vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 807 ..1/8068
  EXPERTEN Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
Empfohlen für zwei Spieler
  Berserk War of the Realms
  Verlag Hobby World
  Autor Istomin Maxim Popov Ivan
  Grafik Sukhovey Ivan Dulin Sergey
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2, 4 ca. 45 min 13+ en 2013
  Karten - Sammelkarten, -würfel, -scheiben - Fantasy/Science Fiction/Horror
Berserk: War of the Realms

Berserk War of the Realms

 

Zu Spielbeginn wählt man aus einem vorgefertigten Deck oder aus einem selbst zusammengestellten Deck Truppen und legt sie verdeckt auf den Plan. Kartenarten sind Kreaturen, Artefakte, Region und Ausrüstung, nur Kreaturen können sich bewegen und haben Lebenspunkte. Man kauft Karten für Gold oder Silber. Dann werden Karten aufgedeckt, man kennt also die Kräfte des Gegners. Zur Bewegung von Kreaturen werden Kreaturen-Karten verschoben. Aktionen einer Karte sind Angriff oder Fähigkeit der Karte nutzen, nach einer Aktion werden Karten getappt! Jede Kreatur hat einen nicht-magischen Grundangriff. Zum Vermeiden von Schaden kann man einen Beschützer ausrufen, der anstelle der ursprünglich angegriffenen Karte kämpft. Lebenspunkte werden von Angriffen, Zaubersprüchen oder Kartenwirkungen beeinflusst; hat eine Kreatur mehr Schadensmarker als Lebenspunkte, stirbt sie. Wer alle Kreaturen verloren hat, verliert das Spiel.

 

Fantasy-Kartenspiel für 2 oder 4 Spieler ab 13 Jahren

 

Verlag: Hobby World 2013

Autor: Ivan Popov, Maxim Istomin

Grafiker: Ivan Sukhovey, Sergey Dulin

Web: www.asmodee.de

Art.Nr. 81105 9

 

Zielgruppe: Für Experten

Spezial: 2 Spieler

 

Version: en * Regeln: en ru * Text im Spiel: ja

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 807 ..2/8068
  FAMILIE
  Bettler und Diebe
  Verlag Kenner Parker
  Autor Parker Brothers own staff
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 30 min 10+ de 1984
  Karten - Spielesammlung
Bettler und Diebe

Bettler und Diebe

 

Ein Stichspiel mit Regeln für 2 Spieler – RAMSCH -, HALSABSCHNEIDER für 3 Spieler, und BETTLER & DIEBE für 4-5 Spieler.

Es werden Diebeskarten von 1-14 als Trumpf und Bettlerkarten in rot, blau und grün, jeweils 1-8, genutzt; die Zusammensetzung und Anzahl der Karten variiert je nach Version. Diebeskarten 5-14 und Bettlerkarten 5-8 haben neben dem Spielwert noch eine zweite Zahl als Wert für die Wertung am Ende der Runde. Einen Stich gewinnt die höchste Diebeskarte oder die höchste Karte der ausgespielten Farbe.  

 

Stichspiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren

 

Verlag: Kenner Parker Deutschland 1984

Art. Nr.: 1049

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de * Regeln: de en fr sv * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 807 ..3/8068
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
Empfohlen für einzelnen SpielerEmpfohlen für viele Spieler
  Between Two Cities
  Verlag Stonemaier Games
  Autor Rosset Ben O'Malley Matthew Pedersen Morten Monrad
  Grafik Sobel Beth
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation Kommun
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-7/1,2 ca. 25 min 8+ de 2015
  Deckbau - Setz-/Position - Bau Spiel
Between Two Cities

Between Two Cities

 

Kärtchen repräsentieren Teile einer Stadt: Fabriken, Geschäfte, Parks, Sehenswürdigkeiten etc. Man kooperiert mit seinen benachbarten Spielern für den Bau je einer Stadt im Raster 4x4; pro Zug wählt man zwei Kärtchen aus der Hand und bespricht deren Einsatz mit den Partnern, bevor man die verbliebenen Kärtchen weitergibt. In Runde Eins beginnt man mit sieben Plättchen, in Runde Zwei mit drei und in Runde Drei wieder mit sieben. Nach drei Runden wird jede Stadt für ihre Lebensqualität gewertet und der persönliche Wert ist die geringere der beiden Lebensqualitäten der Städte. Eine Zwei-Spieler- und eine Solitärvariante sind enthalten.

 

Kooperatives Stadtbauspiel für 1-7 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Stonemaier Games 2015

Autor: Ben Rosset, Matthew O‘Malley, Morten Monrad Pedersen

Gestaltung: Beth Sobel

Web: www.stonemaiergames.com

Art. Nr.: STM500

 

Zielgruppe: Für Familien

Spezial: 1 Spieler

Spezial: 2 Spieler

Spezial: Viele Spieler

 

Version: en * Regeln: cn de en es  fr hu it jp kr * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 807 ..4/8068
  FAMILIE
  Beutezug
  Verlag Amigo Spiel + Freizeit
  Autor Druckman Gil Abiri Amnon
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 6+ de 1990
  Karten
Beutezug

Beutezug

 

Man beginnt mit sechs von 112 Karten. Ist man aktiv, zieht man eine verdeckte Karte und legt eine Karte auf, entweder auf den Ablagestapel oder für einen Beutezug vom Ablagestapel oder einem Mitspieler. Man macht Beute für Spielen der gleichen Ziffernkarte wie auf dem Ablagestapel oder dem obersten Beutestapel eines Mitspielers. Aktionskarten erlauben Stehlen und einen weiteren Zug, mit dem Taschendieb zieht man eine Karte bei einem Spieler, der Meisterdieb stiehlt einen beliebigen Stapel. Ist der Zugstapel aufgebraucht, gewinnt man mit den meisten Karten

 

Kartenspiel für 2-6 Spieler ab 6 Jahren

 

Verlag: Amigo Spiele 1989

Autor: Amnon Abiri, Gil Druckman

Gestaltung: nicht genannt

Web: www.amigo-spiele.de

Art. Nr.: 1350

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: no

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 807 ..5/8068
  EXPERTEN Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Beyond the Horizon
  Verlag PD Verlag
  Autor Chan Dennis K. Hill Adam. Pinchback Ben Riddle Matt
  Grafik Dabrowiecka Agnieszka Franz Klemens Santini Adrianna
  Redaktion Acquati Giuliano Luciani Simone Sommerlade Jan Philipp Pryk Karol Lamprecht Frank Barmbold Claudia
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 120 min 14+ de 2025
  Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Flächenmanagement - Worker Placement
Beyond the Horizon

Beyond the Horizon

 

Rivalität um die erfolgreichste Zivilisation der Menschheitsgeschichte, man nutzt Entdeckung, Expansion, Entwicklung, Produktion und Forschung.

Pro Runde hat man einen Zug, bis das Spielende ausgelöst wird. Die vier Phasen eines Zugs sind: 1) Aktion – mit Bewegen auf Aktionsfeld und Ausführen der Aktion – Basisaktion oder fortgeschrittene Aktion -, eventuell mit Bezahlen der Kosten; 2) Expansion mit Gebäude bauen ODER Dorf besiedeln ODER Stadt gründen ODER Gebäude ausbauen; 3) Produktion mit inaktiven Bevölkerungsstein nehmen ODER Münzen nehmen ODER Ressourcen tauschen ODER Münzen für Bevölkerungsstein aktivieren ODER Siedler/Soldaten ausmustern ODER aktiven Bevölkerungsstein erschöpfen; 4) Zielphase mit Ziel beanspruchen. Sind vier Ziele erfüllt, werden die laufende und noch eine weitere Runde gespielt und dann Siegpunkte aus Zielkarten, Technologie, Stufe IV Technologien, Spielfeld, Investitionsleiste, Persönlichkeitskarten und Regierungskarte summiert.

 

Aufbauspiel für 2-4 Spieler ab 14 Jahren

 

Verlag: PD-Verlag 2025

Lizenz: Cranio Creations © 2024

Autor: Adam Hill, Matt Riddle, Ben Pinchback, Dennis K. Chan

Entwicklung: Simone Luciani

Redaktion: Giuliano Acquati

Deutsche Bearbeitung: Jan Philipp Sommerlade, Karol Pryk, Frank Lamprecht, Claudia Barmbold

Gestaltung: Agnieszka Dabrowiecka, Klemens Franz, Arianna Santini

Web: www.pd-verlag.de

Art. Nr.: 5013

 

Zielgruppe: Für Experten

 

Version: de * Regeln: cs de en es fr it ko pl ru zh * Text im Spiel: ja

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 807 ..6/8068
  EXPERTEN Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Beyond the Horizon Mini-Erweiterung
  Verlag PD Verlag
  Autor Chan Dennis K. Hill Adam. Pinchback Ben Riddle Matt
  Grafik Dabrowiecka Agnieszka Franz Klemens Santini Adrianna
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 120 min 14+ de 2025
  Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Flächenmanagement - Worker Placement - Erweiterung ohne Basisspiel
Beyond the Horizon Mini-Erweiterung

Beyond the Horizon Mini-Erweiterung

 

Rivalität um die erfolgreichste Zivilisation der Menschheitsgeschichte, man nutzt Entdeckung, Expansion, Entwicklung, Produktion und Forschung.

Pro Runde hat man einen Zug, bis das Spielende ausgelöst wird. Die vier Phasen eines Zugs sind: 1) Aktion – mit Bewegen auf Aktionsfeld und Ausführen der Aktion – Basisaktion oder fortgeschrittene Aktion -, eventuell mit Bezahlen der Kosten; 2) Expansion mit Gebäude bauen ODER Dorf besiedeln ODER Stadt gründen ODER Gebäude ausbauen; 3) Produktion mit inaktiven Bevölkerungsstein nehmen ODER Münzen nehmen ODER Ressourcen tauschen ODER Münzen für Bevölkerungsstein aktivieren ODER Siedler/Soldaten ausmustern ODER aktiven Bevölkerungsstein erschöpfen; 4) Zielphase mit Ziel beanspruchen. Sind vier Ziele erfüllt, werden die laufende und noch eine weitere Runde gespielt und dann Siegpunkte aus Zielkarten, Technologie, Stufe IV Technologien, Spielfeld, Investitionsleiste, Persönlichkeitskarten und Regierungskarte summiert.

Die Erweiterung bringt 3 neue Persönlichkeitskarten, 3 neue Zielkarten und 3 neue Geäudeplättchen

 

Erweiterung zu Beyond the Horizon für 2-4 Spieler ab 14 Jahren

 

Verlag: PD-Verlag 2025

Lizenz: Cranio Creations © 2024

Autor: Adam Hill, Matt Riddle, Ben Pinchback, Dennis K. Chan

Entwicklung: Simone Luciani

Redaktion: Giuliano Acquati

Deutsche Bearbeitung: Jan Philipp Sommerlade, Karol Pryk, Frank Lamprecht, Claudia Barmbold

Gestaltung: Agnieszka Dabrowiecka, Klemens Franz, Arianna Santini

Web: www.pd-verlag.de

Art. Nr.: 5018

 

Zielgruppe: Für Experten

 

Version: de * Regeln: cs de en it ko zh * Text im Spiel: ja

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 807 ..7/8068
  FREUNDE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
Empfohlen für einzelnen Spieler
  Beyond the Rift ( A Perdition's Mouth Card Game )
  Verlag Dragon Dawn Productions
  Autor Patrakka Nikolas Lundström
  Grafik Noble Jamie Creculj Darko Munck Lars Dirscherl Marki
  Redaktion Johnson L. Scott
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation Kommun
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  1-4 ca. 90 min 13+ en 2022
  Fantasy/Science Fiction/Horror - Abenteuerspiel - Karten
Beyond the Rift: A Perdition’s Mouth Card Game

Beyond the Rift: A Perdition’s Mouth Card Game

 

Nach den Ereignissen aus Perdition’s Mouth spielt man – kooperativ, alle gewinnen oder verlieren gemeinsam - als ein Held eine Reihe kurzer Kampagnen mit Focus auf einem der Helden aus Perdition’s Mouth. Jedes Szenario kann mit anderen Spielern und anderen Helden gespielt werden, es hat spezifische Sieg- und Verlieren Bedingungen, stirbt jedoch ein Held, haben alle gemeinsam verloren. Die fünf Phasen einer Runde sind Helden mit Aktionen und eventueller Unterstützung durch andere Helden – Feinde und Aktionen – Queste mit Szenario-spezifischen Effekten – Ziehen mit Aktionspunkte anpassen und Karten ziehen/abwerfen – Rundenende mit speziellen Effekten aus Szenario oder Karten im Spiel, Heldenkarten nach Szenario-Effekten.

 

Kartenspiel für 1-4 Spieler ab 13 Jahren

 

Verlag: Dragon Dawn Productions 2022

Autor: Nikolas Lundström Patrakka

Gestaltung: Jamie Noble, Darko Creculj, Lars Munck, Marco Dirscherl

Web: www.ddpgames.com

Art. Nr.: 69434 0

 

Zielgruppe: Mit Freunden

Spezial: 1 Spieler

 

Version: en * Regeln: de en * Text im Spiel: nein

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 807 ..8/8068
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Biber-Gang
  Verlag Amigo Spiel + Freizeit
  Autor Shafir Haim
  Grafik Bintakis Jan Arieli Ran
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 20 min 8+ de 2020
  Karten - Lege
Biber-Gang

Biber-Gang

 

Kartentausch zur Punkte-Minimierung. Zahlen- und Biberkarten werden gemischt, man legt seine acht Karten verdeckt in zwei Reihen á vier Karten. Reihum zieht der aktive Spieler die oberste Karte von Zug- oder Ablagestapel und kann dann diese Karte 1. gegen eine offene Karte der Auslage tauschen, ODER 2. gegen eine verdeckte tauschen, ODER 3. abwerfen und eine Karte der Auslage aufdecken, dieses Aufdecken entfällt für die letzte verdeckte Karte. Biber sind Joker für jeden Wert direkt über oder unter ihnen und können ihre Position in der Auslage verändern. Hat jemand alle Karten aufgedeckt, ist jede Karte ihren Punkt wert, einzelne Pärchen - nur in Spalten - sind 0 wert, zwei gleiche Pärchen -10,  drei gleiche Pärchen = -15 und vier gleiche Pärchen = -20. Nach fünf solchen Runden gewinnt man mit den wenigsten Punkten.

 

Tausch- und Optimierungsspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Amigo Spiele 2020

Autor: Haim Shafir

Gestaltung: Jan Bintakies, Ran Arieli

Web: www.amigo-spiele.de

Art. Nr.: 02005

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 44 von 807 ..9/8068
  FAMILIE
  Bid & Bluff
  Verlag Minnesota Mining & Manufacturing Company
  Autor Herschler Frederick A.
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 60 min 9+ en 1972
  Karten - Setz-/Position
Bid & Bluff

Bid & Bluff

 

Jeder bekommt je nach Runde 1-8 Karten, die oberste Karte des Reststapels wird umgedreht und bestimmt die Trumpffarbe. Jeder bietet, wie viele Stiche er zu machen gedenkt - zwischen 1 und 5 Stichen - und dreht seinen Würfel auf die entsprechende Augenzahl;  danach spielt man ein normales Stichspiel mit Farbzwang, aber ohne Stich- oder Trumpfzwang. Sind alle Stiche gespielt, zählt jeder seine erzielten Stiche und zieht den Würfel entsprechend weiter, dabei dürfen manche Felder und auch gegnerische Würfel nicht übersprungen werden. Genaues Erreichen der angesagten Stichzahl gibt Bonuspunkte.

 

Karten- und Brettspiel * 2-6 Spieler ab 9 Jahren * Autor: Frederick A. Herschler * 500, 3M, USA, 1972 * Minnesota Mining & Manufacturing * USA *

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 44 von 807 ..10/8068
  FREUNDE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Bier Pioniere
  Verlag Spielefaible
  Autor Spitzer Thomas
  Grafik Lieske Harald INDEGO
  Redaktion Voss Henning
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 100 min 12+ de 2023
  Worker Placement - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Entwicklung/Aufbau - Ressourcenmanagement
Bier Pioniere

Bier Pioniere

 

Das Spiel simuliert den Ausbau kleiner Haus-Brauereien zu Großbrauereien für bis zu sechs Biersorten. In mehreren Runden aus Aktionsphase und Rundenende-Phase hat jeder Spieler in aktueller Reihenfolge fünf oder mehr Spielzüge aus jeweils einer Aktion, solange bis alle gepasst haben, zusätzliche Bonusaktionen sind möglich. Eine Aktion pro Zug muss ausgeführt werden, Optionen sind Arbeiter, Reihenfolge, LKW oder  Verwaltung. In der Rundenende-Phase erledigt man die Schritte Brauprozess, Spielfiguren zurückholen & Spielerreihenfolge bestimmen, Arbeiter aufwerten, Handkartenlimit prüfen, Kartenablage auffüllen und Einnahmen. Hat jemand 20 Siegpunkte, endet das Spiel nach Ende der Runde mit der Schlusswertung von Umwandlung von Glühbirnen in der Kartenauslage in Bierplättchen für je 1 Siegpunkte plus – für die Braumeister am Ende der Brauleiste – Bezahlen von 1 Münze pro Glühbirne für 1 Siegpunkt.

 

Aufbau – und Worker Placement Spiel für 2-4 Spieler ab 12 Jahren

 

Verlag: Spielefaible 2023

Autor: Thomas Spitzer

Entwicklung, Redaktion: Henning Voss

Gestaltung: Harald Lieske

Web: www.spielefaible.de

Art. Nr.: -

 

Zielgruppe: Mit Freunden

 

Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite