![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 3 von 3 ..1/23 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Pyramidion | ||||||
Verlag | White Goblin Games | |||||
Autor | Gervais Yannick | |||||
Grafik | Schlemmer Oliver Schneider Hans-Georg | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 10+ | de en fr nl | 2012 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
Pyramidion
Bau der Cheops-Pyramide; man ist Vormann und verantwortlich für den Nachschub beim Bau der Pyramide und nutzt Kontakte zu Kaufleuten, Verhandlern und Schergen um Boote zu organisieren. Boote segeln nur Richtung Giza wenn sie bis zur vollen Kapazität beladen sind. Die acht Phasen einer Runde sind Bootskarten erneuern - Ressourcen verteilen - um Ressourcen verhandeln - Charakterkarten verteilen - Orte aktivieren und umsetzen, dies ist mit der wichtigste Teil einer Runde - Zugreihenfolge - Boot beladen - Rundenende. Wer zehn Siegpunkte sammelt, gewinnt.
Ressourcenmanagementspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: White Goblin Games 2012 Autor: Yannick Gervais Gestaltung: Oliver Schlemmer, Hans-Georg Schneider Art.Nr. 30076 0
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 3 von 3 ..2/23 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Templar ( The Secret Treasures ) | ||||||
Verlag | Queen Games | |||||
Autor | Castro Jesús Torres | |||||
Grafik | Schlemmer Oliver Stephan Claus | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 60 min | 8+ | de en es fr nl | 2013 | ||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Würfel - Such/Sammel/schauen - Abenteuerspiel | ||||||
Templar The Secret Treasures
Man hilft den Templern, ihre Schätze in einer Abtei zu verstecken. Man bewegt seinen Spielstein durch Räume, hat zehn Charaktere auf der Hand, wählt eine davon aus und erledigt die Aktion. Gespielte Karten stapelt man offen, man kann nie eine Karte spielen, die vor einem Spieler zu sehen ist. Mit den Karten bewegt man seinen Spielstein oder bewegt die Tür, um einen Durchgang zu verschließen, oder läutet die Glocken für neue Schätze im Hafen und der aktive Spieler nimmt alle Karten zurück. Abt Severus ist kein Templer, seine Anwesenheit blockiert einen Raum für Aktionen. Ist eine der Spielende-Bedingungen erreicht, gibt es noch Punkte für nicht gewertete Siegelringe in der Kirche, Anzahl Räume mit eigenen Schätzen und man gewinnt mit den meisten Punkten.
Abenteuerspiel für 2-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Queen Games 2013 Autor: Jesús Torres Castro Gestaltung: Oliver Schlemmer, Claus Stephan Web: www.queen-games.com Art. Nr.: 61111
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en es fr nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 3 von 3 ..3/23 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Wallenstein ( 2. Auflage ) | ||||||
Verlag | Queen Games | |||||
Autor | Henn Dirk | |||||
Grafik | Schlemmer Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 120 min | 12+ | de en fr | 2012 | ||
Konflikt/Simulation - Geschichte - Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Flächenmanagement | ||||||
Wallenstein
30-jähriger Krieg, religiöse und politische Interessen , deutsche Kleinstaaten und ausländische Mächte – eine Partie Wallenstein geht über zwei Spieljahre, ein Spieljahr besteht aus Jahresanfang, den Aktionsphasen Frühling, Sommer, und Herbst sowie der Ruhe- und Abrechnungsphase Winter. Zu Jahresbeginn zieht man Ereigniskarten und setzt den Getreidezähler zurück. Im Frühjahr, Sommer und Winter legt man Aktionskarten aus, plant Aktionen, legt die Spielerreihenfolge fest, zieht eines der möglichen Ereignisse und führt Aktionen durch. Mögliche Aktionen sind Gebäude, Gold/Getreide, Nachschub oder Bewegung/Kampf. Im Winter gibt es Getreideverlust, Revolten und Siegpunkte-Vergabe für Land und Gebäude im Besitz jedes Spielers sowie für Mehrheiten in den Regionen. Kämpfe werden mit dem Würfelturm ausgetragen, für jede Spielerzahl gibt es einen genauen Startaufbau. Diese Neuauflage enthält zwei Erweiterungen: Am Kaiserhof - Armeen, die zu Beginn aus dem Würfelturm fallen, werden zu Höflingen im Wettstreit um des Kaisers Gunst. Landsknechte - allein oder in Kombination mit Am Kaiserhof zu verwenden, wer eine vorgegebene Anzahl Länder kontrolliert, entfernt seine oberste Karte des Landsknecht-Stapels und nimmt einen der Boni auf der neu aufgedeckten Karte.
Historische Konfliktsimulation für 2-5 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Queen Games 2012 Autor: Dirk Henn Gestaltung: Oliver Schlemmer Web: www.queen-games.com Art. Nr.: 61005
Zielgruppe: Für Experten
Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |