![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 18 von 18 ..1/177 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Versunkene Schätze | ||||||
Verlag | MATTEL | |||||
Autor | Sewell Nik | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | 1991 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 18 von 18 ..2/177 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Voltage ( The Game of High ension ) | ||||||
Verlag | Mattel | |||||
Autor | Yu Brian | |||||
Grafik | Rosenbluh Mark van Fleet John | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 10+ | 2006 | |||
Karten - 2-Personen | ||||||
Voltage The Game of High Tension In einem uralten Kraftwerk erzeugen klapprige Turbinen noch
immer Hochspannung und die Spieler als Ingenieure sollen den Strom verteilen.
Die Terminal-Marker werden in der Reihenfolge + - - + auf die passenden
Schalter gelegt. Jeder versucht, mit dem eigenen Wertungsmarker zuerst die
Glühbirne zu erreichen. Dazu legt man Karten an die Terminals, ein Spielzug
besteht aus eine Karte spielen und eine Karte nachziehen oder zwei Karten mit
zwei verschiedenen Farben spielen oder zwei Karten nachziehen. Liegen fünf
Karten an einem Terminal, addieren die Spieler die Werte auf ihrer Seite, je
nach Marker gewinnt der Spieler mit der höchsten oder niedrigsten Summe alle 5
Karten, Umwandler können die Marker von + auf – oder
umgekehrt drehen, man kann Karten bei sich und beim Gegner ablegen. Wer als
erster vier Kartensätze gewinnt, gewinnt das Spiel. Deutsche Regeln. Legespiel mit Karten * 2 Spieler ab 10 Jahren * ca. 45 min * Autor: Brian Yu * Illustrationen: Mark Rosenbluh, John van Fleet * G9153, Mattel, USA, 2006 *** Mattel Inc. * www.mattel.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 18 von 18 ..3/177 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Votum | ||||||
Verlag | MATTEL | |||||
Autor | Siegers Roland | |||||
Grafik | Keidel D. | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4-6 | ca. 60 min | 14+ | 1988 | |||
Intrige/Politik/Wahl - Verhandlung, Sprache, Diskussion - Satire, Schwarzer Humor | ||||||
VOTUM Votum ist ein schnelles, kommunikatives und Lautes
Spiel, jeder ist Parteiführer und absolviert drei Legislaturperioden, in jeder
dieser Satirisches Politikspiel * 4-6 Spieler ab 14 Jahren * Autor:
Roland Siegers * ca. 60 min * 6954-0, Mattel, Deutschland, 1988 *** Mattel
Österreich * Triesterstrasse 14 * 2355 Wr. Neudorf * Fon 02236-49111 * Fax
02236-42082 * www.mattel.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 18 von 18 ..4/177 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Yu-Gi-Oh Millennium Spiel | ||||||
Verlag | Mattel Inc. | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 7+ | 2003 | |||
Merchandising / Lizenz Thema - Abenteuerspiel - Lauf | ||||||
Yu-Gi-Oh
Millennium Spiel Die
Spieler sollen um sich mächtige Monster versammeln und zum Duell mit den
anderen Spielern in der Arena antreten, um ihr Stück des Millennium Puzzles zu
gewinnen. Wer als erster alle fünf Stücke gesammelt hat, gewinnt das Spiel.
Jeder Spieler beginnt mit einem Stück, das letzte Stück wartet in der Arena.
Die Monster erwirbt man in den Game Shops in den
Ecken des Spielplans oder durch den Sieg in Straßenkämpfen außerhalb der Arena.
Straßenkämpfe werden immer um Monsterkarten geführt, der Verliere gibt seine
dem Sieger. Wer einen Arena-Kampf verliert muss alle
seine Puzzle-Teile dem Sieger geben. Man würfelt und zieht seine Figur
entsprechend bis zur doppelten Augenzahl, auf Fallensymbolen bekommt man eine
Fallenkarte, in Game Shops eine Monsterkarte. Die
Duelle zwischen den Monstern werden ausgewürfelt, die Straßenkämpfe mit
Kampfkarten gewählt und dann ausgeführt. Abenteuerspiel
zum Comic * 2-4 Spieler ab 7 Jahren * ca. 30 min * 03346, Mattel, Deutschland,
2003 *** Mattel Österreich * www.mattel.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 18 von 18 ..5/177 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Zauberbutt | ||||||
Verlag | MATTEL | |||||
Autor | Ulrich Richard | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | 1989 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 18 von 18 ..6/177 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Zauberlehrling gesucht | ||||||
Verlag | Mattel | |||||
Autor | Hayes Nick | |||||
Grafik | Djib= Reynaud Jean-Baptiste Tucker David | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 10+ | de | 2017 | ||
Lauf - Such/Sammel/schauen - Familie | ||||||
Zauberlehrling gesucht
Zauberlehrlinge zaubern und sammeln Münzen und Erfahrung in vier Magiearten für Ruhm. Man hat reihum einen Zug aus Bewegung und Aktion. Ein Schritt allein bringt Feen-Staub, weitere Schritte kosten Feenstaub, Pilze nimmt man mit. Bewegungsalternativen bieten Vogeltaxi, Teleport oder Bergkobold. Aktionen sind 1. Feenstaub kaufen, 2. Zauberaufgabe erfüllen und danach Ruhm und Münzen gewinnen, Zauberaufgabe durch Karte ersetzen und Fliegenpilze platzieren sowie 3. Zauberdiplom erhalten. Amulette erhöhen Ruhm und Münzwert, Fliegenpilze haben Sonderfunktionen. Erscheint der Königliche Inspektor in den Aufgaben, gewinnt man mit dem meisten Ruhm.
Laufspiel mit Aktionen für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Mattel 2017 Autor: Nick Hayes Gestaltung: Djib, David Tucker Web: www.mattel.com Art. Nr. FFT81
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 18 von 18 ..7/177 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Zug nach Westen | ||||||
Verlag | MATTEL | |||||
Autor | Blumöhr Michael | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | 1988 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |