![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..1/4 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Criss Cross Categories | ||||||
Verlag | moses. Verlag | |||||
Autor | Steinwender Arno Karapetyan Ara | |||||
Grafik | Kreativbunker | |||||
Redaktion | Weierstraß Tobias Lektorat Christian Hildenbrandt | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 8+ | de | 2025 | ||
Wort | ||||||
Criss Cross Categories
Felder im 4x4 Raster werden mit offenen Buchstaben belegt, 10 Randfelder mit verdeckten Buchstaben-Chips als Bonus-Chips. Man zieht eine Karte und wählt eine Kategorien. Reihum nennen alle einen zur Kategorie passenden Begriff mit einem der Buchstaben im Raster als Anfangsbuchstaben; braucht man zu lange und der Timer läuft ab, scheidet man aus, und bekommt, wenn man als Erster der Rund ausscheidet, einen Aktionschip – diesen gibt man in späteren Runden ab um nicht auszuscheiden oder nennt ein weiteres Wort oder dreht den Timer um. Wer den letzten Buchstaben aus einer Reihe, Spalte oder Diagonale nimmt, erhält den Bonus-Chip-Buchstaben. Sind alle ausgeschieden oder alle Buchstaben genommen, endet die Runde. Kann das Raster nicht mehr vollständig gefüllt werden, punktet man für 1 für jeden lila Buchstaben-Chip und 2 für jeden gelben.
Wortfindespiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: moses. Verlag 2025 Lizenz: White Castle Games © 2025 Autor: Arno Steinwender, Ara Karapetyan Redaktion: Tobias Weierstraß Gestaltung: Kreativbunker Web: www.moses-verlag.de Art. Nr.: 90615
Zielgruppe: Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..2/4 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Hâpy Families | ||||||
Verlag | Iello | |||||
Autor | Cipière Olivier | |||||
Grafik | Moulins Anthony Roth Cindy | |||||
Redaktion | Lektorat & Übersetzung DE Florian Gräfe Daniel Theuerkaufer Lisa Prohaska | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 10 min | 4+ | de en fr | 2022 | ||
Such/Sammel/schauen - Merk | ||||||
Hâpy Families
In einer Pyramide versteckte Gottheiten müssen befreit werden, sie gehören zu den sechs Familien Schakale/Anubis, Katzen/Bastet/, Krokodile/Sobek, Falken/Horus, Nilpferde/Taweret und Stiere/Apis; alle Karten werden laut Vorgabe in Pyramidenform in offenen und verdeckten Reihen ausgelegt. Der aktive Spieler muss eine – nicht abgedeckte - Karte aus der Pyramide auf die Hand nehmen, kann dann nach einer Gottheit fragen, z.B. nach Katze #1, und bekommt sie vom befragten Spieler, falls dieser sie besitzt. Hat man dann drei Gottheiten derselben Familie = Farbe auf der Hand, muss man sie offen auslegen. Wer eine Familie aus sechs Karten oder 5-4-3 Gruppen aus je 3 Gottheiten bei 2-3-4 Spielern, gewinnt. Mit Varianten für die Kartenauslage.
Set-Sammelspiel für 1-4 Spieler ab 4 Jahren
Verlag: Loki / Iello / Hutter Trade 2022 Autor: Olivier Cipière Agentur: Forgenext Gestaltung: Anthony Moulins, Cindy Roth Web: www. www.hutter-trade.com Art. Nr.: 519598
Zielgruppe: Für Kinder
Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..3/4 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Iki | ||||||
Verlag | Giant Roc Games | |||||
Autor | Yamada Koota | |||||
Grafik | Dommiy Sitbon David Yamada Koota Tansan & Co | |||||
Redaktion | Übersetzung Lars Frauenrath Lutz Pietschker Lektorat Sven Göhlich Wolfram Dübler-Zaeske | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 90 min | 12+ | de | 2022 | ||
Worker Placement - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
Iki Die Handwerker und Händler von Edo
Man heuert Händler und Handwerker an und weist ihnen Arbeitsplätze zu. In 13 Monaten, der Letzte davon entspricht dem Neujahrsfest, erhält man Einkommen, legt Bewegung seines Oyakata fest, geht die Hauptstraße entlang und agiert mit Händlern und Geschäften. Angeworbene Künstler und Verkäufer müssen gefördert und trainiert werden, um zu handeln, Einkäufe zu tätigen, Statussymbole zu errichten und zur Entwicklung der Stadt beitragen. Händler gewinnen bei jeder Interaktion an Erfahrung und bringen auch Einkommen, wenn sie sich zur Ruhe gesetzt haben. Gehandelt wird mit Reis, Fischen und Tabak und man errichtet Gebäude, um Iki zu verdienen. Eine Runde = Monat hat 3 Phasen: 1) Ikizama, mit Platzieren der Figuren auf der Ikizama Leiste. 2) Aktion, mit Geld erhalten oder Händler anwerben, Oyakata bewegen und Gechäfte machen, sowie Ikazama Figur zurücknehmen. 3) Ereignis mit Zahltag nach den Monaten 3, 6, 9 und 12, ODER Brand am Ende der Monate 5, 8 und 11. In Phase 2) und 3) kann man sein Iki erhöhen. Nach dem Neujahrsfest punktet man noch für Händlervielfalt, Fische, Tabakbeutel, Gebäude und Ressourcen
Worker Placement und Entwicklung für 2-4 Spieler ab 12 Jahren (14 Jahre auf Giant Roc website)
Verlag: Giant Roc 2022 Lizenz: © 2022 Sorry We are French, © Utsuroi Ausgabe 2015 Autor: Koota Yamada Übersetzung: Lutz Pietschker, Lars Frauenrath ( in Regel 2015 genannt) Lektorat Sven Göhlich, Wolfram Dübler-Zaeske (In Regel 2015 genannt) Gestaltung: Dommiy, David Sitbon, Koota Yamada, Tansan & Co (2015) Web: www.giant-roc.com Art. Nr.: 1028025
Zielgruppe: Freunde
Version: de * Regeln: de en es fr it ja nl pl pt uk zh * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..4/4 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
True Stories 2 ( Neue unglaubliche Wahrheiten ) | ||||||
Verlag | moses. Verlag | |||||
Autor | Staupe Reinhard | |||||
Grafik | Kreativbunker | |||||
Redaktion | Sachseneder Christian Lektorat Mirka Jedamzi Nicola Berger | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 12+ | de | 2016 | ||
Quiz - Kreativ/Kommunikation - Party | ||||||
True Stories 2
Welche Geschichte kann man glauben? Welche ist ein Lügenmärchen? Hier gibt es die Antworten. 300 Fragekarten bieten 1200 unglaubliche Geschichten an, jeder Spieler hat Tippkarten „A“ und „B“. Jede Fragekarte erzählt eine Geschichte mit Frage und gibt dazu drei falsche Antworten und eine richtige. Einer liest die Frage und eine falsche seiner Wahl sowie die richtige Antwort vor, in der Reihenfolge, wie sie auf der Karte stehen. Dann tippen die Spieler mit ihren Karten auf eine Antwort. Wer richtig tippt, bekommt einen Punkt, der Vorleser einen Punkt pro falsche Antwort. Nach einer vereinbarten Anzahl Runden gewinnt man mit den meisten Punkten. Nachfolgespiel zu True Stories, #90224
Quizspiel für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: moses. Verlag 2015 Autor: Reinhard Staupe Redaktion: Christian Sachseneder Lektorat: Mirka Jedamzik, Nicola Berger Gestaltung: Kreativbunker Web: www.moses-verlag.de Art. Nr. 90236
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
Jens Bernsdorf @Motorkopf |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |