team. Reihum haben die Spieler eine Aktionsphase. Dazu wird zuerst der Pfeil gedreht und gibt Wissen oder Aktion vor, der aktive Spieler versucht die ihm vom Spielmeister, das ist jeweils der linke Nachbar, gestellte Aufgabe zu lösen oder die Frage zu beantworten. Im Erfolgsfall zieht man seine Spielfigur weiter. Wer zuerst sein Start/Zielfeld wieder erreicht oder überschreitet, gewinnt. Die Aktionskarten gehören zu den Bereichen Lernen und Erinnern, Erfinden und Kommunizieren, Einschätzen und Zuordnen sowie Erkennen und Durchschauen.
Quizspiel zur Fernsehserie * 2-6 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Uwe Schirrmacher * Illustration: Dominik Schindler Creations * ca. 60 min * 49241, Schmidt Spiele, Deutschland, 2010 *** Schmidt Spiele GmbH * www.schmidtspiele.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 239 ..4/2382 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das große Widget Würfel Spiel | ||||||
Verlag | Schmidt Spiel + Freizeit GmbH | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 6-88 | 1993 | |||
Lauf - Würfel - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Das große Widget Würfel Spiel Der kleine Widget fliegt durchs All und
versucht, erwachsen zu werden und dazu muss er die Verwandlungskünste perfekt
beherrschen. Und zum Üben benutzt er seine Abenteuer, falls ihm
nicht der Mega-Schuft dazwischenfunkt. Würfelspiel * 2-4 Spieler ab 6 Jahren * 01815, Schmidt, 1993 * Schmidt Spiel +
Freizeit GmbH * Box 1165 * D-85378 Eching * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 239 ..5/2382 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das isses ( EIN SKURRILER KARTENSPASS ) | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Stark Frank | |||||
Grafik | STARK FRANK | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3+ | ca. 45 min | ohne | 2000 | |||
Karten - Wort - Assoziation | ||||||
Das isses Ein schnelles kleines Kartenspiel aus der Ecke
Kreativ/Kommunikation/Wort. Im Spiel sind w Arten von Karten - Begriffskarten,
die sozusagen die Frage darstellen, und Wort-Karten, die als Antwortkarten fungieren.
Der Spieler am Zug deckt vom Stapel der Fragekarten eine auf - das kann ein
Hauptwort, ein Verb oder ein Adjektiv sein. Die Spieler haben die Antwortkarten
auf der Hand und legen ihrer Ansicht nach passende Worte dazu. Wer zu langsam
ist und als letzter seine Karte dazulegt, muss sie wieder auf die Hand nehmen
und spielt diese Runde nicht mit. Der Spieler am Zug wählt nun den Begriff aus,
der ihm am besten gefällt, der erfolgreiche Spieler bekommt das ausgelegte
Wort. Wer nach einer vereinbarten Anzahl von Runden die meisten Antwortkarten
gesammelt hat gewinnt, wer Kreativ/Kommunikatives
Kartenspiel * 2-6 Spieler * Autor: Frank Stark * ca. 27 € * 0010, Heidelberger,
Deutschland, 2000 *** Heidelberger Spieleverlag * Mosbacher Straße 18 * D-74834
Elztal * Fon +49-1805-922273 * Fax +49-6261-38121 * hds@heidelberg.net * www.heidelberger-spieleverlag.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 239 ..6/2382 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das Jahrhundertspiel | ||||||
Verlag | Schmidt Spiel + Freizeit | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
X | ca. 20 min | 12+ | ||||
Lernen - Quiz | ||||||
Das
Jahrhundertspiel Mechanismus
analog Bambuli, Thema berühmte Leute aus den letzten 500 Jahren Die
einzelnen Bilder werden den Tafeln mit Hilfe der Chips zugeordnet, für richtig
platzierte Chips gibt es Gutpunkte, für falsche Minuspunkte. Wer nach einer
vereinbarten Anzahl von Runden die meisten Punkte hat, gewinnt. Lernspiel *
beliebig viele Spieler ab 12 Jahren * Serie: Lernspiel der Zeitschrift Eltern *
611 1921, Schmidt, Deutschland * Schmidt Spiel + Freizeit GmbH |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 239 ..7/2382 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das Kasimir Spiel | ||||||
Verlag | AID und Hagemann und Partner | |||||
Autor | Garbitowski Jürgen | |||||
Grafik | Tust Dorothea | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 5+ | 1996 | |||
Werbe - Lauf - Würfel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 239 ..8/2382 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das Kollier ( Ein schmuckes Auktionsspiel um edle Klunker ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiel + Freizeit | |||||
Autor | Frobel Andre | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 30 min | 10+ | 2000 | |||
Karten - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
Das Kollier
Auf Auktionen sammeln die
Spieler Edelsteine für ein möglichst wertvolles Kollier, ein Kollier ist
mindestens ein zentraler Stein und zwei andere gleiche Steine, der zentrale
Stein muss mehr wert sein als die anderen, sein Wert ist Wert der Steine mal
Anzahl der Steinarten. Edelsteinkarten und Geld werden verdeckt auf der Hand
gehalten, der Auktionator erhält eine Provision und hat ein Vorkaufsrecht. Er
entscheidet zwischen Versteigerung zu steigenden oder zu fallenden Preisen, bei
steigendem Preis setzt er den Startpreis fest. "Fallend" muss bar
bezahlt werden, bei "steigend" kann ab der 7. Runde auch mit Steinen
oder Kolliers gemäß deren Wert bezahlt werden. Bis Runde 6 muss bei
"steigend" der Auktionator den Grundpreis in bar haben, sonst muss er
fallend versteigern. Wurde der Edelsteinstapel zum 2. Mal komplett versteigert,
endet das Spiel, es gewinnt der Spieler mit dem wertvollsten Kollier. Versteigerungs/Kartenspiel
* 3-6 Spieler ab 10 Jahren * Autor:
André Frobel * ca. 30 min * ca. 5 € *
75013, Schmidt Spiele, 2000 *** Schmidt Spiel + Freizeit GmbH * Ballinstraße 16
* D-12359 Berlin * Fon: +49-30-6839020 * Fax: +49-30-6859078 * www.schmidtspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 239 ..9/2382 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das Konzil der Vier | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Luciani Simone Tascini Daniele | |||||
Grafik | Demaegd Arnaud Moscon Valentina Carey Fiona | |||||
Redaktion | Reinartz Marko Eller Heiko | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 70 min | 10+ | de | 2015 | ||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Karten - Lauf - Strecken- / Netzwerk-Bau | ||||||
Das Konzil der Vier
Räte aus vier Adeligen regieren die Königreiche im Imperium. Die Spieler sind Kaufleute die Bewilligungen erlangen wollen, um Läden in den Städten der drei Königreiche zu errichten. Der aktive Spieler zieht eine Politik-Karte und macht Aktionen. Optionen dafür sind Stadtrat wählen, Bewilligung mit Karten in den Farben der Räte und mit Geld erwerben und Bonus umsetzen, Laden mit Bewilligung bauen oder Laden mit Hilfe des Königs für Geld und Karten analog Bewilligungserwerb bauen. Dazu kommen fakultative Nebenaktionen und Fortschritt auf der Adelsleiste. Baut jemand seinen letzten Laden, gewinnt man am Ende der Runde mit den meisten Punkten.
Aufbauspiel für für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Cranio Creations / Heidelberger Spieleverlag 2015 Autor: Simone Luciani, Daniele Tascini Gestaltung: Arnaud Demaegd, Valentina Moscon, Fiona Carey Web: - Art. Nr. 15HE832
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 239 ..10/2382 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das kunterbunte Igelrennen | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Oppolzer Anna Kloß Stefan | |||||
Grafik | Schiffer Leon | |||||
Redaktion | Polak Henriette | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 4+ | de | 2017 | ||
Rennspiel - Kinder | ||||||
Das kunterbunte Igelrennen
Mit bunten Beeren beladene Igel wollen das Rennen gewinnen. Der aktive Spieler würfelt - ist es eine Farbe, darf man eine Beere der gewürfelten Farbe vom Strauch nehmen und auf seinen Igel stecken. Gibt es die Beere am Strauch nicht mehr, nimmt man sie von einem beliebigen Igel. Ist der Igel voll beladen, gibt man eine Beere zurück und nimmt eine der gewürfelten Farbe. Dann zieht man so viele Felder vorwärts wie man nun Beeren der Farbe am Rücken hat. Hat man schon alle Beeren der gewürfelten Farbe, zieht man drei Schritte. Für einen Igel darf man zum nächsten Igel vorziehen. Für eine Blume muss man aussetzen. Der Erste im Ziel gewinnt.
Lauf/Farbwürfelspiel für 2-4 Spieler ab 4 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2017 Autor: Anna Oppolzer, Stefan Kloß Gestaltung: Leon Schiffer Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr. 40548
Zielgruppe: Für Kinder
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |