![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 39 von 46 ..1/455 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Terra Kids Entdeckerquiz Deutschland | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Haferkamp Kai Nikisch Markus | |||||
Grafik | Döbner Daniel | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 7+ | de | 2012 | ||
Quiz - Lernen | ||||||
Terra Kids Entdeckerquiz Deutschland
Quizspiel mit 50 Wissenskarten, Quizkarten werden vorgelesen, der Quizzomat auf das Symbol eingestellt und dann legt man einen seiner Chips in das Feld mit der Antwort, die man für richtig hält. Dann ermittelt man durch Drehen des QUizzomats die richtige Lösung, er verschluckt die falsch gesetzten Chips.
Quizspiel zum Thema Deutschland für 2-4 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Haba 2012 Autor: Kai Haferkamp, Markus Nikisch Gestaltung: Daniel Döbner Web: www.haba.de Art. Nr.: 4649
Zielgruppe: Für Kinder
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 39 von 46 ..2/455 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Terra Kids Pferde ( Entdecke die Welt ) | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Wrede Anja | |||||
Grafik | Schmiedeskamp Katja Kokai Albert | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 7-99 | de en fr it es nl | 2009 | ||
Karten - Quiz | ||||||
Terra Kids Pferde
32 Pferderassen sind auf braunen Karten mit dem Zahlenraum bis 999 für jüngere Kinder und auf orangen Karten mit dem Zahlenraum über 1000 für ältere Kinder abgebildet, dazu gibt es Kenndaten zu Stockmaß, Gewicht, Farben und Alter der Rasse. Die Karten werden gleichmäßig verteilt, einzeln aufgenommen und hintereinander gesteckt, die Reihenfolge darf nicht verändert werden. Wer dran ist würfelt und sucht entweder eine hohe oder eine niedrige Zahl auf der vordersten Karte, wer über- oder unterbieten kann, bekommt beide Karten. Hat ein Spieler keine Karten mehr, gewinnt der Spieler mit den meisten Karten. Mit einer Moment-Mal Karte kann man übernehmen, auch wenn man nicht dran ist.
Kartenspiel * 2-4 Spieler ab 7 Jahren * Autor: Anja Wrede * Gestaltung: Anja Rieger, Albert Kokai * ca. 15 min * 4527, Haba, Deutschland, 2009 *** Haba Spiele * Habermaaß GmbH * www.haba.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 39 von 46 ..3/455 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Teufelskicker Ein unheimlich starker Gegner! ( Spannendes Toreschießen ) | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Haferkamp Kai | |||||
Grafik | Witt Katja | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 7+ | de | 2010 | ||
Action - Geschicklichkeit - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Teufelskicker Ein unheimlich starker Gegner Spannendes Toreschießen
Das Spielfeld mit Rampe und Rückwand wird aufgebaut, jeder Spieler hat neun Chips einer Farbe, die Zahl auf dem Chip gibt die Spielerstärke an. In der ersten Halbzeit werden neun Runden gespielt, jeder wählt geheim einen Chip aus, legt ihn auf Kommando verdeckt in die Mitte und deckt auf. Der oder die beiden niedrigsten Chip gehen aus dem Spiel, die anderen gehen für die zweite Halbzeit zurück an die Spieler und werden offen weggelegt. Bei Gleichstand entscheidet ein Schuss mit der Kugel über das Behalten oder Abgeben des Chips. In der 2. Halbzeit darf jeder sooft mit der Kugel schießen, wie er Chips aus der 1. Halbzeit behalten hat. Trifft man ein Punktefeld, darf man einen eigenen Chip dorthin ablegen. Für einen Fehlversuch gibt man einen Chip ab. Sind alle Schüsse erledigt, addieren alle die Punkte unter ihren Chips, der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Geschicklichkeitsspiel * Serie: Teufelskicker * 2-4 Spieler ab 7 Jahren * Autor: Kai Haferkamp * Gestaltung: Katja Witt * ca. 20 Minuten * 710699, Kosmos, Deutschland, 2010 *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 39 von 46 ..4/455 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Teufelskicker Moritz macht das Spiel ( Rasantes Schnips-Spiel ) | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Haferkamp Kai | |||||
Grafik | Witt Katja | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 7+ | de | 2010 | ||
Action - Geschicklichkeit - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Teufelskicker Moritz macht das Spiel Rasantes Schnipsspiel
Moritz will Stürmer werden und muss sich beweisen, wer die meisten Punkte erzielt, macht Moritz zum Teufelskicker! Nach genauen Regeln wird die Auslage aus Gummiringen und Chips vorbereitet. Dann prägen sich alle die Position der Teufelskicker-Chips sowie deren Namen und Gesichter ein, danach werden die Chips umgedreht. Wer dran ist, bekommt von einem Mitspieler einen Namen genannt und muss den Chip aufdecken. Wer es richtig macht, sucht sich einen Kreis aus und versucht den schwarzen Chip dorthin zu schnipsen. Für einen Treffer nimmt man einen Chip aus dem Kreis und darf noch einmal schießen. Sind alle Chips vergeben, gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten auf seinen Chips.
Geschicklichkeitsspiel * Serie: Teufelskicker * 2-4 Spieler ab 7 Jahren * Autor: Kai Haferkamp * Gestaltung: Katja Witt * ca. 20 Minuten * 710675, Kosmos, Deutschland, 2010 *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 39 von 46 ..5/455 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Teufelskicker Talent gesichtet ( Teuflisches Laufspiel ) | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Haferkamp Kai | |||||
Grafik | Witt Katja | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 7+ | de | 2010 | ||
Lauf - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Teufelskicker Talent gesichtet! Teuflisches Laufspiel
Ein Talentsucher schaut den Teufelskicker beim Training zu und alle wollen die meisten Treffer erzielen – Die Strecke wird ausgelegt, jeder bekommt die Chips eines Kickers und je eine Ballkarte in vier Farben. Wer dran ist gibt eine seiner Ballkarten an den Nachbarn, dieser muss nun einen seiner Spielerchips auf und zieht ihn auf das nächste freie Feld in der Farbe dieser Karte und legt die Karte verdeckt vor sich ab Nach vier Runden werden alle Karten wieder aufgedeckt und können gewählt werden.. Gibt es kein Feld zur Farbe mehr, zieht der Spieler direkt ins Tor und bekommt den größten vorhandenen Stapel Chips hinter dem Tor. Sind alle Stapel abgeräumt, lassen alle die eroberten Chips auf den Tisch fallen, jeder nicht durchgestrichene Ball ist ein Treffer, wer die meisten Treffer hat, gewinnt.
Laufspiel * Serie: Teufelskicker * 2-4 Spieler ab 7 Jahren * Autor: Kai Haferkamp * Gestaltung: Katja Witt * ca. 20 Minuten * 710682, Kosmos, Deutschland, 2010 *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 39 von 46 ..6/455 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
That's not a hat | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Lapp Kasper | |||||
Grafik | Breish Jake Easy Draws it | |||||
Redaktion | Karl Matthias Weber Verena | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-8 | ca. 15 min | 8+ | de fr it nl | 2023 | ||
Merk - Bluffen/Knobeln, Schätzen | ||||||
Man versucht, sich erhaltene Geschenke bei sich und den anderen zu merken. Man erhält ein erstes Geschenk und legt es offen aus, die restlichen Karten werden offen gestapelt. Ist man am Zug, nimmt man die oberste Karte, zeigt sie allen und dreht sie um – der Pfeil auf der Rückseite zeigt an, wohin man die Karte weitergibt und dabei das Geschenk benennt, nicht unbedingt richtig. Der Beschenkte kann annehmen oder ablehnen. Nimmt er an muss er sein älteres Geschenk nun weitergeben, wieder laut Pfeil auf der Rückseite und mit Benennen. Dies geht weiter reihum, bis jemand ablehnt und verneint, dass die Abbildung dem genannten Geschenk entspricht. Die Karte wird aufgedeckt und wer unrechthatte, legt die Karte offen vor sich als Minuspunkt und holt ein neues Geschenk vom Stapel. Hat jemand drei Minuspunkte vor sich, zählt jeder seine Minuspunkte und man gewinnt mit den wenigsten.
Partyspiel für 3-8 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Ravensburger Spieleverlag 2023 Autor: Kasper Lapp Redaktion: Matthias Karl, Verena Weber Gestaltung: Jake Breish, Easy Draws it Web: www.ravensburger.de Art. Nr.: 20 954 5
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: de fr it nl * Regeln: de fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 39 von 46 ..7/455 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
That's not a Hat Incognito | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Lapp Kasper Servais Yohan | |||||
Grafik | Echison Alain Easy Draws it | |||||
Redaktion | Karl Matthias | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-8 | ca. 10 min | 12+ | de + 6 Sprachen | 2025 | ||
Merk - Bluffen/Knobeln, Schätzen | ||||||
That’s not a Hat Incognito
Man versucht, sich erhaltene Karten/Geschenke bei sich und anderen zu merken. Man erhält eine Karte und legt sie offen aus, die restlichen Karten werden offen gestapelt. Ist seinem Zug nimmt man die oberste Karte, zeigt sie allen und dreht sie um – der Pfeil zeigt an, wohin man die Karte weitergibt und sich dabei als zur Karte passenden Charakter vorstellt, nicht unbedingt wahrheitsgemäß. Der Beschenkte kann annehmen oder ablehnen. Nimmt er an muss er sein älteres Geschenk nun weitergeben, wieder laut Pfeil auf der Rückseite und mit Benennen. Dies geht weiter reihum, bis jemand ablehnt und verneint, dass die Abbildung dem genannten Geschenk entspricht. Die Karte wird aufgedeckt und wer unrechthatte, legt die Karte offen vor sich als Minuspunkt und holt ein neues Geschenk vom Stapel. Hat jemand drei Minuspunkte vor sich, zählt jeder seine Minuspunkte und man gewinnt mit den wenigsten. In der Extremvariante darf man sich bei jedem Weitergeben als anderer Charakter vorstellen, der zur Abbildung passt, und in der extremen Extremvariante darf der gleiche Charakter nicht zweimal verwendet werden.
Partyspiel für 3-8 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Ravensburger Spieleverlag 2025 Autor: Kasper Lapp, Yohan Servais Gestaltung: Alan Echison, Easy Draws it Web: www.ravensburger.de Art. Nr.: 24 685 4
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: de en es fr it nl * Regeln: de en es fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 39 von 46 ..8/455 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
That's not a Hat Pop Culture | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Lapp Kasper | |||||
Grafik | Breish Jake Simon Julia Easy Draws it | |||||
Redaktion | Karl Matthias | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-8 | ca. 10 min | 8+ | de en es fr it nl | 2024 | ||
Merk - Bluffen/Knobeln, Schätzen | ||||||
That’s not a Hat Pop Culture
Man versucht, sich erhaltene Geschenke bei sich und den anderen zu merken. Man erhält ein erstes Geschenk und legt es offen aus, die restlichen Karten werden offen gestapelt. Ist man am Zug, nimmt man die oberste Karte, zeigt sie allen und dreht sie um – der Pfeil auf der Rückseite zeigt an, wohin man die Karte weitergibt und dabei das Geschenk benennt, nicht unbedingt richtig. Der Beschenkte kann annehmen oder ablehnen. Nimmt er an muss er sein älteres Geschenk nun weitergeben, wieder laut Pfeil auf der Rückseite und mit Benennen. Dies geht weiter reihum, bis jemand ablehnt und verneint, dass die Abbildung dem genannten Geschenk entspricht. Die Karte wird aufgedeckt und wer unrechthatte, legt die Karte offen vor sich als Minuspunkt und holt ein neues Geschenk vom Stapel. Hat jemand drei Minuspunkte vor sich, zählt jeder seine Minuspunkte und man gewinnt mit den wenigsten. Diese Version wird nach denselben Regeln gespielt, es gibt dazu neue Sonderkarten und eine Profiversion
Partyspiel für 3-8 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Ravensburger Spieleverlag 2024 Autor: Kasper Lapp Gestaltung: Jake Breish, Julia Simon, Easy Draws it Web: www.ravensburger.de Art. Nr.: 22 589 7
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: de en es fr it nl * Regeln: de en es fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 39 von 46 ..9/455 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
The Blade of Allectus | ||||||
Verlag | Simulations Publications Inc. | |||||
Autor | Karp Nick | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
X | ca. 180 min | 14+ | 1989 | |||
Konflikt/Simulation - 2-Personen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 39 von 46 ..10/455 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
The End of Empire | ||||||
Verlag | COMMAND MAGAZINE / XTR | |||||
Autor | Marsh William M. Blankenship Paul | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 180 min | 18+ | 1997 | |||
Konflikt/Simulation - 2-Personen - Experten, komplex - Geschichte | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |