![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 807 ..1/8068 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bierbörse ( Hopfen und Malz - Gott erhalt's ) | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Sackson Sid | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | de | 1979 | |||
Tauschspiel - Abstraktes Spiel - Such/Sammel/schauen | ||||||
Bierbörse
Variante von Bazaar, mit Thema Bierfalschen-Kapseln anstelle von Edelsteinen; 10
Tauschkarten zeigen Kurse für Farben, je fünf Kurse auf einer Karte,
repräsentiert durch Flaschenkapseln in denselben Farben, z.B. 1 Grün + 1 Weiss
= 1 Gelb + 1 Grün + 1 Blau, die Farben sind einer Brauerei zugeordnet – Grün = Dortmunder Union, Rot = Schultheiss, Blau = Paulaner,
Schwarz = Henninger und Silber = Beck’s. Man tauscht eigene, durch
Würfelwurf erworbene Kapseln entsprechend zweier ausliegender Kurstabellen mit
je fünf Wechselkursen. Diese Kapseln kann man gegen ausliegende
Bierauftragskarten, mit möglichst wenig verbleibenden Restkapseln, tauschen;
dies bringt umso mehr Punkte je weniger Kapseln übrigbleiben. Markerlimit bei
Zugende = 10. Sterne auf den Karten erhöhen die Punktewerte. Erstausgabe 3M 1968
Tausch- und Kombinationsspiel für 2-6 Spieler, ohne Altersangabe
Verlag: Parker Brothers Deutschland 1979 Autor: Sid Sackson Art. Nr. 604 1090
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 807 ..2/8068 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big BOOM Bang! ( Würfeln, bis es knallt! ) | ||||||
Verlag | moses. Verlag | |||||
Autor | Kreowski Klaus | |||||
Grafik | Kreativbunker | |||||
Redaktion | Nuber Adrian | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 15 min | 8+ | de | 2020 | ||
Würfel | ||||||
Big BOOM Bang! Würfeln, bis es knallt!
Würfeln und ein Leben verlieren, wenn es BOOMT! Fünf Würfel zeigen Schere, Bombe , Herz und Geschenk und man beginnt mit zwei Lebensherzen. Man würfelt alle Würfel und kann zweimal wie gewohnt nachwürfeln. Bomben legt man weg, und kann sie nur nachwürfeln, wenn man pro Bombe eine Schere gewürfelt hat. Nach maximal drei Würfen gilt für das Resultat: Bei Scheren passiert nichts. Für drei Herzen bekommt man ein zusätzliches Lebensherz. Für jede Bombe deckt man ein Geschenkplättchen auf - bei brennender Lunte passiert nichts, für das Geschenk wählt man einen Mitspieler, der ein Plättchen aufdecken muss. Für die Bombe macht es BOOM! und man verliert ein Lebensherz. Für Geschenke im Wurfresultat müssen die Mitspieler reihum ein Geschenkplättchen aufdecken. Aufgedeckte Plättchen werden erst nach BOOM! wieder verdeckt und gemischt. Wer kein Leben mehr hat, scheidet aus, der Letzte im Spiel gewinnt.
Würfelspiel für 3-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: moses. Verlag 2020 Autor: Bernhard Lach, Uwe Rapp Gestaltung: Kreativbunker Web: www.moses-verlag.de Art. Nr. 090346
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 807 ..3/8068 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Shot | ||||||
Verlag | Open 'n Play | |||||
Autor | Randolph Alex | |||||
Grafik | Lee Dahee | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 8+ | kr | 2018 | ||
Setz-/Position - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
Big Shot
Bauboom in einer Stadt in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, die Spekulanten wetteifern um die lukrativsten Viertel. Die Spieler als Spekulanten versuchen durch geschicktes Ersteigern und Verteilen der Steine die wertvollsten Stadtviertel zu erwerben. Zu Beginn stehen in jedem Auktionsfeld 4 beliebige Steine in mindestens 2 Farben. Jede Runde besteht aus 2 Schritten: Makler auf den Auktionsfeldern ziehen und Steine auf dem Zielfeld versteigern, der Gewinner verteilt die Steine in den Stadtvierteln. Sind 7 Steine in einem Viertel, bekommt es der Spieler mit der Mehrheit an Steinen im Viertel. Nach 18 Runden werden noch nicht vergebene Viertel nach Mehrheiten zugeteilt, dann wird für jeden Spieler gewertet , d.h. die Werte seiner Stadtviertel addiert, Parks verdoppeln benachbarte Viertel des gleichen Besitzers. Davon werden Kredite subtrahiert, wer am meisten Vermögen und mindestens 2 Stadtviertel besitzt, gewinnt. Erstauflage Ravensburger 27 209 9, 2001
Positions- und Versteigerungsspiel für 2-4 Spieler ab + Jahren
Autor: Alex Randolph Gestaltung: Dahee Lee Web: www.opennplay.com
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: kr * Regeln: de en fr it jp kr nl pt * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 807 ..4/8068 | |||||
FREUNDE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Shot | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Randolph Alex | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10-100 | 2001 | |||
Auktion, Bieten, Versteigerung - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Big Shot
Bauboom in einer Stadt in den 20er
Jahren des letzten Jahrhunderts, die Spekulanten wetteifern um die lukrativsten
Viertel. Die Spieler sind diese Spekulanten und versuchen durch geschicktes
Ersteigern und Verteilen der Steine die wertvollsten Stadtviertel zu erwerben.
Zu Beginn stehen in jedem Auktionsfeld 4 beliebige Steine in mindestens 2
Farben. Jede Runde besteht aus 2 Schritten: Makler auf den Auktionsfeldern
ziehen und Steine auf dem Zielfeld versteigern, der Gewinner verteilt die
Steine in den Stadtvierteln. Sind 7 Steine in einem Viertel, bekommt es der
Spieler mit der Mehrheit an Steinen im Viertel. Nach 18 Runden werden noch
nicht vergebene Viertel nach Mehrheiten zugeteilt, dann wird für jeden Spieler gewertet , d.h. die Werte seiner Stadtviertel addiert, Parks
verdoppeln benachbarte Viertel des gleichen Besitzers. Davon werden Kredite
subtrahiert, wer am meisten Vermögen und mindestens 2 Stadtviertel besitzt,
gewinnt. Positions- und Versteigerungsspiel * 2-4 Spieler ab 10
Jahren * Autor: Alex Randolph * 27 209 9, Ravensburger 2001 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 807 ..5/8068 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Billabong | ||||||
Verlag | franjos-Spieleverlag | |||||
Autor | Solomon Eric | |||||
Grafik | Franz Klemens atelier198 Resch Andreas | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 9+ | cn de en fr it nl | 2018 | ||
Rennspiel - Setz-/Position | ||||||
Billabong
Kängurus veranstalten ein Wetthüpfen um den Billabong, das Wasserloch, beaufsichtigt vom Schiedsrichter-Känguru. Fünf Kängurus pro Spieler werden nach Belieben aufgestellt, dann müssen alle Kängurus die Start-/Ziellinie überqueren, den Billabong einmal überrunden und ein zweites Mal über die Start-/Ziellinie springen. Gesprungen wird entweder ein Feld in jede Richtung - aber nicht über den Billabong - oder eher kängurumäßig über eigene und fremde Kängurus in gerader Richtung, immer um die Distanz, die man von ihnen entfernt ist. Zur Kontrolle der Kettensprünge stellt man das Schiedsrichter-Känguru auf das aktuelle Startfeld des Sprungs.
Setz- und Rennspiel für 2-4 Spieler ab 9 Jahren
Verlag: franjos Spieleverlag 2018 Autor: Eric Solomon Gestaltung: Klemens Franz - atelier198, Andreas Resch Web: www.franjos.de Art. Nr. 18102101
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: cn de en fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 807 ..6/8068 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Billabong | ||||||
Verlag | franjos-Spieleverlag | |||||
Autor | Solomon Eric | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang deutsch_extra english_extra |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | 1993 | |||
Rennspiel - Setz-/Position | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 807 ..7/8068 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bios: Genesis ( The Molecular Arms Race ) | ||||||
Verlag | Sierra Madre Games | |||||
Autor | Eklund Phil | |||||
Grafik | Chakroun Karim Miller Ron | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 120 min | 14+ | en | 2016 | ||
Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex | ||||||
Bios: Genesis
Allein, kompetitiv oder kooperativ zeichnet man die Entstehung des Lebens auf der Erde nach – man beginnt als organische Verbindung aus ein bis drei Markern. Aminosäuren regeln den Stoffwechsel, Lipide generieren Zellen, Pigmente steuern die Energieaufnahme und Energiespeicherung und Nukleinsäuren die Vermehrung. Spielziel ist, zuerst Autokatalytisches Leben und dann Darwin’sche Organismen zu kreieren. Ein Zug beginnt mit der Ereignisphase auf einer aktiven Terrain-Art. In der Zuteilungsphase geht ein Start-Biont in ein Refugium, in der autokatalytischen Phase wird für die Refugien gewürfelt und Manna verschoben, ein Pasch erlaubt Start für Darwin‘sches Leben. Gibt es keine Ereignisse mehr oder wird die Erde unbewohnbar, gewinnt man mit den meisten Markern auf Organismen und Bionten. Im Fortgeschrittenen-Spiel kommen Makroorganismen dazu.
Entwicklungsspiel für 1-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Sierra Madre Games 2016 Autor: Phil Eklund Grafiker: Karim Chakroun, Ron Miller Web: www.sierra-madre-games.eu Art.Nr.: SMG36
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 807 ..8/8068 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Birth or Burst | ||||||
Verlag | Catalyst LLC | |||||
Autor | LabMem.1 | |||||
Grafik | LabMem.2 | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 30 min | 6+ | de en jp | 2023 | ||
Karten - Lege | ||||||
Birth or Burst
Pinguin-Eier sollen ausgebrütet werden, dazu muss man die Temperatur kontrollieren. Die Temperatur wird mit Zahlen-Aktionskarten kontrolliert; jeder wählt eine seiner Karten und alle decken gleichzeitig auf. Die Kartenwerte werden summiert und die Ei-Karte auf der Skala entsprechend weiterbewegt. Pro Zug 1-9 wird auch eine Command Karte aufgedeckt, die der „Leader“ Spieler befolgen muss, oder das Ei platzt und der „Leader“ verliert ein Leben. Weiters muss ein Spieler in den 10 Zügen mindestens zwei Karten aus +6, -6, +7 und -7 spielen, eine davon muss -7 oder +7 sein. Wenn nach 10 Zügen das Ei nicht geplatzt ist, ist ein Pinguin geschlüpft. Geht aber die Ei-Karte aus dem sicheren Bereich der Skala, platzt das Ei und wer die höchste Aktionskarte spielte, verliert ein Leben. Man hat auch eine Mission Karte, im 10. Zug wird keine Command Karte aufgedeckt, sondern jeder versucht, das Ei in den Bereich seiner eigenen Mission Karte zu bringen, bei Erfolg gibt es einen Bonus. Das Spiel endet, wenn jemand kein Leben mehr hat.
Halb-kooperatives Positionsspiel für 3-6 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: FIC-Lab / Catalyst LLC 2023 Autor: LabMem.1 Gestaltung: LabMem.2 Web: fic-lab.catalyst.tokyo
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de en jp * Regeln: de en jp * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 807 ..9/8068 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Black & White | ||||||
Verlag | Bomba Games | |||||
Autor | Matusik Krzystof | |||||
Grafik | Kucharski Roman | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 60 min | 12+ | en pl | 2014 | ||
2-Personen - Konflikt/Simulation - Setz-/Position | ||||||
Black & White
Zwischen zwei Heeren liegen 40 Kilometer Niemandsland, die sich beide Seite sichern wollen; es gibt 22 Szenarien zur Auswahl, zwei davon Tutorials. Jeder nimmt sich die Einheiten-Blöcke und Karten seiner Armee. Der Plan wird je nach Szenario vorbereitet, jedes Szenario hat individuelle Siegbedingungen. Die Armeen werden - getrennt durch einen Schirm - aufgestellt, der Gegner sieht nur die Waffengattung, Infanterie, Kavallerie oder Artillerie, die Rückseiten zeigen die Zuordnung zu Fraktionen und damit Fähigkeiten. Zur Bewegung müssen Einheiten aktiviert werden, Kämpfe werden mit Würfel entschieden.
Konfliktsimulation für 2 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Bomba Games 2014 Autor: Krzysztof Matusik Grafiker: Roman Kucharski Web: www.bombagames.pl Art.Nr.: 773695
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: en pl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 807 ..10/8068 | |||||
FREUNDE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Black Death | ||||||
Verlag | Blacksburg Tactical Research Center | |||||
Autor | Porter Greg | |||||
Grafik | Midgette Darrell | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 60 min | ohne | 1993 | |||
Setz-/Position - Geschichte - Satire, Schwarzer Humor | ||||||
Black Death
Satirisches Spiel zum Thema Sterblichkeit durch ansteckende Krankheiten. Jeder Spieler verkörpert eine virulente Krankheit wie Pest oder Tuberkulose und versucht sie über Europa zu verbreiten. Ein Zug besteht aus Spielreihenfolge festlegen, Glücksphase, Infektionen, Bewegung, Sterblichkeit, Ereigniskarten und Siegbedingung überprüfen. Wer eine gewisse Anzahl Tote überschreitet, gewinnt.
Satirisches Spiel zum Thema Pesttote * 2 oder mehr Spieler * Autor: Greg Porter * Gestaltung: Darrell Midgette *BTCR 6001, USA, 1993 *** Blacksburg Tactical Research Center |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |