![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 33 von 239 ..1/2382 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bongo ( Turbulente Würfel-Safari ) | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Faidutti Bruno | |||||
Grafik | Stark Frank | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 8+ | 2000 | |||
Würfel - Setz-/Position - Familie | ||||||
Bongo Bongo ist laut Autor eines der Spiele aus der Kategorie "schaut
dumm aus, aber macht Spaß, je länger man es spielt" .
Die 7 Würfel zeigen Zahlen und Bilder verschiedener afrikanischer Tiere, die
Spieler sind Fotografen, die sie ablichten wollen. Nach eher komplexen Regeln
legen die sichtbaren Würfel-Flächen fest, welches Tier man fotografieren kann,
also beim Namen nennen muss. Wer es richtig macht, bekommt einen Tierchip,
Spielziel ist, 2 Chips von jeder Tierart zu haben. In der Experten-Variante
kommen noch zwei Wilderer-Würfel dazu, die in die Berechnungen mit einbezogen
werden müssen. Eine gelungene Abwandlung des Kim-Prinzips, man muss
herausfinden, was man nicht sieht. Würfelspiel * 2-12 Spieler
* Autor: Bruno Faidutti * ca. 10 min * ca. 7 € * 0009, Heidelberger,
Deutschland, 2000 *** Heidelberger Spieleverlag * Mosbacher Straße 18 * D-74834
Elztal * Fon +49-1805-922273 * Fax +49-6261-38121 * hds@heidelberg.net * www.heidelberger-spieleverlag.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 33 von 239 ..2/2382 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bongo | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Faidutti Bruno | |||||
Grafik | Stark Frank | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-7 | ca. 20 min | 8+ | 2004 | |||
Würfel - Familie - Detektiv-/Deduktion | ||||||
Bongo Bongo ist laut
Autor eines der Spiele aus der Kategorie "schaut dumm aus, aber macht
Spaß, je länger man es spielt" . Die 7 Würfel
zeigen Zahlen und Bilder verschiedener afrikanischer Tiere, die Spieler sind
Fotografen, die sie ablichten wollen. Nach eher komplexen Regeln legen die
sichtbaren Würfel-Flächen fest, welches Tier man fotografieren kann, also beim
Namen nennen muss. Wer es richtig macht, bekommt einen Tierchip, Spielziel ist,
2 Chips von jeder Tierart zu haben. In der Experten-Variante kommen noch zwei
Wilderer-Würfel dazu, die in die Berechnungen mit einbezogen werden müssen.
Eine gelungene Abwandlung des Kim-Prinzips, man muss herausfinden, was man
nicht sieht. Neuauflage in der
Schachtel und mit Wildhüter-Würfeln Würfel/Reaktionsspiel * 2-12 Spieler ab 8 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 33 von 239 ..3/2382 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bongo | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Faidutti Bruno | |||||
Grafik | Stark Frank Marina Fahrenbach Carey Fiona | |||||
Redaktion | Bilz Harald Eller Heiko | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 30 min | 16+ | de | 2013 | ||
Würfel - Setz-/Position - Familie | ||||||
Bongo
Die 7 Würfel zeigen Zahlen und Bilder verschiedener afrikanischer Tiere, die Spieler sind Fotografen, die sie ablichten wollen. Nach eher komplexen Regeln legen die sichtbaren Würfel-Flächen fest, welches Tier man fotografieren kann, also beim Namen nennen muss. Wer es richtig macht, bekommt einen Tierchip, Spielziel ist, 2 Chips von jeder Tierart zu haben. In der Experten-Variante kommen noch zwei Wilderer-Würfel dazu, die in die Berechnungen mit einbezogen werden müssen. Eine gelungene Abwandlung des Kim-Prinzips, man muss herausfinden, was man nicht sieht. Neuauflage, frühere Auflagen 2000 und 2004
Würfel/Reaktionsspiel für 2-12 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Heidelberger Spieleverlag 2013 Autor: Bruno Faidutti Gestaltung: Frank Stark, Marina Fahrenbach, Fiona Carey Web: www.heidelbaer.de Art.Nr.: 4 015566 00015 5
Zielgruppe: Für Familien Alter: 8 Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 33 von 239 ..4/2382 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Böse Buben ( Das rasante Rennen der Kobolde ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiel + Freizeit | |||||
Autor | Schacht Michael | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 12+ | 2000 | |||
Karten - Lege - Rennspiel | ||||||
Böse Buben
Die finsteren Kobolde auf ihren Rennschweinen tragen ein Rennen aus und
gewinnen wird nicht der Schnellste, sondern der, der sich am erfolgreichsten
gegen die Prügeleien hält. Jeder Spieler hat einen Satz Rennkarten und 6
Dukaten, die Zeremonienmeisterkarten werden bereitgelegt. Die Startlinienkarten
kommen in die Tischmitte, 1 mehr als Mitspieler, rechts von dieser Startlinie
liegt das Rennfeld, links davon die Strafbank. Der Startspieler legt eine
seiner Handkarten in eine der Reihen, usw. Liegen 4 Karten in einer Reihe, wird
die ganz linke Karte auf die Strafbank geworfen, liegen in einer Strafbank 4
Karten, endet das Rennen. Beim Anlegen darf in jeder Piste jede Zahl nur einmal
vorkommen. Wer das Rennen beendet, erhält eine Zeremonienmeisterkarte, jede
Piste wird getrennt abgerechnet, für weitere Runden kann man sich Karten aus
der Piste zurückkaufen, Karten auf der Strafbank kommen aus dem Spiel. Kartenspiel * 2-4 Spieler ab 12
Jahren * Autor: Michael Schacht * ca. 30
min * ca. 5 € * 75014, Schmidt Spiele, Deutschland, 2000 *** Schmidt Spiel
+ Freizeit GmbH * www.schmidtspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 33 von 239 ..5/2382 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
BOXES | ||||||
Verlag | NELSON GUIDE | |||||
Autor | Solomon Eric | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | 1973 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 33 von 239 ..6/2382 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Boxxy ( Keine Zeit für große Worte ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 10+ | de | 2010 | ||
Wort - Kreativ/Kommunikation | ||||||
Boxxy
Man bildet Wörter aus vorgegebenen Buchstaben. Die Box wird geschüttelt. Während der Laufzeit der Sanduhr bildet man Worte aus den sichtbaren Buchstaben. Ein Buchstabe kann mehrfach pro Wort verwendet werden, jeder doppelte Buchstabe ist ein Joker. Ein gültiges Wort muss mindestens 3 Buchstaben haben. Abkürzungen, Fremdwörter und Eigennamen sind nicht erlaubt. Hat man ein Wort allein, bringt es 5 Punkte, ansonsten 2 Punkte, dazu zählt jeder Buchstabe jedes Worts 1 Punkt. Ein Wort aus allen Buchstaben bringt pauschal 25 Punkte. Nach der vereinbarten Anzahl Runden gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten.
Wortspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Lizenz: Anjar Co.* 49012, Schmidt, Deutschland, 2010 *** Schmidt Spiele GmbH * www.schmidtspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 33 von 239 ..7/2382 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Break In Alcatraz ( Flucht /aus/ nach Alcatraz ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Yakos David | |||||
Grafik | Downer Stephen | |||||
Redaktion | Dündar Anatol; Story & Rätsel - Cravotta Nicolas Bleau Rebecca | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 120 min | 12+ | de | 2021 | ||
Geschicklichkeit - Detektiv-/Deduktion - Denk - Kooperativ | ||||||
Break In Alcatraz
1962 – einziger erfolgreicher Ausbruch aus Alcatraz – unmöglich ohne Hilfe von außen; daher müssen wir in das Gefängnis einbrechen. Wie zumeist bei solchen Spielen „erlebt“ man eine Geschichte mit teils überraschenden Wendungen, löst dabei ätsel, kombiniert und erledigt Aufgaben; dafür erhält man Materialien, Hinweise aus Texten und Bildern im Spiel. Die mehrfach Matrjoschka-artig verschachtelte Spieleschachtel simuliert den bekannten Tempel und seine Umgebung, die immer weiter erforscht werden soll. Man darf jedoch niemals etwas öffnen oder anschauen, bevor man dazu aufgefordert wird. Wiederspielbar.
Escape Room Spiel für 1-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2021 Autor: David Yakos Lizenz: PlayMonster © 2020 Geschichte und Rätsel: Nicolas Cravotta, Rebecca Bleau Übersetzung: Kanut Kirches Redaktion: Matthias Karl Gestaltung: Steve Downer Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr.: 49381
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de en hu ko * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 33 von 239 ..8/2382 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Break In Area 51 ( Einbruch in die verbotene Zone ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Yakos David | |||||
Grafik | Downer Stephen | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 120 min | 12+ | de | 2021 | ||
Geschicklichkeit - Detektiv-/Deduktion - Denk - Kooperativ | ||||||
Break In Area 51
Einbruch statt Entkommen, zumindest bis man das Schiff erreicht hat um auf den Heimatplaneten zurückzukehren. Wie zumeist bei solchen Spielen „erlebt“ man eine Geschichte mit teils überraschenden Wendungen, löst dabei Rätsel, kombiniert und erledigt Aufgaben; dafür erhält man Materialien, Hinweise aus Texten und Bildern im Spiel. Die mehrfach Matrjoschka-artig verschachtelte Spieleschachtel simuliert die Area 51, in die immer tiefer vorgedrungen werden soll. Man darf jedoch niemals etwas öffnen oder anschauen, bevor man dazu aufgefordert wird. Wiederspielbar.
Escape Room Spiel für 1-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2020 Autor: David Yakos Gestaltung: Steve Downer Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr.: 49380
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 33 von 239 ..9/2382 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Break In Chichén Itzá ( Lüfte das Geheimnis es Maya Tempels ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Yakos David | |||||
Grafik | Downer Stephen Fiore GmbH | |||||
Redaktion | Dündar Anatol; Story & Rätsel - Cravotta Nicolas Bleau Rebecca | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 120 min | 12+ | de | 2021 | ||
Geschicklichkeit - Detektiv-/Deduktion - Denk - Kooperativ | ||||||
Break In Chichén Itzá
Auf den Spuren der Mayas nutzt man astronomische Hinweise auf den Standort von Chichén Itzá und des Kukulkan Tempels und vielleicht auch zum legendären Jaguar-Thron. Wie zumeist bei solchen Spielen „erlebt“ man eine Geschichte mit teils überraschenden Wendungen, löst dabei Rätsel, kombiniert und erledigt Aufgaben; dafür erhält man Materialien, Hinweise aus Texten und Bildern im Spiel. Die mehrfach Matrjoschka-artig verschachtelte Spieleschachtel simuliert den bekannten Tempel und seine Umgebung, die immer weiter erforscht werden soll. Man darf jedoch niemals etwas öffnen oder anschauen, bevor man dazu aufgefordert wird. Wiederspielbar.
Escape Room Spiel für 1-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2021 Autor: David Yakos Lizenz: PlayMonster © 2020 Geschichte und Rätsel: Nicolas Cravotta, Rebecca Bleau Übersetzung: Birgit Irgang Redaktion: Anatol Dündar Gestaltung: Steve Downer, Fiore GmbH Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr.: 49382
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de en fr * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 33 von 239 ..10/2382 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Breakout ( Einer schiebt rein, der andere raus. Wer gut kombiniert, der bricht aus! ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiel + Freizeit | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 6-88 | 1993 | |||
2-Personen - Setz-/Position - Schiebe, Dreh-, Rangier | ||||||
Breakout Von beiden Seiten der Mauer (eigenwillig
konstruiertes Gefängnis) versuchen die Banden von "Poker-Kurt"
und "Ausbrecher-Ede" auf die jeweils andere
Seite ins Freie zu kommen, und dazu müssen 3 durchgehende Seile von unten nach
oben zum Mauerrand geknüpft werden. Dies macht man durch Verschieben und
Einsetzen der Seilknoten in die Wandspalten. Taktik-Schiebespiel – 2 Spieler ab 6 Jahren * Lizenz
BLA/WR * 01088, Schmidt, Deutschland, 1993 *** Schmidt Spiel +
Freizeit GmbH |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |