vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 46 ..1/455
  KINDER Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Rund ums Taschengeld ( Wer sein Geld clever einteilt, gewinnt! )
  Verlag Ravensburger Spieleverlag
  Autor Haferkamp Kai
  Grafik Silveira Gabriela Kinetic DE Ravensburger Miki Orange Design
  Redaktion Helming Vera
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 30 min 6-10 de 2013
  Lauf - Würfel - Lernen
Rund ums Taschengeld

Rund ums Taschengeld!

 

Schulferien, Taschengeld und Jahrmarkt. Man kann sein Taschengeld ausgeben oder es sparen und vielleicht sogar am Jahrmarkt Geld verdienen. Man würfelt, zieht und versucht eine Aktionskarte zu erreichen und dann diese eventuell zu kaufen. Auf der Bank kann man sparen, auf Feldern zum Verdienen wird Geld ausbezahlt und Ereignisfelder werden abgewickelt. Wer in der Mitte landet oder darüber abkürzt, muss einkaufen. Dann geht noch das Sparschwein weiter, erreicht es Sonntag, gibt es Geld. Wer sechs Aktionskarten und ein Warenplättchen hat, gewinnt. In der Profi-Variante spielt man im Zahlenbereich bis 100. Serie: Spielend Neues lernen

 

Lauf/Würfelspiel für 2-4 Spieler von 6-10 Jahren

 

Verlag: Ravensburger 2013

Autor: Kai Haferkamp

Gestaltung: Gabriele Silveira, Kinetic, DE Ravensburger, Miki Orange Dsign

Web: www.ravensburger.de

Art. Nr. 25 060 8

 

Zielgruppe: Für Kinder

 

Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 46 ..2/455
  FAMILIE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Sakura Heroes
  Verlag Ravensburger Spieleverlag
  Autor Kallauch Maja Kallauch Emma Kallauch Michael
  Grafik Hill Tyler Ortiz Sou Gatto Roberto
  Redaktion Korupp Stephanie
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 10 min 7+ de + 6 Sprachen 2023
  Würfel - Such/Sammel/schauen
Sakuro Heroes

Sakuro Heroes

 

Frühlingsfest mit Wettlauf zum Gipfel des magischen Berges. Man stellt sich Aufgaben mit zunehmender Schwierigkeit und sammelt Blumen, Glücksbringer und Diamanten. Man hat fünf Würfel und eine Spielfigur am Start, der Plan wird laut Vorgabe bestückt. Eine Runde besteht aus Würfeln und Auswertung. Alle würfen gleichzeitig und wollen als Erster eine Aufgabe aus dem nächsten Level des Berges mit passenden Würfelsymbolen erfüllen; wer das schafft, beendet und gewinnt die Runde und erhält das entsprechende Aufgaben- mit Diamantenplättchen sowie einen weiteren Würfel für den nächsten Level. Alle anderen versuchen in der nächsten Runde wieder den für sie aktuellen Level zu komplettieren. Erreicht jemand den Gipfel, zählen alle die Werte auf ihren Diamantenplättchen und man gewinnt mit der höchsten Summe. Mit Profi-Variante.

 

Würfel- und Sammel-Spiel für 2-4 Spieler ab 7 Jahren

 

Verlag: Ravensburger Spieleverlag 2023

Autor: Maja, Emma & Michael Kallauch

Redaktion: Stephanie Korupp

Gestaltung: Tyler Hill, Sou Ortiz, Roberto Gatto

Web: www.ravensburger.de

Art. Nr.: 20 957 6

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de en es fr it nl pt * Regeln: de en es fr it nl pt * Text im Spiel: nein

 

 

 

 

 

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 46 ..3/455
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Schloss Schlotterstein ( Buuh! Auch Spuken will gelernt sein. Wer hilft den jungen Gespenstern, die Prüfung im …… )
  Verlag Haba Habermaaß
  Autor Haferkamp Kai Nikisch Markus
  Grafik Kraushaar Sabine
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  1-6 ca. 15 min 5-99 2003
  Spielesammlung - Geschicklichkeit
Schloss Schlotterstein

Schloss Schlotterstein

 

Abschlussprüfung im Spukschloss, die jungen Geister sollen beweisen, dass sie gruseln können. Das Schlossgespenst soll mit dem magnetischen Geisterstab so schnell wie möglich zum gesuchten Schlossbewohner gesteuert werden, dafür gibt es viele viele Punkte, aber man muss gegen die Zeit arbeiten und auch immer wieder neu die Verteilung und die Räume entdecken, die Planteile lassen sich zu unglaublichen 1024 Möglichkeiten zusammenstecken. Neben den drei Grundspielideen gibt es zahlreiche Varianten und dazu weitere Spielanregungen in einem Zusatzheft.

 

Spielesammlung * 2-6 Spieler ab 5 Jahren * Autoren: Kai Haferkamp und Markus Nikisch * 4219, Haba, Deutschland, 2003 * ca. 20 min *** Haba Spiele * Habermaaß GmbH * www.haba.de

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 46 ..4/455
  KINDER Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Schloss Schlotterstein Das Kartenspiel
  Verlag Haba Habermaaß
  Autor Haferkamp Kai Nikisch Markus
  Grafik Kraushaar Sabine
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 15 min 4-99 de en fr it nl es 2010
  Karten
Schloss Schlotterstein Das Kartenspiel

Schloss Schlotterstein Das Kartenspiel

 

Die Gespenster müssen für die Prüfung besonders gut die Schlossbewohner erschrecken. In jeder Runde wird eine neue Spukkarte aufgedeckt, alle merken sich die Bewohner, die darauf zu sehen sind und erschrecken nach dem Wiederumdrehen reihum einen Bewohner. Dazu rufen sie Buh und nehmen ihn aus der Auslage. Waren alle einmal dran, darf man einen weiteren erschrecken. Dann wird die Spukkarte aufgedeckt und jeder zieht sein Gespenst um einen Schritt weiter, wenn der erschreckte Bewohner vor ihm auch auf der Karte zu sehen ist. Hat man einen Bewohner erschreckt, der nicht auf der Karte ist, geht man einen Schritt zurück. Nach 12 Karten gewinnt, wer am weitesten auf dem Gespensterpfad gelaufen ist.

 

Merkspiel * 2-4 Spieler ab 4 Jahren * Autoren: Kai Haferkamp und Markus Nikisch * Gestaltung: Sabine Kraushaar * 4716, Haba, Deutschland, 2010 *** Haba Spiele * Habermaaß GmbH * www.haba.de

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 46 ..5/455
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Schloss Silbenstein ( Sprache fantasievoll fördern )
  Verlag Ravensburger Spieleverlag
  Autor Haferkamp Kai
  Grafik Nicholson Ray Kinetic
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 20 min 5-8 2006
  Lernen - Wort
Schloss Silbenstein

Schloss Silbenstein

 

Die Wächter auf dem Weg zum Thron stellen Silbenrätsel, die man lösen muss, um vorbei zu kommen. Der Zwerg mag Wörter mit 1 oder 2 Silben, der Riese mit 3 oder 4, und der Drache Wörter mit so vielen Silben wie er Köpfe hat. Wer dran ist wählt ein kleines Tor seiner aktuellen Reihe und liest die oberste Rätselkarte vor. Dann nennt er ein Wort, das dem Wächter auf der Rückseite des Tors gefällt, also so viele Silben hat wie dieser verlangt. Die Bilder unter der Frage zeigen mögliche Lösungen. Beim Nennen des Wortes klopft man für jede Silbe auf das große Tor, stimmt alles, darf man durchgehen. Für die Treppenstufen benennt man vom Nachbarn ausgesuchte Gegenstände im Schloss und geht für jede Silbe eine Stufe, wer zuerst den Thron erreicht gewinnt.

 

Lernspiel * Serie: spielend Neues lernen * 2-4 Spieler von 5-8 Jahren * Autor: Kai Haferkamp * Grafik: Ray Nicholson * ca. 20 Minuten * 25 002 8, Ravensburger, Deutschland 2006 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 46 ..6/455
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Schlotti Schlotter
  Verlag Haba Habermaaß
  Autor Haferkamp Kai Nikisch Markus
  Grafik Kraushaar Sabine
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 20 min 5-99 2006
  Merk - Würfel
Schlotti Schlotter

Schlotti Schlotter

 

Ein Merkspiel in der Spielewelt von Schloss Schlotterstein samt Solospiel, Variante für jüngere Spieler und zusätzlichen Spielideen für Schloss Schlotterstein. Die Gemälde für die Spukprüfung sollen vom Dachboden geholt werden, die Gemäldekarten werden Truhe nach oben ausgelegt, die Flasche samt Fledermaus vorbereitet und man würfelt. Für 1-3 wird die Fledermaus weiter geschoben, bis entsprechend viele Gesichter neu aufgetaucht sind, dann müssen die sichtbaren Gesichter in der Auslage oder vor den Spielern gefunden werden, Schlotti Schlotter beschützt die Auslage der Spieler, wer 5 Karten vor sich liegen hat, gewinnt.

 

Spielesammlung * 2-4 Spieler ab 5 Jahren * Autoren: Kai Haferkamp und Markus Nikisch * Illustration: Sabine Kraushaar* 4476, Haba, Deutschland, 2006 * ca. 10 min *** Haba Spiele * Habermaaß GmbH * www.haba.de

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 46 ..7/455
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Schmidts Katze und die Mäusebande
  Verlag Schmidt Spiele
  Autor Haferkamp Kai
  Grafik Grubing Timo Rayhle Amadeus
  Redaktion Gleichmann Antje
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 15 min 4+ de 2011
  Merk - Such/Sammel/schauen - Familie
Schmidts Katze und die Mäusebande

Schmidts Katze und die Mäusebande

 

Sieben Mäuse werden kopfüber in ein Mauseloch gesteckt, eine Maus sitzt am Rand. Wer dran ist würfelt: Für eine Zahl bewegt man die Katze auf der Tatzenstrecke vorwärts und muss je nach erreichter Tatze zwei Mäuse vertauschen, eine Maus aus dem Loch holen und an den Rand setzen, eine Maus im Loch oder man darf sich eine Maus anschauen, während die andern die Augen schließen. Zeigt der Würfel die Katze wird die Drehscheibe bewegt. Für den angezeigten Bereich muss man schnellstens unter den eigenen Mausplättchen diejenige Maus finden, die sich dort versteckt oder am Schachtelrand sitzt. Wer sie findet, läuft einmal um den Tisch und klatscht dann die Maus mit dem Ruf „Erster“ auf den Tisch! Stimmt es, gibt es einen Katzen-Orden. Wer zuerst fünf Orden sammelt, gewinnt das Spiel.

 

Merk- und Suchspiel * 2-4 Spieler ab 4 Jahren * Autor: Kai Haferkamp * Gestaltung: Timo Grubing, Amadeus Rayhle * Redaktion: Antje Gleichmann * 40497, Schmidt, Deutschland, 2011 *** Schmidt Spiele GmbH * www.schmidtspiele.de

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 46 ..8/455
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Schneeflöckchen Winter-Memo
  Verlag Haba Habermaaß
  Autor nicht genannt
  Grafik Schmiedeskamp Katja
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 15 min 4-99 2005
  Merk - Such/Sammel/schauen
Schneeflöckchen Winter-Memo

Schneeflöckchen Winter-Memo

 

Ein Standard-Merkspiel nach den Regeln von Memory, die Bilder sind kindgerechte Weihnachtsmotive, die Kärtchen sternförmig und lassen sich mittels ausgestanzten Lochs auch als Dekoration für den Weihnachtsbaum verwenden.

 

Merkspiel * Serie: Bekannte Spiele in neuen Dosen * 2-4 Spieler ab 4 Jahren * Grafik: Katja Schmiedeskamp * 2577, Haba, Deutschland, 2005  *** Haba Spiele * Habermaaß GmbH * www.haba.de

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 46 ..9/455
  FAMILIE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Schnitzeljagd
  Verlag Pegasus Spiele / Edition Spielwiese
  Autor Gilbert Brett J. Dunstan Matthew
  Grafik Brönner Nele atelier198
  Redaktion Schmitt Michael Arendt Kaddy Langkamp Andreas
Bild   Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 20 min 8+ de 2024
  Karten - Such/Sammel/schauen
Schnitzeljagd

Schnitzeljagd

 

Fünf  Futtermarker sind gefragt, um die Schnitzeljagd zu gewinnen. Man nutzt ein Set Tierkarten – 1-Bär, 2-Wolf, 3-Luchs, 4-Eule und 5-Maus – und beginnt einen Durchgang aus ein bis drei Jagden. Eine Jagd besteht aus Tier ausspielen, Tiere aufrufen und Jagdende. Ausspielen - man wählt verdeckt ein Tier. Tiere aufrufen – der aktive Spieler nennt ein Tier - wer dieses Tier spielte, deckt auf: Wurde das Tier nur einmal gespielt, ruft dessen Besitzer ein Tier höherer Zahl auf; jeder der dieses nun genannte Tier spielte, muss es aufdecken; es wird gefressen und die Spieler scheiden für den Rest des Durchgangs aus. Bei zwei oder mehr gespielten Tieren passiert nichts, die Karte bleibt liegen. Es werden so lange Tiere aufgerufen, bis alle gespielten Tierkarten aufgedeckt sind. Gibt es danach eine Person, die überlebt hat oder es war die dritte Jagd, endet der Durchgang und Futtermarker werden verteilt.

 

Kartenspiel für 2-5 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Edition Spielwiese / Pegasus Spiele 2024

Autor: Brett J Gilbert, Matthew Dunstan

Realisation: Michael Schmitt

Redaktion: Kaddy Arendt, Andreas Langkamp

Gestaltung: Nele Brönner, atelier198

Web: www.pegasus.de

Art. Nr. 18347G

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 34 von 46 ..10/455
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Schnurrrlock Holmes ( Auf Mauziatys Fährte )
  Verlag Idea and Design Works
  Autor Sauer Stephen
  Grafik Davis Jacqui Sauer Stephen Miesner Christa Barlin Sam
  Redaktion Rapp Sebastian Wenzlaff Sebastian Bennington Jerry Murray Nate Reeve Spencer Merkley Kyle
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 30 min 10+ de 2017
  Detektiv-/Deduktion - Denk - Merk
Schnurrrlock Holmes

Schnurrrlock Holmes

 

Mauziarty muss gefasst werden! Er begeht jede runde ein neues Verbrechen und bewegt sich ein Feld weiter. Man hat eine Hinweiskarte im Halter, Vorderseite zu den anderen Spielern – sie zeigt einen von fünf Verdächtigen und eine Uhrzeit. Ein Zug hat zwei Phasen, Aktion aus einmal ermitteln plus optional einmal raten und aufräumen. Für Ermitteln legt man zweimal eine seiner Handkarten aus – die Mitspieler bestätigen oder Verneinen Übereinstimmung mit der Karte im Halter als Spur oder Sackgasse, die Karten werden entsprechend neben dem eigenen Tableau abgelegt. Danach gibt man zwei Karten weiter und zieht zwei Karten. Raten ist optional, dazu nennt man Verdächtigen und/oder Uhrzeit, die man auf der Karte im Halter vermutet und bekommt als Antwort nur richtig oder falsch. Für richtiges Raten nimmt man Pfotenabdrücke; wer dabei Mauziaty nimmt, beendet das Spiel. Nach einem Spielerzug führ jeden folgt ein Mauziaty Zug; erreicht dabei sein Marker das Ende der Fährte, haben alle noch einen Zug, schnappen sie Moriarty nicht, ist er entkommen und das Spiel verloren.

 

Merken-, Deduktion und Musterbildung für 2-5 Spieler ab 10 Jahren

 

Verlag: IDW / Asmodee 2017

Autor: Stephen Sauer

Entwicklung: Jerry Bennington, Nate Murray, Kyle Merkley

Redaktion: Sebastian Rapp, Sebastian Wenzlaff, Jerry Bennington, Nate Murray, Spencer Reeve, Kyle Merkley, Joshua Yearsley

Übersetzung: Sebastian Rapp

Gestaltung: Jacqui Davis, Stephen Sauer, Christa Miesner

Web: BGG

Art. Nr.: IDWD0001

 

Zielgruppe: Familien

 

Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: no

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite