![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 17 von 18 ..1/177 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Uno Junior | ||||||
Verlag | Mattel | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 5+ | de | |||
Karten | ||||||
UNO junior
Juniorausgabe des Kartenablegespiels mit 36 übergroßen Karten. Jeder Spieler bekommt 5 Karten und soll sie schnellstmöglichst ablegen. Man kann eine Karte ablegen, wenn sie in Farbe oder Zahl = Tier mit der zuvor gelegten Karte übereinstimmt.
Kartenablegespiel * 2-4 Spieler ab 5 Jahren * ca. 20 min * 51971, Mattel, Deutschland, 1993 *** Mattel GmbH
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 17 von 18 ..2/177 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Uno Kick | ||||||
Verlag | Mattel | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-10 | ca. 30 min | 7+ | de | 2008 | ||
Karten | ||||||
UNO Kick Zur Fußball-EM eine neue Uno-Variante mit den Portraits der
Spieler der deutschen Nationalmannschaft und einer neuen Spielvariante namens
Elfmeter. Das Spielziel bleibt aber gleich – es gewinnt, wer zuerst 500 Punkte
erreicht. Wer als Erster seine Karten ablegt, punktet für die Karten, die
seinen Mitspielern geblieben sind. Jeder bekommt 7 Karten, wer dran ist muss
eine Karte passend zu Zahl oder Farbe der obersten Karte ablegen. Wer die Paule
Elfmeter Karte legt, fordert einen Mitspieler zum Duell und spielt seine
höchste Zahlenkarte neben den Ablagestapel. Der Gegner muss eine Zahlenkarte
spielen oder Karten aufnehmen, der Verlierer des Duells muss alle im Duell
gespielten Karten und zwei vom Stapel nehmen. Kartenablegespiel * 2-10 Spieler ab 7 Jahren * ca. 20 min * M7926, Mattel, Deutschland, 2008 ***
Mattel Inc. * www.mattel.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 17 von 18 ..3/177 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
UNO Moo! | ||||||
Verlag | Mattel Inc. | |||||
Autor | Kennedy Tyler | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 3+ | de | 2008 | ||
Lege - Kinder | ||||||
Uno Moo
Uno mit Tierfiguren – Auf einem Stalldach sitzt ein Tier, die Spieler haben zu Beginn fünf zufällig gezogene Tiere hinter ihrem Sichtschirm. Wer dran ist, setzt eines seiner Tiere auf das Stalldach, das zum dort sitzenden Tier entweder in der Art oder der Farbe dazu passt, und schubst das schon dort sitzende Tier in den Stall. Wer nicht passend setzen kann, muss ein Tier aus dem Stall ziehen. Stinktier oder Bauer kann man immer spielen, beim Stinktier muss der Nächste zwei Tiere ziehen, der Bauer ist ein Joker und passt zu jedem Tier. Hat man nur noch ein Tier, muss man dies mit Uno Moo melden oder zwei Tiere ziehen. Wer als Erster alle seine Tiere platzieren kann, gewinnt.
Setzspiel auf Unobasis für 2-4 Spieler ab 3 Jahren
Autor: Tyler Kennedy Verlag: Mattel, USA Web: www.mattel.com Seriennr.: N7793
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 3
Version: en * Regeln: en de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 17 von 18 ..4/177 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Uno Original | ||||||
Verlag | Mattel | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-10 | ca. 45 min | 7+ | 1999 | |||
Karten - Seefahrt / Piraten | ||||||
UNO Original Mau-Mau in eigener Schachtel, noch
immer nach Verkaufszahlen das meistverkaufte Kartenspiel der Welt. Ein Kartenablegespiel, bei dem man Farben, Zahlen und Symbole
beachten muss. Und kaum hat man den Eindruck, die Karten gehen zu Ende, spielt der andere eine Aktionskarte und alles dreht sich um. Hat
man nur noch eine Karte, muss man die Spieler mit UNO warnen. Kartenablegespiel * 2-10 Spieler ab 7 Jahren * ca. 20 min * 41001, Mattel, USA, 1999 *** Mattel |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 17 von 18 ..5/177 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
UNO Rocking Robot ( Der interaktive Joker ) | ||||||
Verlag | Mattel Inc. | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 7+ | de | 2011 | ||
Karten - Electronic - Familie | ||||||
UNO Rocking Robot
Nun gibt es auch für UNO die Möglichkeit, es zu personalisieren und persönlichen Spielvorlieben anzupassen. In der Klarsichtpackung stecken ein herziger Roboter und die üblichen 112 UNO-Karten, vier davon Hausregel-Karten als Referenz. Der Roboter hat vier Knöpfe an seinem Bauch: Einen roten Aufnahmeknopf, einen grünen Wiederholungsknopf, einen gelben Knopf zur Lautstärkenregelung und einen blauen Knopf zur Siegermeldung. Der Roboter speichert Namen und Hausregeln, die nichts mit dem Spielablauf zu tun haben müssen. Der Roboter ruft einen Spieler auf, das Spiel zu beginnen, dann wird nach den normalen UNO-Regeln gespielt, nach jedem Karten ablegen eines Spielers wird einmal auf die Ablageplatte gedrückt; von Zeit zu Zeit unterbricht der Roboter den Spielverlauf mit einer Aktion oder Hausregel. Wer die Hausregel als Letzter erfüllt, zieht zwei Karten!
Kartenablegespiel für 2-6 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Mattel 2011 Autor: Merle Robbings, Brian S. Spence Grafik: nicht genannt Web: www.mattel.de Art.Nr.:T8201
Zielgruppe: Für Familien Alter: 7
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: ja |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 17 von 18 ..6/177 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Uno Rummy | ||||||
Verlag | Mattel | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 7+ | en fr de nl es it | |||
Lege - Such/Sammel/schauen - Familie | ||||||
Uno Rummy UNO, das meistverkaufte
Kartenspiel, so zumindest die Werbetexte, und RUMMY, das gute alte Kartenspiel
mit dem Ziel, Reihen oder Gruppen von Karten abzulegen, wurden zu UNO-RUMMY UP
zusammengefasst. Die Karten wurden durch sehr schön und stabil gemachte
Plastik-Steine ersetzt. Es gibt reine Ziffernsteine in den Farben rot, gelb,
grün und blau und mit den Werten 1, 3, 4, 6, 8, 9, 10, 11, 12, alle je zweimal
vorhanden. Dazu kommen 24 Wort/Ziffernsteine, zwei pro Farbe, als Wert 2/Zieh
2, Wert 4 / Überspringen und Wert 7/Reihenfolge umkehren sowie 4 Joker-Steine.
Jeder Spieler bekommt 14 Steine, auf dem Tisch werden 4 ausgelegt, pro Spielzug
legt jeder Spieler mindestens ein und höchstens vier Steine von seinem Ständer
ab, nach den Regeln von Rummy in Gruppen und Serien. Hat ein Spieler keine
Steine mehr, addieren alle anderen ihre verbliebenen Werte, die Gesamtsumme
wird dem Sieger zugeschrieben, wer zuerst 200 Punkte erreicht, hat gewonnen. Ungewohntes Logo, 7 europäische
Niederlassungen sind angeführt Legespiel * 2-4 Spieler ab 7 Jahren *
ca. 45 min * 10596-0, Mattel, Europa, © 1993 *** Mattel Inc. |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 17 von 18 ..7/177 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Uno Rummy-Up | ||||||
Verlag | Mattel Inc. | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | 7+ | 1993 | ||||
Uno Rummy Up UNO, das meistverkaufte
Kartenspiel, so zumindest die Werbetexte, und RUMMY, das gute alte Kartenspiel
mit dem Ziel, Reihen oder Gruppen von Karten abzulegen, wurden zu UNO-RUMMY UP
zusammengefasst. Die Karten wurden durch sehr schön und stabil gemachte
Plastik-Steine ersetzt. Es gibt reine Ziffernsteine in den Farben rot, gelb,
grün und blau und mit den Werten 1, 3, 4, 6, 8, 9, 10, 11, 12, alle je zweimal
vorhanden. Dazu kommen 24 Wort/Ziffernsteine, zwei pro Farbe, als Wert 2/Zieh
2, Wert 4 / Überspringen und Wert 7/Reihenfolge umkehren sowie 4 Joker-Steine. Jeder
Spieler bekommt 14 Steine, auf dem Tisch werden 4 ausgelegt, pro Spielzug legt
jeder Spieler mindestens ein und höchstens vier Steine von seinem Ständer ab,
nach den Regeln von Rummy in Gruppen und Serien. Hat ein Spieler keine Steine
mehr, addieren alle anderen ihre verbliebenen Werte, die Gesamtsumme wird dem
Sieger zugeschrieben, wer zuerst 200 Punkte erreicht, hat gewonnen. Legespiel * 2-4 Spieler ab 7 Jahren *
ca. 45 min * 9002, Mattel, USA, 1993 *** Mattel Inc. |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 17 von 18 ..8/177 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Uno Rummy-Up | ||||||
Verlag | Mattel Inc. | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | 7+ | 1993 | ||||
Uno Rummy Up UNO, das meistverkaufte
Kartenspiel, so zumindest die Werbetexte, und RUMMY, das gute alte Kartenspiel
mit dem Ziel, Reihen oder Gruppen von Karten abzulegen, wurden zu UNO-RUMMY UP
zusammengefasst. Die Karten wurden durch sehr schön und stabil gemachte
Plastik-Steine ersetzt. Es gibt reine Ziffernsteine in den Farben rot, gelb,
grün und blau und mit den Werten 1, 3, 4, 6, 8, 9, 10, 11, 12, alle je zweimal
vorhanden. Dazu kommen 24 Wort/Ziffernsteine, zwei pro Farbe, als Wert 2/Zieh
2, Wert 4 / Überspringen und Wert 7/Reihenfolge umkehren sowie 4 Joker-Steine. Jeder
Spieler bekommt 14 Steine, auf dem Tisch werden 4 ausgelegt, pro Spielzug legt
jeder Spieler mindestens ein und höchstens vier Steine von seinem Ständer ab,
nach den Regeln von Rummy in Gruppen und Serien. Hat ein Spieler keine Steine
mehr, addieren alle anderen ihre verbliebenen Werte, die Gesamtsumme wird dem
Sieger zugeschrieben, wer zuerst 200 Punkte erreicht, hat gewonnen. Legespiel * 2-4 Spieler ab 7 Jahren *
ca. 45 min * 9002, Mattel, USA, 1993 *** Mattel Inc. |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 17 von 18 ..9/177 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Uno Spin | ||||||
Verlag | Mattel | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-10 | ca. 20 min | 7+ | 2006 | |||
Karten | ||||||
UNO Spin Eine neue Uno-Variante, das
Spielziel bleibt aber gleich – es gewinnt, wer zuerst 500 Punkte erreicht. Wer
als Erster seine Karten ablegt, punktet für die Karten, die seinen Mitspielern
geblieben sind. Jeder bekommt 7 Karten, wer dran ist muss eine Karte passend zu
Zahl oder Farbe der obersten Karte ablegen. Erscheint dabei ein Wirbelmuster,
muss der nächste Spieler das Rad drehen und die Anweisung befolgen, sein
normaler Zug verfällt. Man darf dadurch Karten ablegen oder muss Karten nehmen.
Wer nur eine Karte hat, muss UNO rufen, sonst muss er zur Strafe 2 Karten nehmen. Kartenablegespiel * 2-10 Spieler ab 7
Jahren * ca. 20 min * K2781,
Mattel, Deutschland, 2006 *** Mattel * www.mattel.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 17 von 18 ..10/177 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Uno Stacko | ||||||
Verlag | MATTEL | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 6+ | 1994 | |||
Action - Geschicklichkeit | ||||||
UNO STACKO Eine Kombination des
weltweit am meisten verkauften Kartenspiels UNO mit dem ebenso bekannten
Stapelspiel Jenga. Die Blöcke haben 4 verschiedene
Farben und sind noch dazu in sich mit den Ziffern 1-4 nummeriert. Der
UNO-Würfel mit den aus dem Kartenspiel bekannten Aktionssymbolen zeigt jedem
Spieler an, welcher Block aus dem Stapel herausgezogen werden muss, wobei Richtungsänderungen
und doppeltes Ziehen natürlich zusätzliche Schwierigkeitselemente ins Spiel
bringen. Stapelspiel * 2 - 4 Spieler ab 6 Jahren * ca. 20 min * 12504, Mattel,
Deutschland, 1994 *** Mattel Österreich * Triesterstrasse 14 * 2355 Wr. Neudorf
* Fon 02236-49111 * Fax 02236-42082 * www.mattel.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |