![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 96 ..1/958 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kokopelli | ||||||
Verlag | Queen Games | |||||
Autor | Feld Stefan | |||||
Grafik | Erdt Markus | |||||
Redaktion | Queen Games Team | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 12+ | de | 2021 | ||
Karten | ||||||
Kokopelli
Mit Karten eröffnet man auf seinem Dorftableau Zeremonien; dies liefert Fähigkeiten zur Nutzung während der noch nicht beendeten Zeremonie. Anlegen gleicher Karten erweitert eine Zeremonie, die vierte Karte beendet sie. Karten kann man auch bei den Nachbarn anlegen. Zehn Zeremonien liegen aus, jeder nimmt ein Dorftableau und nimmt sich für jede der Zeremonien die entsprechenden Karten und sechs Kokopelli-Karten seiner Farbe; von diesem Stapel zieht man fünf Karten. In einem Zug hat man zwei Aktionen und wählt jeweils aus den Optionen Karte vom eigenen Stapel ziehen - Zeremonie durch Anlegen einer Zeremonie-Karte ans eigene Dorftableau eröffnen - Karte an eröffnete Zeremonie spielen und bei Beenden Siegpunkte nehmen, die Karten der Zeremonie gehen an den Besitzer des Dorftableaus -eigene Zeremonie abbrechen und Karten auf eigenen Ablagestapel legen - Karten austauschen. Hat jemand keine Karten mehr oder wurde das letzte Spielende-Plättchen auf ein Auswahlplättchen gelegt, punktet man Ende der Runde noch für die wenigsten Karten im Nachziehstapel und eigene eröffnete Zeremonien.
Kartenspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Queen Games 2021 Autor: Stefan Feld Realisation: Queen Games Team Gestaltung: Markus Erdt Web: www.queen-games.com Art. Nr.: 10620
Zielgruppe: Familien
Version: de * Regeln: cz de en sk sl pl * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 96 ..2/958 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kokopelli Erweiterung 1 ( Neue Zeremonien ) | ||||||
Verlag | Queen Games | |||||
Autor | Feld Stefan | |||||
Grafik | Erdt Markus | |||||
Redaktion | Queen Games Team | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 12+ | de | 2021 | ||
Karten - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Kokopelli Erweiterung 1 Neue Zeremonien
Diese erste Erweiterugng für Kokopelli enthält neun neue Auswahlplättchen für neue Zeremonien, dazu jeweils 12 Karten für jede der neun neuen Zeremonien; die neuen Auswahlplättchen werden unter die des Grundspiels gemischt und erweitern damit die möglichen Fähigkeitskombinationen; der Spielverlauf ist der gleiche im im Grundspiel
Erweiterung zu Kokopelli für r 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Queen Games 2021 Autor: Stefan Feld Realisation: Queen Games Team Gestaltung: Markus Erdt Web: www.queen-games.com Art. Nr.: 10630
Zielgruppe: Familien
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 96 ..3/958 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Konvoi | ||||||
Verlag | Portal Publishing | |||||
Autor | Trzewiczek Ignacy | |||||
Grafik | Sztuka Michael Foksowicz Piotr und Team | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 40 min | 10 | de | 2012 | ||
Konflikt/Simulation - Setz-/Position - 2-Personen - Fantasy/Science Fiction/Horror | ||||||
Konvoi
In Neuroshima: Convoy in der Welt von Neuroshima kommandiert ein Spieler einen Konvoi von Moloch-Maschinen Richtung New York, das zerstört werden soll. Der andere Spieler kommandiert die Divisionen der Outpost Soldaten. Stadtkarten mit Bezirken liegen aus, jeder zieht vier Karten und Moloch wählt ein Ziel. Er greift den Bezirk an und hat Aktionsoptionen, die er nützen kann oder nicht. Danach kommt der Angriff von Outpost mit Aktionsoptionen. Der Moloch kann noch Module aktivieren, dann wird die Schlacht ausgewertet. Outpost gewinnt, wenn Moloch nach der letzten Schlacht in New York keine Karten im Deck hat und keine Roboter in New York sind.
SciFi-Konfliktsimulation für 2 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Portal Games 2012 Autor: Trzewiczek Ignacy Gestaltung: Michael Sztuka, Piotr Foksowicz und Team Web: www.portalgames.eu Art.Nr. NSK062012
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 2 Spieler
Version: de * Regeln: de fr pl * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 96 ..4/958 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kunitori! ( Kessen: The Battle of Moegahara ) | ||||||
Verlag | Arclight Games | |||||
Autor | Kawamura Yukio Suzuki Gin'ichiro | |||||
Grafik | Shizukuishi Kazuna Naruzawa Jun'ichi Miki Miyashita COMTA Team | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 16+ | jp en | 2011 | ||
Karten - Deckbau - Konflikt/Simulation | ||||||
Kunitori! Kessen: The Battle of Moegahara
Als Feudallord kämpft man in einer der beiden Fraktionen n in der Schlacht von Moegahara um die Aufteilung der Ländereien. Man beginnt mit acht Karten und kauft Karten aus dem Pool, bis dann die Armeen an der Front aufmarschieren. Ein Zug besteht aus den Phasen Action - Karten aus der Hand spielen, Kaufen - Karten aus dem Vorrat kaufen, Aufmarsch - Truppen aufs Schlachtfeld schicken und Aufräumen - Karten abwerfen und Hand erneuern. Stand-alone Titel in der Kunitori! Serie, KEINE Erweiterung.
Deckbauspiel für 2,4 oder 6 Spieler ab 16 Jahren
Verlag: Arclight 2011 Autor: Yukio Kawamura, Gin'ichiro Suzuki Gestaltung: Shizukuishi Kazuna, Jun'ichi Naruzawa, Miyashita Miki, COMTA, Team Web: www.arclight.co.jp Art. Nr.: 4 543225 45741 2
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: jp * Regeln: jp en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 96 ..5/958 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Künstleredition Spielkarten | ||||||
Verlag | Edition Perlhuhn | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | Team | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
...![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 30 min | 8+ | 2006 | |||
Karten | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 96 ..6/958 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Lacrimosa | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Ascensi Gerard Renalias Ferran | |||||
Grafik | Corominas Enrique Blando Jared Esbrí David Meeple Foundry | |||||
Redaktion | Esbrí David KOSMOS Team | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 90 min | 12+ | de | 2023 | ||
Deckbau - Mehrheiten - Karten | ||||||
Lacrimosa
Wir verkörpern Mäzene von Mozart, die von ihren Reisen und Mozarts Werken erzählen und bereit sind, die Musiker die Mozarts letztes Werk Lacrimosa vollenden sollen, zu finanzieren. Die fünf Runden des Spiels entsprechen einer Epoche aus Mozarts leben. Ist man am Zug, wählt man Karten aus der Hand und spielt sie für Aktionen aus, mit anderen Karten sammelt man Story Punkte für die nächste Runde. Siegpunkte sammelt man mit Erinnerung an Werke, die man bei Mozart bestellt und dann verwertet hat, 2) durch gemeinsame Erinnerung als Karten im eigenen Stapel, 3) Erinnerungen Reisen mit Mozart zu Städten und Königshöfen in Europa und 4) durch Hilfe an Constanze zur Vollendung des Requiems.
Deckbau und Drafting für 1-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Kosmos Verlag 2023 Lizenz: Devir Iberia Autor: Gerard Ascensi, Ferran Renalias Redaktion: David Esbrí, KOSMOS Team Gestaltung: Enrique Corominas, Jared Blando, David Esbrí, Meeple Foundry, die spiele|texter, Robert Csorba, RobZoid Art Web: www.kosmos.de Art. Nr.: 683931
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: ca de en es fr it ko pl pt ru zh * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 96 ..7/958 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Lancaster | ||||||
Verlag | Queen Games | |||||
Autor | Cramer Matthias | |||||
Grafik | Stephan Claus Hoffmann Martin | |||||
Redaktion | Queen Games Team | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 90 min | 10+ | de | 2011 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Such/Sammel/schauen | ||||||
Lancaster
Die Spieler führen Adelsfamilien und wollen König Heinrich V. bei der Einigung Englands und der Eroberung Frankreichs unterstützen. Dazu muss man die eigene Rittermacht erweitern und in den unterschiedlichen Gebieten Englands und im eigenen Haus geschickt einsetzen sowie Gesetze beeinflussen. In fünf Runden spielt man die Phasen Platzieren der Ritter, Parlament und Erträge. Die Ritter setzt man entweder in ein County, ins eigene Schloss oder auf ein Konfliktfeld. Hat man die Ritter gesetzt, nutzt man die vorhandenen Stimmsteine um für oder gegen neue Gesetze zu stimmen, die dann in der Auswertung der Ritterplatzierungen für Erträge zum Tragen kommen. In den Counties bekommt man den Adeligen für die eigene Tafelrunde oder den Ertrag, gegen Gold auch beides, im Schloss Erträge aus Ausbauten und Ritter sowie Stimmsteine von der Tafelrunde, und im Konflikt Machtpunkte, wenn England gewinnt. Am Ende punktet man noch für die meisten Ritter, die meisten Schlossausbauten und die Anzahl der Ritter an der Tafelrunde.
Version : de Regeln : de Text im Spiel : nein
Setz- und Aufbauspiel * 2-5 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Matthias Cramer * Gestaltung: Claus Stephan, Martin Hoffmann * Redaktion: Queen Games Team * ca. 30 min * 6072, Queen, Deutschland, 2011 *** Queen Games * www.queen-games.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 96 ..8/958 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Lancaster The New Laws ( Neue Gesetze braucht das Land! ) | ||||||
Verlag | Queen Games | |||||
Autor | Cramer Matthias | |||||
Grafik | Stephan Claus Hoffmann Martin | |||||
Redaktion | Queen Games Team | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 90 min | 10+ | de en es fr it nl | 2011 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Such/Sammel/schauen - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 96 ..9/958 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Legacy Five Families ( The Testament of Duke de Crecy ) | ||||||
Verlag | Portal Publishing | |||||
Autor | Trzewiczek Ignacy Walczak Michal | |||||
Grafik | Bielski Mateusz Szyma Rafal Team | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 90 min | 8+ | en | 2015 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Karten - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Legacy: The Testament of Duke de Crecy Five Families
Five Families bringt in vier Module, die man einzeln oder gemeinsam mit dem Grundspiel verwenden kann. Five Families bringt fünf neue Familien ins Spiel, die nun auch direkte Interaktion mit anderen Spielern ermöglichen. Birth Events ist das zweite Modul, mit Ereignissen in Bezug auf ein neues Kind und die gesamte Familie. Patrons als Modul 3 bringen acht neue Patrone ins Spiel, man kann sie allein verwenden oder mit denen aus dem Grundspiel mischen. Das vierte Modul ist die Solo-Variante, mit insgesamt elf Karten, fünf für Große Häuser und sechs für den DaisyTrack, zur Verwendung mit der Testament Variante des Solo-Spiels.
Erweiterung zu Legacy für 1-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Portal Games 2015 Autor: Ignacy Trzewiczek, Michał Walczak Gestaltung: Rafał Szyma, Mateusz Bielski Web: www.portalgames.pl Art.Nr.: L5F092015
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 96 ..10/958 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Lina beim Kinderarzt | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Haba Team | |||||
Grafik | Flad Antje | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 3+ | de | 2009 | ||
Lernen - Beschäftigungs - Kleinstkinder | ||||||
Lina beim Kinderarzt
Lina muss zum Kinderarzt, der nächste Vorsorgetermin ist fällig. In einer Geschichte pro Seite werden die einzelnen Stationen der Untersuchung erzählt, dazu gibt es immer ein Puzzle als Illustration. Mit dem beigepackten Material, einem Würfel und einem Teddybär kann man auf den letzten beiden Buchseiten ein Rate- und Memospiel spielen, bei dem man die Puzzles ebenfalls verwendet. Pro Puzzle werden drei Teile verdeckt gemischt und im Kreis ausgelegt, je nach Würfelresultat stellt man Brummi auf ein Puzzleteil und dreht es um, vorher muss man raten, zu welchem Puzzle es gehört.
Spiel- und Bilderbuch * Serie: Buch&Spiel * 1-4 Spieler ab 3 Jahren * Konzept: Haba Redaktion * Grafik: Antje Flad* 5343, Haba, Deutschland, 2009 *** Haba Spiele * Habermaaß GmbH * www.haba.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |