![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 132 von 288 ..1/2877 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kings Plate Card Game Series I | ||||||
Verlag | Japon Brand | |||||
Autor | Kaneko Hiroki | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 12+ | de en fr | 2011 | ||
Setz-/Position - Lege | ||||||
Kings Plate Card Game Set I
Shogi ist das traditionelle japanische Schach. King’s Plate ist ein ganz neues Spiel auf der Basis von Shogi, sowohl als Brettspiel also auch als Kartenversion. In jeder Version endet das Spiel, wenn der König durch den Gegner schachmatt gesetzt wird. Um einen König in Schach zu setzen, kann man verschiedene Einheiten nutzen, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Man muss nicht in jedem Spiel die gleichen Einheiten sprich Figuren verwenden. Man kann die Figuren gezielt aussuchen oder zufällig ziehen, was wieder unterschiedliche Strategien für jede Partie bedeutet. Kartenvariante
Shogi-Variante für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Japon Brand 2011 Autor: Hiroki Kaneko Web: http://japonbrand.games-jp.com
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 132 von 288 ..2/2877 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kings Plate Card Game Series II | ||||||
Verlag | Japon Brand | |||||
Autor | Kaneko Hiroki | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 12+ | de en fr | 2011 | ||
Setz-/Position - Lege | ||||||
Kings Plate Card Game Set II
Shogi ist das traditionelle japanische Schach. King’s Plate ist ein ganz neues Spiel auf der Basis von Shogi, sowohl als Brettspiel also auch als Kartenversion. In jeder Version endet das Spiel, wenn der König durch den Gegner schachmatt gesetzt wird. Um einen König in Schach zu setzen, kann man verschiedene Einheiten nutzen, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Man muss nicht in jedem Spiel die gleichen Einheiten sprich Figuren verwenden. Man kann die Figuren gezielt aussuchen oder zufällig ziehen, was wieder unterschiedliche Strategien für jede Partie bedeutet. Kartenvariante
Shogi-Variante für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Japon Brand 2011 Autor: Hiroki Kaneko Web: http://japonbrand.games-jp.com
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 132 von 288 ..3/2877 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kings Plate Card Game Series III | ||||||
Verlag | Japon Brand | |||||
Autor | Kaneko Hiroki | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 12+ | de en fr | 2011 | ||
Setz-/Position - Lege - Karten | ||||||
Kings Plate Card Game Set III
Shogi ist das traditionelle japanische Schach. King’s Plate ist ein ganz neues Spiel auf der Basis von Shogi, sowohl als Brettspiel also auch als Kartenversion. In jeder Version endet das Spiel, wenn der König durch den Gegner schachmatt gesetzt wird. Um einen König in Schach zu setzen, kann man verschiedene Einheiten nutzen, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Man muss nicht in jedem Spiel die gleichen Einheiten sprich Figuren verwenden. Man kann die Figuren gezielt aussuchen oder zufällig ziehen, was wieder unterschiedliche Strategien für jede Partie bedeutet. Kartenvariante
Shogi-Variante für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Japon Brand 2011 Autor: Hiroki Kaneko Web: http://japonbrand.games-jp.com
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 132 von 288 ..4/2877 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kings Plate Classic | ||||||
Verlag | Japon Brand | |||||
Autor | Kaneko Hiroki | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 12+ | de en fr | 2011 | ||
Setz-/Position - Lege | ||||||
King‘s Plate
Shogi ist das traditionelle japanische Schach. King’s Plate ist ein ganz neues Spiel auf der Basis von Shogi, sowohl als Brettspiel also auch als Kartenversion. In jeder Version endet das Spiel, wenn der König durch den Gegner schachmatt gesetzt wird. Um einen König in Schach zu setzen, kann man verschiedene Einheiten nutzen, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Man muss nicht in jedem Spiel die gleichen Einheiten sprich Figuren verwenden. Man kann die Figuren gezielt aussuchen oder zufällig ziehen, was wieder unterschiedliche Strategien für jede Partie bedeutet.
Shogi-Variante für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Japon Brand 2011 Autor: Hiroki Kaneko Web: http://japonbrand.games-jp.com
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 132 von 288 ..5/2877 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kings under Mountains | ||||||
Verlag | Right Games / Russian Board Games | |||||
Autor | Shklyarov Anatolyi Konnov Alexey Paltsev Alexey | |||||
Grafik | Koloshnik O. | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | de en ru | 2013 | ||
Karten - Fantasy/Science Fiction/Horror | ||||||
Kings under Mountains
Man kontrolliert eine der um die Schätze im Berginneren rivalisierenden Rassen. Vier Gruben und ein Camp pro Rasse liegen aus, sechs Handkarten sind Einheiten für Kampf, Arbeit oder Aufseher. Man spielt eine Karte auf eine Grube, immer mit höherem Wert als die davor gespielte Karte, und zieht eine Karte aus den Camps oder vom Nachziehstapel. Die letzte für eine Grube in der Auslage benötigte Karte bestimmt deren Besitzer, egal wer sie spielte. Ist diese Rasse nicht im Spiel, geht die Grube an den Spieler der die letzte Karte spielte. Gespielte Karten legt man in Spielreihenfolge in die Camps der Rassen. Zur Schatzgewinnung in einer eigenen Grube spielt man fremde Einheiten bis zum Erreichen der Kartenzahl und dann, wenn nötig, einen Aufseher der eigenen Rasse, höherwertig als der zuletzt gespielte Arbeiter. Die Arbeiter werden abgeworfen und die Grube geht für Siegpunkte unter die Königskarte. Ist das Deck verbraucht, wertet man Punkte erschöpfter Gruben minus Punkte nicht erschöpfter Gruben.
Kartenspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Rightgames / RBG 2013 Autor: Anatolyi Shklyarov, Alexey Konnov, Alexey Paltsev Gestaltung: O.Koloshnik Web: www.rightgames.com Art.Nr.: 31-02-01
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en ru * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 132 von 288 ..6/2877 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
KIRSTEIN BLOCKMALZ | ||||||
Verlag | KIRSTEIN BLOCKMALZ | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
ohne | ca. 45 min | ohne | ||||
Lauf - Würfel - Werbe | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 132 von 288 ..7/2877 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kitchen Garden | ||||||
Verlag | Right Games / Russian Board Games | |||||
Autor | Kolupaev Andrey | |||||
Grafik | Platunov Sergey | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | de en fr it | 2013 | ||
Karten - Lege | ||||||
Kitchen Garden
Man soll als leidenschaftlicher Gärtner nützliche Dinge pflanzen, und zwar nach Vorgabe einer Aufgabenkarte. Jeder Spieler hat eine solche doppelseitige Karte, die Werkzeuge auf den genutzten Seiten müssen verschieden sein, und dazu je eine Karte Krähe, Markttag und Festtag. Die Aufgabe zeigt vier Beete mit Pflanzen, die man durch Anlegen pflanzt, genauso viele Pflanzen wie angeben und mit genauso viel Karten wie angegeben. Wer das als Erster schafft, gewinnt. Unkraut, Knecht und Faulpelz sind Sonderkarten, mit dem Knecht kann man Unkraut loswerden und mit dem Faulpelz einen anderen Spieler zum Aussetzen zwingen.
Kartenlegespiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Rightgames / Russian Board Games 2013 Autor: Andrey Kolupaev Gestaltung: Sergey Platunov Web: www.russianboardgames.com Art.Nr.: 26-02-01
Zielgruppe: Für Familien Alter: 10
Version: multi * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 132 von 288 ..8/2877 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Klang2 ( Buchbinder-Edition ) | ||||||
Verlag | Oberlin und Rennertz | |||||
Autor | Rennertz Adrian Oberlin Sebastian | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 15 min | 3+ | de | 2023 | ||
Hör-Spiel, Musik, Geräusche - Merk - Such/Sammel/schauen - Lernen | ||||||
Klang2 Buchbinder-Edition
20 Klangquadrate tragen einen NFC-Chip, die je nach dem gewählten Spiel unterschiedlich klingen wenn man sie auf das Smartphone mit der gratis Klang2 app legt. Mehr als 700 Klangsequenzen fordern und fördern Hörgedächtnis und musikalisches Wissen. Es gibt Tierstimmen – Laute und Tiere zusammenbringen, Komponisten der Klassik – passende Pärchen bilden, sodass ein Orchester spielt, Sprichwörter – bekannte Sprichwörter richtig zusammensetzen, Länder und Hauptstädte – Bei richtiger Zuordnung erklingt die Nationalhymne, Klangsalat – doppelte Klänge im Klanggemisch hören, Nursery Rhymes – Kinderlieder in Englisch und Französisch, Vogelstimmen – 2 Aufnahmen des Rufs/Gesangs eines Vogels zusammenbringen, Weihnachtslieder – Flötenmelodien für einen Ton zusammenfügen, Himmlische Oktaven – 2 Töne der gleichen Tonhöhe finden, Die klassische Gitarre und Skalentrainer – Töne einer Tonleiter nach Tonhöhe sortieren. Weitere Spiele über app updates verfügbar.
Memospiele für das Hörgedächtnis für 1-6 Spieler ab 3 Jahren
Verlag: Oberlin und Rennertz 2022 (?) Autor: Adrian Rennertz, Sebastian Oberlin Web: www.klang2.com Art. Nr.: -
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 132 von 288 ..9/2877 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
KLASSENKAMPF | ||||||
Verlag | MECATRON VERLAG | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | 1978 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 132 von 288 ..10/2877 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Klatsch-Memo ( … mit Schnabelgrün ) | ||||||
Verlag | Drei Hasen in der Abendsonne | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | Rüttinger Johann Kappler Kathi | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 15 min | 3+ | de en fr it | 2012 | ||
Such/Sammel/schauen - Merk - Reaktion - Kinder | ||||||
Klatsch-Memo
Im Spiel sind 64 Kärtchen, also 32 Paare mit Motiven aus dem Kinderbuch „Schnabelgrün – Band 1 Das Schwein im Fass“, und das Spielziel entspricht einem Standard-Memo: Man soll am Schluss die meisten Kärtchen haben. Alle Spieler drehen reihum ein Kärtchen um und lassen es offen liegen. Sobald auf zwei ausliegenden Kärtchen das gleiche Motiv sichtbar wird, dürfen alle schnell mit den Händen auf diese beiden Kärtchen klatschen. Wer das Kärtchen allein berührt oder den größeren Teil abdeckt oder wessen Hand zuunterst liegt bekommt das Kärtchen; für zwei Kärtchen muss man beide Hände einsetzen, man kann nebeneinander liegende Kärtchen nicht mit einer Hand erklatschen. Sind alle Karten vergeben, gewinnt man mit den meisten Karten.
Merk- und Reaktionsspiel für 2-6 Spieler ab 3 Jahren
Verlag: Drei Hasen in der Abendsonne 2013 Autor: nicht genannt Grafiker: Johann Rüttinger, Kathi Kappler Web: www.hasehasehase.de Art.Nr. 60888-0001
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 3
Version: multi Regeln: de en fr it Text im Spiel: nein |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |