![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 6 von 6 ..1/53 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Weimar | ||||||
Verlag | Skellig Games | |||||
Autor | Cramer Matthias | |||||
Grafik | Opperer Christian | |||||
Redaktion | Wenzlaff Sebastian Blennemann Uli | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4 | ca. 360 min | 14+ | de | 2023 | ||
Konflikt/Simulation - Intrige/Politik/Wahl | ||||||
Weimar Der Kampf um die Demokratie
Ein semi-kooperatives asymmetrisches Spiel zu viert, die Spieler verkörpert vier Parteien: SPD, Zentrum sowie KPD und DNVP. SPD und Zentrum versuchen die Demokratie und damit die Republik zu verteidigen, die andern greifen jedoch die demokratischen Bewegungen an, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Multi-Use Karten lösen Events aus, beeinflussen Polit-Debatten oder liefern andere Aktionen. Über die Jahre entstehen diverse Koalitionen, wobei z.B. DNVP und KPD keine Koalition bilden können. Debatten werden auf einer Einflussskala markiert und liefern Siegpunkte je nach Standort des Markers. Die Parteien versuchen sich in sechs Runden in elf Städten durchzusetzen. Hat die Republik Bestand, entscheiden die Siegpunkte, der Einfluss des gemeinsamen Feindes NSDAP muss klein bleiben. Das Spiel läuft auf zwei Hauptebenen: Öffentliche Meinung mit Beeinflussen wichtiger Themen wie Wirtschaft, Medien und Außenpolitik, und andererseits Kontrolle über die Straßen und Positionieren der Anhänger in den Städten für Demonstrationen, Straßenkämpfe und Aktionen paramilitärischer Organisationen.
Kartengesteuertes Politikspiel für 4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Skellig Games / Spielworxx 2023 Autor: Matthias Cramer Redaktion: Sebastian Wenzlaff, Uli Blennemann Web: www.skellig-games-de, www.spielworxx.de Art. Nr.: 0047-1001-01
Zielgruppe: Für Experten
Version: de * Regeln: de en jp * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 6 von 6 ..2/53 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Wiener Walzer | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Opperer Christian Krenner Johannes | |||||
Redaktion | White Castle | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 8+ | de fr it | 2016 | ||
Lege - Such/Sammel/schauen | ||||||
Wiener Walzer
Ballgäste wollen mit möglichst hochrangigen Gästen tanzen und gut am Buffet essen. Man hat 12 Gäste-Kärtchen, neutrale Gäste liegen aus, der Rest der Felder ist mit offenen Buffet-Plättchen belegt. Man hat einen Gast auf der Hand, legt ihn auf ein beliebiges Feld, nimmt das dortige Buffet-Plättchen und zieht einen Gast nach. Ist ein Gast von Gästen oder Spielfeldrand umgeben, tanzt er mit dem höchstwertigen benachbarten Gast des anderen Geschlechts, die Werte der Tänzer werden addiert und beiden Spielern gutgeschrieben, die Tänzer werden umgedreht. Sind alle Gäste gespielt, punktet man noch für komplette Sets der fünf Buffetgerichte.
Lege- und Sammelspiel für 2-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Piatnik 2016 Autor: Reiner Knizia Gestaltung: Christian Opperer, Johannes Krenner Web: www.piatnik.com Art.Nr. 635878
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 6 von 6 ..3/53 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Wolle | ||||||
Verlag | Nürnberger Spielkarten | |||||
Autor | Dressler Moritz | |||||
Grafik | Opperer Christian | |||||
Redaktion | Benndorf Steffen | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 05 min | 8+ | de | 2020 | ||
Würfel - Würfeln / Markieren - Familie | ||||||
Wolle
Jeder markiert sechs Kreise auf der gewählten Seite des Blatts, für alle blau oder gelb; die Blätter werden verdeckt gemischt und wieder verteilt. Ein Würfelwurf gilt für alle und jeder verlängert seinen Faden am Blatt um genau so viele Felder, mit höchstens einmal abbiegen. Man darf den Faden kreuzen, muss den Punkt aber zählen; Bausteine sind Hindernisse, alle anderen Gegenstände und markierte Kreise = Tassen übermalt und markiert man. Erreicht man die Katzenpfote, kann man aufhören. Das erste markierte Set aus vier Gegenständen aktiviert den Rundenzähler; ist dieser ausgekreuzt oder haben alle gepasst, punktet man für Gegenstände, Sets, Erreichen der Pfote und -2 für jede gekreuzte Tasse. Serie: Minnys, im Papiersack
Würfeln & Malen für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: nsv 2020 Autor: Moritz Dressler Gestaltung: Christian Opperer Web: www.nsv.de
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |