![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 25 von 334 ..1/3334 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Basil der grosse Mäusedetektiv ( Ein Krimispiel für Kinder ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiel + Freizeit | |||||
Autor | Diel U. Wild K. | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 6-88 | 1988 | |||
Detektiv-/Deduktion - Lauf - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Basil der grosse Mäusedetektiv Die Detektive
gewinnen das Spiel, wenn sie den geheimen Code eines Razziafeldes
herausfinden, bevor der erste Gangster dieses Feld erreicht. Die Gauner
gewinnen, wenn derjenige mit den Juwelen das letzte Feld erreicht. Ein Gangster
am Zug würfelt und bewegt sich
dementsprechend, dazu zieht er eine Geheimniskarte und legt sie unter die
Fragen am nächstfolgenden Razziafeld. Die Detektive
würfeln und ziehen oder stellen eine Frage mit einer Karte vom nächsten noch
nicht entschlüsselten Razziafeld. Detektivspiel für
Kinder * 2-4 Spieler ab 6 Jahren * © U. Diel und K. Wild * Lizenz DISNEY *
01811, Schmidt, Deutschland, 1988 * Schmidt Spiel + Freizeit GmbH |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 25 von 334 ..2/3334 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Basilica | ||||||
Verlag | Rebel Centrum Gier | |||||
Autor | Pogoda Lukasz M. | |||||
Grafik | Pogoda Lukasz M. Oracz Michal Fandzel Mariusz | |||||
Redaktion | Trzewiczek Ignacy | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 10+ | en pl de | 2010 | ||
Entwicklung/Aufbau - 2-Personen | ||||||
Basilica
Die Kathedrale der mittelalterlichen Stadt wird von zwei Architekten erbaut, einer arbeitet im Auftrag des Königs, der andere im Auftrag des Bischofs. Die beiden müssen zusammenarbeite, aber wer den größeren Teil der Kathedrale baut und seine Arbeiter besser dirigiert wird großzügig belohnt. Wer dran ist muss drei verfügbare Aktionen ausführen – es gibt Ausbau der Kathedrale, Handwerker aufstellen (geht nur unmittelbar nach Ausbau) und Befehl ausführen – in beliebiger Kombination. Ein neuer Teil der Kathedrale muss an einen schon gebauten angrenzen, 2 Joker = zweifarbige Teile dürfen nicht nebeneinander liegen. Befehle erlauben Aufstellen Verschieben oder Entfernen von Handwerkern oder auch Entfernen von Kathedralenteilen. Wer ein Element mit Krone legt, bewegt den König, erreicht dieser ein Kronenfeld, werden Handwerkermehrheiten in Farbzonen gewertet.
Setz- und Legespiel * 2 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Łukas M. Pogoda * Gestaltung: Łukas M. Pogoda, Michał Oracz * Redaktion: Ignacy Trzewiczek * 26617 6, Rebel, Polen, 2010 *** Rebel Centrum Gier * www.wydawnictwo.rebel.pl
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 25 von 334 ..3/3334 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Basket Boss | ||||||
Verlag | Cwali | |||||
Autor | van Moorsel Corné | |||||
Grafik | Tisch Christof | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 60 min | 10-100 | de en fr nl | 2009 | ||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Sport - Entwicklung/Aufbau | ||||||
BasketBoss
Die neue Basketball-Liga startet und jede Saison versuchen die Manager, die Teams zu verbessern und gute Spieler zu kaufen. In den sieben Phasen einer Saison kauft man Spieler, legt sie ins Team, passt die Teamstärke an, gewinnt Pokale und kassiert Geld. Zuletzt kann man Spezialisten anheuern oder eine Medaille nehmen. Die Saisonen-Leiste wird verschoben und der Transfermarkt aufgefüllt. Nach Phase 3 von Saison 6 addiert man die Teamstärke, Pokalpunkte, Medaillenpunkte und 1 Punkt pro 5 Mio. Geld, der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Version : multi Regeln : de en fr nl Text im Spiel : nein
Versteigerungsspiel mit Sportthema für 2-5 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Corné van Moorsel * Grafik: Christof Tisch * ca. 50 Minuten * CWA-BAS01, Cwali, Niederlande, 2009 *** Cwali * www.cwali.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 25 von 334 ..4/3334 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Basti Bär hilft seinen Freunden | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Mückel Kristin | |||||
Grafik | Rudolph Annet | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 3-8 | de en fr it nl es | 2010 | ||
Lauf - Würfel - Such/Sammel/schauen - Kinder | ||||||
Basti Bär hilft seinen Freunden
Die Tierkinder spielen verstecken und sind am Abend nach all dem Spielen zu müde, um zu wissen, wo jetzt Papa und Mama sind – doch Basti Bär hilft, die richtigen Eltern zu finden. Die Plättchen werden verdeckt nach Mama und Papa ausgelegt, die Kinder werden offen ausgelegt, Basti Bär steht auf einem Kinder-Plättchen. Wer dran ist würfelt und zieht Basti Bär auf den Kinder-Plättchen weiter. Dann nennt man das Tier, auf dem Basti Bär stehenbleibt und versucht Papa und Mama aufzudecken. Wer es schafft bekommt eine Blume der eigenen Farbe. Wer seine dritte Blume gesammelt hat, beendet das Spiel und gewinnt.
Merkspiel * 2-4 Spieler von 3-8 5 Jahren * Autor: Kristin Mückel * Gestaltung: Annet Rudolph * 4149, Haba, Deutschland, 2010 *** Habermaaß GmbH *** www.haba.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 25 von 334 ..5/3334 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Batavia ( Das Goldene Zeitalter der Ostindien-Kompanien ) | ||||||
Verlag | Queen Games | |||||
Autor | Glimne Dan Rejchtman Grzegorz | |||||
Grafik | Menzel Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 60 min | 10+ | de | 2008 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Such/Sammel/schauen - Familie | ||||||
Batavia Das Goldene Zeitalter der
Ostindien-Kompanien Batavia simuliert die Blütezeit der Ostindien-Kompanien, den handel mit den Gütern des Fernen
Ostens, den Aufbau der Kontore und der Wettstreit der seefahrenden Nationen um
die besten Standorte. Jede Spielrunde beginnt mit einer Versteigerung von
Schiffskarten, die Anzahl wird erwürfelt. Dann hat jeder Spieler eine Aktion,
entweder Ziehen von Schiffs-Karten oder Ausspielen von Schiffskarten. Zieht er
Karten, endet der Zug, spielt er Karten aus, kann danach seinen Kaufmann auf
ein Stationsplättchen bewegen, bekommt dieses Plättchen und markiert die
entsprechende Ware im Kontor. Für jede ausgelegte Schiffskarte geht die Kanone
um ein Feld weiter, sie zeigt die Anzahl aller ausliegenden Karten an. Erreicht
die Kanone Feld 21, gibt es einen Piratenüberfall, es gehen die Karten der
Kompanie mit den meisten Karten auf den Ablagestapel. Bei Spielende
werden Goldstücke aus Eintausch von Stationsplättchen, Goldstücke aus
Warenmehrheiten im Kontor und Mehrheiten bei den Wechseln und durch das
Zielplättchen und die Kompaniesiegel gezählt, der reichste Spieler gewinnt. Neuauflage von Moderne
Zeiten, Jumbo, 2002 Wirtschaftsspiel * 3-5
Spieler ab 10 Jahren * Autoren: Glimne Dan, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 25 von 334 ..6/3334 | |||||
FREUNDE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Batman - Poker gegen Joker | ||||||
Verlag | F.X.SCHMID | |||||
Autor | Schöbel & Wollinsky | |||||
Grafik | Schöbel & Wollinsky | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | ohne | de | 1989 | ||
Karten - 2-Personen - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Batman Poker gegen Joker
Die Spieler versuchen City-Karten zu erobern, jeder versucht den anderen mit Powerkarten zu übertrumpfen, die Powerkarten entscheiden über den Sieg pro City-Karte, der Wert der City-Karten über den Gesamtsieg. 8 City Karten liegen aus, Joker beginnt, jeder kann bis zu vier Power-Karten an eine City Karte an seine Seite der Stadt spielen. Zwei Varianten – Glück oder Taktik
Kartenspiel für 2 Spieler ohne Altersangabe
Verlag: F.X.Schmid, 1989 Autor: Schöbel & Wollinsky Art. Nr.: 55520.0
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 25 von 334 ..7/3334 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Battle of the Nations 1813 ( Völkerschlacht bei Leipzig 1813 * Bataille de Leipzig 1813 ) | ||||||
Verlag | Clicker Spiele | |||||
Autor | Riedel Stephan | |||||
Grafik | Kilchmann Bernhard Opperer Christian | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 12+ | de en | 2019 | ||
Geschichte - Konflikt/Simulation - 2-Personen | ||||||
Battle of the Nations 1813
Napoleon gegen Alliierte, man repräsentiert Napoleon oder Fürst zu Schwarzenberg. Napoleon soll Orte um Leipzig besetzen und verteidigen, Schwarzenberg dies verhindern. Napoleon erhält Auftragskarten für Siegpunkte, Schwarzenberg punktet für nicht erfüllte Aufträge. Truppenmarker am Brett planen Bewegungen. Truppen kommen durch Armeekarten ins Spiel und werden durch Geländekarten endgültig platziert, für Siegpunkte. Pro Bewegungskarte und platzierter Armee geht der Zeitzeiger vom 14.10. Richtung 19.10. Am 16. und 18.10. wird gekämpft, platzierte Armeen mit Feindkontakt verlieren Kampfpunkte. Am 19.10. gewinnt die Partei mit den meisten Siegpunkten.
Historische Konfliktsimulation für 2 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Clicker Spiele 2019 Autor: Stephan Riedel Gestaltung: Bernhard Kilchmann, Christian Opperer Art. Nr. 4 28000 15322 7
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 25 von 334 ..8/3334 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Battle Royale ( Action bis zur letzten Figur ) | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Team Identity Games | |||||
Grafik | Raynal Benjamin Fiore GmbH Kienle Michaela | |||||
Redaktion | Querfurth Ralph | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 8+ | de | 2024 | ||
Würfel - Lauf - Action | ||||||
Battle Royale Action bis zur letzten Figur!
Die Insel mit Flaggenplättchen und weiteren Plättchen wird ausgelegt. Man spielt eine Karte und bewegt die Anzahl Figuren um maximal die angegebene Anzahl Schritte, horizontal oder vertikal, nicht über Lücken und nicht zweimal über ein Plättchen. Bewegungen können verfallen. Mehrere Kämpfer auf einem Plättchen sind möglich, bei Erreichen voll besetzter Plättchen schiebt man einen dortigen Kämpfer weiter, fällt er in ein Loch wird er Beute des aktiven Spielers. Aktionen auf Karten führt man nach der Bewegung aus, danach folgt die Doom Phase mit Werfen des Doom-Würfels: Schwert -> Kämpfe auf allen Plättchen außer der Flagge, man gewinnt mit den meisten Kämpfern auf einem Plättchen und erhält einen Kämpfer pro Verlierer als Beute. Eliminator > unter Loch oder Flagge, Eliminator bewegen; ansonsten Knopf drücken – und Plättchen und/oder Krieger entfernen. Plättchen ohne Verbindung zur Flagge werden entfernt. Fragezeichen -> Aktion wählen. Wer keine Krieger mehr hat, scheidet aus. Der Letzte mit Kämpfern im Spiel gewinnt; ist nur die Flagge übrig, gewinnt man mit den meisten Kämpfern dort. Varianten mit Taktik- und Sonderkarten
Positions- und Mehrheitenspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Kosmos Verlag 2024 Lizenz: Identity Games © 2024 Autor: Team Identity Games Redaktion und Lokalisierung: Ralph Querfurt Gestaltung: Benjamin Rayal, Fiore GmbH, Michaela Kienle Web: www.kosmos.de Art. Nr.: 684037
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de nl * Text im Spiel:
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 25 von 334 ..9/3334 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Battlefleet Mars ( SPACE COMBAT IN THE 21st CENTURY ) | ||||||
Verlag | Simulations Publications Inc. | |||||
Autor | Hessel Brad E. Simonsen Redmond A. | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 180 min | 14+ | 1977 | |||
Konflikt/Simulation - 2-Personen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 25 von 334 ..10/3334 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Battlelore ( Epische Fantasy-Abenteuer ) | ||||||
Verlag | Days of Wonder | |||||
Autor | Borg Richard | |||||
Grafik | Delval Julien Coimbra Miguel Fructus Nicoloas Madura Christophe | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 90 min | 10+ | 2006 | |||
Table Top - Fantasy/Science Fiction/Horror - Abenteuerspiel - Ausstattungsspiel | ||||||
BattleLore BattleLore kombiniert Elemente aus Brettspiel,
Rollenspiel und Tabletop im Konflikt zwischen zwei
Fraktionen auf der Basis von Szenarien. Hintergrund des wunderschön und üppig
ausgestatteten Spiels ist Europa im Hochmittelalter, angereichert mit Fantasy-Elementen. Ein Spielzug besteht aus den Phasen
Kommando, Aktivierung, Bewegung, Kampf und Nachziehen. Spielziel ist, eine
Anzahl Siegfahnen zu erobern, meist 4 bis 7, entweder vom Fahnenträger einer
besiegten gegnerischen Einheit oder Wappenplättchen für Erobern von Geländefeldern
oder andere Szenario-Ziele. Erweiterungen zu BattleLore
sind angekündigt. Fantasy-Tabletop * 2 Spieler oder Teams ab 10 Jahren *
Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |