![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 16 ..1/160 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Von früh bis spät | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Nikisch Markus | |||||
Grafik | Neundorfer Jutta | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 15 min | 4+ | de en es fr it nl | 2011 | ||
Merk - Kinder | ||||||
Von früh bis spät
Runde und quadratische Plättchen werden nach Form sortiert, das runde Bett-Plättchen liegt bei der 7, elf andere runde Plättchen werden nach Wunsch zu Uhrzeiten gelegt, zu denen man Dinge tun will. Ein quadratisches Merkplättchen wird aufgedeckt, passt es zum Bild bei dem Max steht - zu Beginn bei der 7 - behält man das Plättchen, stellt Max ein Feld weiter und dreht die Uhr um eine Stunde weiter. Wenn nicht hat Max gebummelt, das Plättchen wird verdeckt und der Uhrzeiger geht nur 15 Minuten weiter. Bummelt Max zum vierten Mal, muss der nun aktive Spieler ein Schlafmützenplättchen nehmen. Ist Max zurück bei der 7, gewinnt man mit den meisten quadratischen Plättchen. Sind vier Schlafmützenkärtchen vergeben, haben alle gemeinsam verloren. Mit kooperativer Variante. In einer weiteren Variante legt ein Spieler eine Uhrzeit für eine Tätigkeit fest, die anderen müssen sie erraten.
Merkspiel zu Tageszeit und Uhrzeiten für 1-4 Spieler ab 4 Jahren
Verlag: Haba 2011 Autor: Markus Nikisch Gestaltung: Jutta Neundorfer Web: www.haba.de
Zielgruppe: Für Kinder Spezial: 1 Spieler
Version: multi * Regeln: de en es fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 16 ..2/160 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Weg damit! | ||||||
Verlag | Murmel Spielwerkstatt und Verlag | |||||
Autor | Bisegger Lang Lengstorf Keil Näf | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
...![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 14+ | 1993 | |||
Satire, Schwarzer Humor - Setz-/Position | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 16 ..3/160 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Westwärts! | ||||||
Verlag | Spielteufel Gesellschaftsspiele | |||||
Autor | Dettelbach Marion Dettelbach Andreas | |||||
Grafik | BEWERSDORFF-MEYER CHRISTEL | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 12+ | 1995 | |||
Familie - Setz-/Position | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 16 ..4/160 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Willie wills wissen Fremde Länder ( Trumpfen und Siegen ) | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Beiersdorf Christian Projekt Spiel | |||||
Grafik | Salzgeber Eva M Wollinsky & Partner | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 20 min | 7+ | de | 2009 | ||
Karten - Quiz - Such/Sammel/schauen | ||||||
Willi wills wissen Fremde Länder
Quartettspiel und Quizspiel mit dem Supertrumpf-Prinzip, die Karten werden gleichmäßig verteilt, einer spielt aus und nennt einen Wert in einer der Kategorien, wer den höchsten Wert in der Kategorie auf der Hand hat, gewinnt die Runde und bekommt alle Karten. Hat jemand keine Karten mehr, gewinnt der Spieler mit den meisten Karten. Die Kategorien sind Fläche, Grenzlänge, Einwohner, Bevölkerungsdichte, höchster Berg und Handys.
Quiz- und Trumpfspiel * 2 oder mehr Spieler ab 7 Jahren * Autor: Christian Beiersdorf, Projekt Spiel * Grafik: Eva M. Salzgeber, Wollinsky & Partner * ca. 20 Minuten * 741341, Kosmos, Deutschland, 2009 *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 16 ..5/160 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Wolle | ||||||
Verlag | Nürnberger Spielkarten | |||||
Autor | Dressler Moritz | |||||
Grafik | Opperer Christian | |||||
Redaktion | Benndorf Steffen | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 05 min | 8+ | de | 2020 | ||
Würfel - Würfeln / Markieren - Familie | ||||||
Wolle
Jeder markiert sechs Kreise auf der gewählten Seite des Blatts, für alle blau oder gelb; die Blätter werden verdeckt gemischt und wieder verteilt. Ein Würfelwurf gilt für alle und jeder verlängert seinen Faden am Blatt um genau so viele Felder, mit höchstens einmal abbiegen. Man darf den Faden kreuzen, muss den Punkt aber zählen; Bausteine sind Hindernisse, alle anderen Gegenstände und markierte Kreise = Tassen übermalt und markiert man. Erreicht man die Katzenpfote, kann man aufhören. Das erste markierte Set aus vier Gegenständen aktiviert den Rundenzähler; ist dieser ausgekreuzt oder haben alle gepasst, punktet man für Gegenstände, Sets, Erreichen der Pfote und -2 für jede gekreuzte Tasse. Serie: Minnys, im Papiersack
Würfeln & Malen für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: nsv 2020 Autor: Moritz Dressler Gestaltung: Christian Opperer Web: www.nsv.de
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 16 ..6/160 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Wonka Tonka | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Pokornik Brigitte | |||||
Grafik | Neundorfer Jutta | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 4+ | 1995 | |||
Lauf - Setz-/Position - Kinder | ||||||
WONKA TONKA Beim
Wettrennen um die Totempfahle gibt es Häuptlingsfedern zu ergattern, drei
müssen es sein, damit der Häuptling feststeht. Eine Reihe bunter Totempfähle
wird mit stabilen Holzfüßen so aufgestellt, dass ein rechter Winkel entsteht.
Die Innenseite ist der Hinweg, die Außenseite der Rückweg und am Wendepunkt
steht das Federnversteck. Nun wird mit dem Farbwürfel reihum gewürfelt und
jeder zieht seinen Indianer zum nächsten Totempfahl in dieser Farbe. Eine Feder
gibt es immer dann, wenn man an einem Pfahl der eigenen Farbe steht oder den
Federköcher passiert, nur sollte man ein Treffen mit den anderen Indianern
vermeiden, denn dann verliert man eine Feder, falls man mehr als der andere
hat. Hat ein Spieler am Ende des Hin- und Rückwegs noch Federn, darf er sie vor
sich ablegen und den Weg erneut in Angriff nehmen. Wer zuerst 3 Federn nach
Hause gebracht hat, wird Indianerhäuptling. Spielen nur 2 oder drei Kinder,
sind 5 Federn zu erobern. Lauf- und
Sammelspiel mit Indianerthema * 2-4 Spieler ab 4 Jahren * Autor: Brigitte
Pokornig * 4168, Haba, Deutschland, 1995 *** Habermaaß
GmbH, Postfach 1107, D-96473 Bad Rodach * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 16 ..7/160 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Wortmeister ( Das knifflige Würfelspiel für Wortsprudler! ) | ||||||
Verlag | W & L Verlagsgesellschaft | |||||
Autor | Beiersdorf Christian | |||||
Grafik | Gall Kurt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 8+ | de | 2009 | ||
Wort - Würfel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 16 ..8/160 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Würfel Express ( Der heiße Wettstreit um Positionen und Plätze! ) | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Benndorf Steffen | |||||
Grafik | Mago Fricke Jutta | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 8-99 | de | 2009 | ||
Würfel | ||||||
Würfel Express
Die Spieler veranstalten ein Rennen dadurch, dass sie sich die Streckenteile erwürfeln, wer zuerst die Strecke von 30 zurückgelegt hat, gewinnt. Man hat drei Würfe, legt beliebige Würfel aus und kann sie auch wieder mitwürfeln, nach drei Würfen nimmt man sich Streckenteile in erwürfelter Länge und Farbe entweder aus dem Vorrat oder von einer Strecke eines Mitspielers. Jede Farbe darf in der Strecke nur einmal vorkommen, und durch Verzicht auf einen Würfel kann man Strecken sichern, das heißt Teilstücke vom Ende in den Vorrat legen und den Strecken Anfangsmarker nach vorne rücken.
Würfelspiel * Serie: Würfel Spiele * 2-6 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Steffen Benndorf * Illustration: Mago Jutta Fricke * ca. 30 min * 27 138 2, Ravensburger, Deutschland, 2009 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 16 ..9/160 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Würfelblitz ( Farbe schlägt Zahl ) | ||||||
Verlag | Steffen Spiele | |||||
Autor | Benndorf Steffen | |||||
Grafik | Mühlhäuser Steffen Mühlhäuser Steffen Kümmelmann Bernhard Tisch Christof | |||||
Redaktion | Team Steffen Spiele | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-7 | ca. 15 min | 8+ | de en | 2017 | ||
Würfel | ||||||
Würfelblitz
Im Spiel sind sechs farbige Spezialwürfel, auf jedem Würfel ist einer der sechs Werte durch einen andersfarbigen Punkt ersetzt, drei weiße Würfel haben sechs Farbpunkte in den Farben der Spezialwürfel. Spielziel ist, schnellstmöglich die Summe eines Wurfs zu erfassen und so drei schwarze Wertungsscheiben zu sammeln. Nach dem Aufdecken des Wurfs addiert man die Augenzahlen, allerdings ohne die Würfel, deren Grundfarbe auf einem der Würfel zu sehen ist. Für eine richtige Antwort erhält man eine weiße Scheibe, drei weiße bringen eine schwarze. Eine falsche Antwort kostet eine weiße Scheibe. Variante für geübte Spieler angegeben.
Würfel- und Rechenspiel für 2-7 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Steffen Spiele 2017 Autor: Steffen Benndorf Gestaltung: Steffen Mühlhäuser, Bernd Kümmelmann, Christoph Tisch Web: www.steffen-spiele.de Art.Nr.: 86998 1
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 16 ..10/160 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Zauberwäldchen | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Dirscherl Wolfgang | |||||
Grafik | Neuendorf Silvio | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 4-8 | 2007 | |||
Würfel - Merk | ||||||
Zauberwäldchen Im Zauberwald gibt es zahlreiche verzauberte Lebewesen, der Schlaue Zauberlehrling Magnus Magnetikus kann sie wieder entzaubern. Die vier Waldtafeln werden mit je vier Lebewesen-Scheiben belegt, wer dran ist würfelt, setzt den Zauberlehrling auf eine Scheibe im erwürfelten Wald und hebt ihn hoch. Bleibt die Scheibe hängen, wurde das Lebewesen entzaubert, der Spieler bekommt die Scheibe und eine Scheibe wird nachgelegt. Sind alle Karten verteilt, gewinnt das Kind mit den meisten Karten. Würfel- und Merkspiel
* 2-4 Spieler von 4-8 Jahren * Autor: Wolfgang Dirscherl
* Illustration: Silvio Neuendorf * 4502, Haba,
Deutschland, 2007 *** Habermaaß GmbH *** www.haba.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |