![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 15 ..1/150 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Spellcaster Promo | ||||||
Verlag | R & R Games Incorporated | |||||
Autor | Weisslblum Aaron Woods Norman | |||||
Grafik | Beyit Kerem | |||||
Redaktion | diLorenzo Frank Köther Ferdinand | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 14+ | de | 2014 | ||
Karten - Fantasy/Science Fiction/Horror - Such/Sammel/schauen - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Spellcaster Promo-Erweiterung
Rivalisierende Magier auf der Saphirinsel - Saphire bedeuten Macht und wer 15 Saphire kontrolliert oder die Energie des Gegners auf Null reduziert oder mehr Saphire hat, wenn jemand zu Beginn des Zugs keine Karte ziehen kann, gewinnt. Man spielt zu zweit gegeneinander, zu dritt spielen zwei gegen einen und zu viert spielt man im Team. Von den gemischten Zaubersprüchen erhält man drei auf die Hand; man spielt einen Zauberspruch auf den Ablagestapel der Farbe, gespielte Karten zeigen auf den Ausspieler und er kontrolliert alle Karten die auf ihn zeigen und darf deren Fähigkeiten nutzen - rote Karten reduzieren gegnerische Energie, gelbe bringen Energie zurück, blaue geben Saphire und grüne erlauben Beeinflussung von Karten und Änderung von Spielregeln. In seinem Zug führt man Effekte kontrollierter Karten aus, zieht eine Karte, führt zwei Aktionen aus - eine Karte ziehen oder eine Handkarte spielen oder eine kontrollierte Karte aktivieren. Die Promo-Erweiterung 2014 enthält eine Karte pro Farbe - Sternentor blau, Auge des Dschinn grün, Regenbogenquelle gelb und Spektraler Krummsäbel rot
Promo-Erweiterung zu Spellcaster für 2-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: R&R Games 2014 Autor: Aaron Weissblum, Norman Woods Gestaltung: Kerem Beyit Web: www.rnrgames.com
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: de * Regeln: de en fr ru * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 15 ..2/150 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Spike | ||||||
Verlag | R & R Games Incorporated | |||||
Autor | Glenn Stephen | |||||
Grafik | Soto Pedro Vargas Jennifer | |||||
Redaktion | diLorenzo Frank Grieshop Russell | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 14+ | de en fr nl | 2014 | ||
Eisenbahn - Lege - Setz-/Position | ||||||
Spike
Eisenbahnspiel um Verbindungen, Lieferung und Transport von Gütern, Ausbau von Strecken und Zügen. Ausgehend vom Standort der Lokomotive baut man Strecken durch Spielen gleichfarbiger Karten, immer zu einer neuen Stadt. In seinem Zug muss man entweder Karten ziehen, eine Strecke legen, den Zug bewegen oder den Zug aufrüsten, für Geschwindigkeit, Stärke = Anzahl der Karten die man ziehen kann und Fracht. In Städten kann man Fracht aufladen und abliefern, man kann pro Vertragskarte nur eine der Städte beliefern. Mischung aus Empire Builder und Ticket to Ride.
Eisenbahnspiel für 2-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: R&R Games 2014 Autor: Stephen Glenn Gestaltung: Pedro Soto, Jenn Vargas Web: www.RnRgames.com Art.Nr.: 460
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en nl fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 15 ..3/150 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Spotlight | ||||||
Verlag | Horrible Guild | |||||
Autor | Hach Hjalmar Silva Lorenzo | |||||
Grafik | Ghigini Giulia Rossi Annachiara Frencl Fabio Silva Lorenzo | |||||
Redaktion | Niebling William Pra' Alessandro | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-5 | ca. 15 min | 8+ | en | 2024 | ||
Such/Sammel/schauen - Geschicklichkeit | ||||||
Spotlight
Man hat Plan, Taschenlampe, Wählscheibe und Figur einer Farbe, Beeilen Marker liegen offen aus, Sanduhr und Mondwürfel liegen bereit. Mond und Spielerfiguren beginnen auf ihren Feldern auf dem Rundkurs. Alle schauen die oberste Karte an, dieses Motiv ist gesucht. All suchen mit ihrer Lampe nach dem gesuchten Motiv, es ist mehrfach vorhanden; ist die Sanduhr abgelaufen, stellt man auf der Scheibe geheim die Anzahl Motive ein, die man gefunden hat. Dann wird die Karte umgedreht, auf der Rückseite finden sich Anzahl des versteckten Motivs und die Positionen. Man bewegt seine Figur um die Anzahl Sterne über der auf der Scheibe eingestellten Zahl; hat man eine zu hohe Zahl eingestellt, zieht man nicht. Dann wird der Mond bewegt und für ihn gewürfelt – eventuell ist das Resultat ein schwächeres Licht für die nächste Runde. Nach fünf 5 Karten oder wenn der Mond eine Spielerfigur erreicht und keine Beeilen Marker mehr da sind, endet das Spiel und man wertet nicht verwendete Beeilen Marker und die Distanz Mond-näheste Spielfigur. Regeln für Kinder und für kompetitives Spiel.
Kooperatives Suchspiel für 1-5 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Horrible Guild / Horrible Games 2024 Autor: Lorenzo Silva, Hjalmar Hach Redaktion: Will Niebling, Alessandro Pa‘ Gestaltung: Giulia Ghigini, Annachiara Rossi, Fábio Fendl Art. Nr.: HG234
Zielgruppe: Kinder & Familien Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: de en es fr hu it pl ru th * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 15 ..4/150 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Steam Park | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Silva Lorenzo Sorrentino Tucci Lorenzo Buonfino Aureliiano | |||||
Grafik | Cardouat Marie Zanfi Matteo Cremona Matteo Fahrenbach Marina Carey Fiona Voß Pauline Eller Heiko | |||||
Redaktion | Eller Heiko Wakter Teresa Distelkämper Yvonne Lange Markus Reinartz Marco | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 10+ | de | 2013 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex | ||||||
Steam Park
Jahrmarkt in Roboburg; man will die besten Attraktionen bauen und Besucher anlocken, muss aber alles so sauber zurücklassen wie man es angetroffen hat. Pro Runde handelt man Würfeln, Schmutzmarker, Aktionen und Einkommen ab. Alle würfeln gleichzeitig, können Würfel am Pig Board einsetzen und die anderen nachwürfeln. Hat man alle Würfel gesetzt, nimmt man sich den niedrigsten noch vorhandenen Zugreihenfolgemarker. Gesetzte Würfel nutzt man für Aktionen - Attraktion bauen, Besucher, Putzen, Bonuskarten spielen und Park erweitern. Nach sechs Runden bezahlt man Reinigungskosten je nach Schmutzmarkermenge und gewinnt danach mit dem meisten Geld.
Aufbauspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Heidelberger Spieleverlag 2013 Autor: Lorenzo Silva, Lorenzo Tucci Sorrentino, Aurélien Buonfino Gestaltung: Marie Cardouat, Matteo Zanfi, Matteo Cremona, Marina Fahrenbach, Fiona Carey, Pauline Voß, Heiko Eller Redaktion: Heiko Eller, Marco Reinartz, Eresa Walter, Yvonne Distelkämper, Marcus Lange Web: www.heidelbaer.de Art.Nr. 03276 7
Zielgruppe: Für Familien Alter: 10
Version: de * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: nein |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 15 ..5/150 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Steam Park Play Dirty | ||||||
Verlag | Horrible Games | |||||
Autor | Silva Lorenzo Latini Federico | |||||
Grafik | Cardouat Marie Günther Heiko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 60 min | 8+ | de en fr it | 2016 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Steam Park Play Dirty
Steam Park Play Dirty ist eine modulare Erweiterung zu Steam Park, man kann die Module getrennt und einzeln nutzen, alle gleichzeitig verwenden oder in beliebiger Kombination verwenden, immer mit dem Grundspiel. Es gibt neue Stände mit mehr Möglichkeiten für Strategien um reich zu werden. Sechs neue Charaktere helfen beim Parkausbau. Spionage-Würfel erlauben es, Aktionen anderer Spieler zu kopieren, allerdings für einen Preis! Neue Fahrgeschäfte erweitern die vorhandenen und machen sie profitabler, allerdings muss man sich die Kosten für den Ausbau leisten können. Weiters gibt es noch Material für einen fünften Spieler.
Erweiterung zu Steam Park für 2-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Horrible Games / Cranio Creation 2016 Autor: Lorenzo Silva, Federico Latini Gestaltung: Marie Cardouat Art. Nr. HG007
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 15 ..6/150 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Steam Park Robots | ||||||
Verlag | Horrible Games | |||||
Autor | Silva Lorenzo | |||||
Grafik | Cardouat Marie | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 60 min | 8+ | 8 Sprachen | 2016 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Steam Park Robots
Die Erweiterung bringt Plastik-Figuren statt Holz-Figuren und zwei neue Arten Besucher, sogenannte „wilde“ Besucher - V.I.R. und Stingy, Stingy Visitors gibt es auch in der Erweiterung Play Dirty. Die neuen Besucher gehen in den Vorrat, aber beim Spielaufbau nicht in den Beutel. Gibt man ein Personensymbol aus, kann man einen regulären und einen V.I.R. Besucher in den Beutel geben und zieht dann zwei Besucher. Stingy gehen in den Beutel, wenn im Vorrat eine Farbe aus ist. Zieht man einen wilden Besucher, kann man ihn überall einsetzen, sie bleiben bis Spielende. V.I.R. liefern 3 Danari und 1 Schmutz, Stingy nur 2 Danari aber keinen Schmutz.
Erweiterung zu Steam Parks für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Horrible Games 2016 Autor: Lorenzo Silva Gestaltung: Marie Cardouat Art.Nr. HG008
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: cz de en es fr it jp pl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 15 ..7/150 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Teddy Schlabbermaul | ||||||
Verlag | Herder Spiele | |||||
Autor | Flore Gertrud Flore Bernhard | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | 5+ | 1996 | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 15 ..8/150 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tesseract | ||||||
Verlag | Giochi Uniti | |||||
Autor | Acquati Giuliono Sorrentino Lorenzo Tucci | |||||
Grafik | Moscon Valentina Zanfi Matteo - Kiinastudio | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 8+ | en it | 2015 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen - Lege | ||||||
Tesseract
Vier Götter spielen mit dem Tesseract und der Balance des Universums. Jeder Teil des Tesseracts ist durch eine der drei kosmischen Farben definiert. Reihum wählt man eine Option: Equilibrium Karte nehmen und auslegen, danach eine zweite, in korrekter Ausrichtung; Eine Divine Interference Karte auf die Hand ziehen (max. 5); eine solche Karte auf das Tesseract spielen und umsetzen, aber nicht auf die gleiche Farbe. Ist dann die Anforderung einer Equilibrium-Karte erfüllt, legt man sie unter seine Götter-Karte. Mit Eintreten der Spielendebedingung gewinnt man am Ende des Zugs mit den meisten Machtpunkten.
Kartenlege- und Sammelspiel für 2-4 Spieler
Verlag: Stratelibri / Giochi Uniti 2015 Autor: Giuliano Acquati, Lorenzo Tucci Sorrentino Gestaltung: Valentina Moscon, Matteo Zanfi - Kiinastudio Web: www.giochiuniti.it Art. Nr. GU446
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: en * Regeln: en it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 15 ..9/150 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
The Great Split | ||||||
Verlag | Horrible Games | |||||
Autor | Hach Hjalmar Silva Lorenzo | |||||
Grafik | Santiago Weberson | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-7 | ca. 45 min | 8+ | de en it | 2022 | ||
Deckbau - Karten - Such/Sammel/schauen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 15 ..10/150 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
THE INTERNATIONAL MONETARY GAME | ||||||
Verlag | PIKER GAME COMPANY | |||||
Autor | Lorenz Steven | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1974 | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |