![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 64 von 71 ..1/704 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Trambahn | ||||||
Verlag | Mayfair Games Inc. | |||||
Autor | Ohley Helmut | |||||
Grafik | Franz Klemens | |||||
Redaktion | Stadler Stefan | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 8+ | en | 2015 | ||
Karten - Lege - Such/Sammel/schauen - Eisenbahn - 2-Personen | ||||||
Trambahn
Die neue Trambahn in München soll ausgebaut werden. Man muss Handkarten als Fahrgäste zu Endstationen legen und löst mit der vierten Karte an einer Station eine Wertung aus; dann kann man beliebig viele Handkarten als Haltestellen in die eigene Auslage legen, aufsteigend und farblich geordnet, die 8. Karte löst eine Wertung Sonderfahrt aus. Danach darf man Handkarten als Einkommen auf den Geldstapel legen und schließlich eine oder mehrere Trambahnen kaufen, vom Geldstapel bezahlen und einer ausliegenden Linie zuordnen. Danach verbliebene Linien ohne Bahn gehen auf den Geldstapel. Nach der 10. Wertung, gewinnt man mit den meisten Punkten
Eisenbahnspiel für 2 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Mayfair Games 2015 Autor: Helmut Ohley Grafiker: Klemens Franz Art.Nr. MFG3508
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 2 Spieler
Version: en * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 64 von 71 ..2/704 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Trampelfanten | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Kommerell Hartmut | |||||
Grafik | Skibbe Edda | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 10 min | 6+ | 2002 | |||
Rennspiel - Lauf | ||||||
Trampelfanten Es gewinnt der Spieler, dessen Elefant im großen
Elefantenrennen des Maharadschas als letzter das Zielfeld erreicht, außer der
letzte Elefant ist ein Elefant des Maharadschas, dann gewinnt nämlich der Spieler,
dessen Elefant als erster im Ziel war. Es wird reihum gewürfelt, bei 2
verschiedenen Farben werden die entsprechenden Elefanten ein Feld vorwärts
gezogen, der Würfler entscheidet, welcher zuerst. Bei gleichen Farben wird der
Elefant ein Feld zurück gesetzt. Man kann für seinen Wurf eine Farbe des
vorherigen Wurfs übernehmen. Der erste Elefant im Ziel wird auf sein Kärtchen
gesetzt, die anderen bleiben im Ziel stehen. Ist der letzte Elefant ein Elefant
eines Spielers, gewinnt dieser Spieler, ansonsten der erste Elefant im Ziel.
Abwandlung von „Das störrische Muli“, Klee, 1999. Würfelspiel * 2-5 Kinder ab 6 Jahren * Autor: Hartmut
Kommerell * 4434, Haba, Deutschland, 2002 * ca. 20 min *** Haba
Spiele * Habermaaß GmbH * Postfach 1107 * D-96473 Bad Rodach * Fon
+49-9564-929-0 * Fax +49-9564-929-119 * www.haba.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 64 von 71 ..3/704 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Traumland | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Witt Hartmut | |||||
Grafik | Steiner Andreas | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 10+ | 1994 | |||
Karten | ||||||
Traumland Ein "märchenhaftes"
oder "himmlisches" Kartenspiel verspricht das Spiel und beinhaltet
dafür 4 verschiedene Kartensätze von 1 bis 11, Herkules bis Sherlock Holmes und
dazu einmal die 12, Albert Einstein, als Anzeigekarte. Dazu gibt es noch vier
Mal den "Himmlischen" und viermal den "Träumer", er ist als
Joker im Einsatz. Jeder Spieler beginnt auf
Rangstufe 1 und versucht sich im Lauf des Spiels empor zu dienen und
letztendlich zur Rangstufe 12 aufzusteigen. Dazu muss man aber immer die
entsprechenden Stiche machen, denn nur dadurch kann man aufsteigen. Jeder Stich
zählt einen Punkt, egal wie viele Karten er enthält, gestochen wird mit höherer
Karte derselben Farbe, ein Himmlischer sticht alle Farben und lässt auch die
gestochene Farbe sterben, auf den Himmlischen kann nur mit einer "1"
einer neuen Farbe reagiert werden oder mit dem Träumer, der jede Karte sein
kann. Hat ein Spieler keine Karte mehr oder macht ein Himmlischer den Stich,
endet die Runde und jeder Spieler steigt um die Anzahl der gemachten Stiche
auf, erreicht ein Spieler 12 steigt er aus, erreicht in derselben Runde ein
weiterer Spieler Rang 12, hat dieser gewonnen. Kartenstichspiel * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Hartmut Witt * ca. 30
min * 6367, Piatnik, Österreich, 1994 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik
& Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 64 von 71 ..4/704 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Trectain | ||||||
Verlag | BORK BRETTSPIELE | |||||
Autor | Liebl-Wachsmuth Andreas | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 8+ | 1987 | |||
Setz-/Position - 2-Personen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 64 von 71 ..5/704 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Trectain Jökel ( DIE MEISTERSCHAFTENBRETTSPIELE ) | ||||||
Verlag | BORK BRETTSPIELE | |||||
Autor | Liebl-Wachsmuth Andreas | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 6+,8+ | 1987 | |||
Setz-/Position - 2-Personen - Abstraktes Spiel - Spielesammlung | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 64 von 71 ..6/704 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tricky Wave | ||||||
Verlag | Game Factory | |||||
Autor | Rudell Elliot Hoffmann Guido Schliemann Jens-Peter | |||||
Grafik | Kara Annette Nora= anoka Design= anoka.de | |||||
Redaktion | Mutter Rolf | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 6+ | de en fr it | 2018 | ||
Würfel - Lauf - | ||||||
Tricky Wave
Schildkrötenfamilien wollen vom Strand ins offene Meer. Drei Schildkröten pro Spieler beginnen einzeln am Strand. Man würfelt: -> Zahl - man bewegt eine seiner Schildkröten Richtung Meer; sie kann als letzten Schritt eine eigene oder fremde kleinere abdecken und diese später mitnehmen oder auf den Rücken einer größeren springen und mitgetragen werden; man kann auch auf die Welle springen oder darüber hinwegziehen. ->Tricky Wave - sie bewegt sich Richtung Strand, schiebt Schildkröten vor sich her und nimmt alle Schildkröten auf sich mit. Vom letzten Wasserfeld weg beginnt sie neu am ersten. Wer seine drei Schildkröten im Meer hat, gewinnt.
Würfelspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Game Factory 2018 Autor: Elliot Rudell, Guido Hoffmann, Jens-Peter Schliemann Gestaltung: Anoka Design Web: www.gamefactory-spiele.com Art.Nr.: 646190
Zielgruppe: Für Kinder
Version: multi * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 64 von 71 ..7/704 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Triomino | ||||||
Verlag | Peri | |||||
Autor | Perner Wolfgang Wittmann Hellmuth | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1 | ca. 30 min | 12+ | 1988 | |||
Lege - Solitär | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 64 von 71 ..8/704 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Trollfjord | ||||||
Verlag | Simba Toys | |||||
Autor | Svensson Eilif Østby Jkristian Amundsen | |||||
Grafik | Jung Alexander. Richtberg Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 10+ | de en fr | 2018 | ||
Trollfjord
Der Berggeist belohnt Trolle für Geröllentfernung! Ist der eigene Obertroll in letzter Position, bewegt man ihn auf Setz- oder Wanderfeld um Trolle einzusetzen oder zu bewegen; dann bestimmt das niedrigste Riemenfeld am eigenen Schatzbeutel die Festung für Geröllentfernung; hat man in Regionen dort genügend Trolle, kann man am Felsenturm hämmern, eventuell mit Kumpel. Die Anzahl Trolle bestimmt die Anzahl Hammerschläge und das Maximum an Geröll gleicher Farbe - dann kann man hämmern - mehr Geröll als Schatzwert gibt den Schatz, wieder nur mit anwesendem Troll. Dann entfernt man Trolle aus einer Region und wirft Geröll zurück in den Turm.
Setz- und Actionspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Zoch Verlag / Simba Toys 2018 Lizenz: Aporta Games © 2018 Autor: Eilif Svensson, Kristian A. Østby Gestaltung: Alexander Jung, Oliver Richtberg Art. Nr-: 60 110 5116
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de en fr * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 64 von 71 ..9/704 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
True Stories ( Black Stories junior - 50 wirklich wahre Geschichten voller Geheimnisse ) | ||||||
Verlag | moses. Verlag | |||||
Autor | Harder Corinna | |||||
Grafik | Kollars Helmut | |||||
Redaktion | Mues Tanja | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 15 min | 8+ | de | 2021 | ||
Detektiv-/Deduktion - Denk - Kooperativ - Erzählspiel | ||||||
Black Stories Junior True Stories
Eine Junior-Ausgabe von Black Stories zum Thema Wahre Geschichten, in 50 Fällen auf Basis wahrer Ereignisse müssen die Spieler die Lösung finden. Der Spielleiter liest das Rätsel vor und beantwortet Fragen; der ausführliche Text unter der Lösung hilft ihm beim Beantworten von Fragen, sieht der Rätseltext keine Antwort auf eine Frage vor, muss er improvisieren. Die anderen Spieler als Mitschüler können untereinander beratschlagen. Wer es schwieriger will, versucht Fragen so zu formulieren, dass sie der Expeditionsleiter nur mit ja oder nein beantworten kann und man darf fragen, bis man eine Nein-Antwort bekommt.
Deduktives Fragespiel für 2 oder mehr Spieler ab 8 Jahren
Verlag: moses. Verlag 2021 Autor: Corinna Harder Gestaltung: Helmut Kollars Web: www.moses-verlag.de Art. Nr. 100699
Zielgruppe: Für Kinder Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 64 von 71 ..10/704 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tsuro ( The Game of the Path ) | ||||||
Verlag | Wizkids | |||||
Autor | McMurchie Tom Long Jim Leitheusser Jon | |||||
Grafik | Small Shane Brigg Cathy | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-8 | ca. 45 min | 8+ | 2005 | |||
Setz-/Position - Abstraktes Spiel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |